Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • caravelle
    Member
    • 09.08.2008
    • 770
    • horst
    • Verein oder auch schon mal wild

    #1

    Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

    Hallo Helifan`s,

    ihr habt ja bestimmt schon von meinen Problemen gelesen > Kreiselaussetzer beim Trex 450 Pro.

    Nachdem mir der Heli erneut mit Kreiselaussetzer am Samstag vom Himmel gefallen ist, weiß ich kaum noch einen Rat.

    Da ich nun schon alles gewechselt habe (Kreisel/Heckservo) und der Fehler wieder aufgetreten ist, bleibt eigentlich nur noch der Empfänger als Verursacher.

    In kurzform:
    1. Versuch Ds 520 / GP 780 4 Akkus gefl. Kreiselaussetzer
    2. Versuch S9257 / Gp 780 2 Akkus kreiselaussetzer
    3. Versuch Ds 520 / Kds 800 4 Akkus null Probleme
    4. Versuch Ds 520 / Kds 800 1 Akku in der Rolle Kreiselaussetzer.

    Macht doch einen komischen Eindruck, geht einige Flüge ohne Probleme und dann die Aussetzer.

    Bleibt bei mir nur eine Feststellung der M-Link Empfänger könnte die Ursache sein!!??

    Der ist an der Seitenplatte befestigt, 3 cm der Antennen sind jeweils weit von jeglichen Carbonteilen entfernt.

    Der Empfänger selbst ist natürlich (Aufgrund der Größe des Heli) in der Nähe vom Motor/Regler. Sollten diese den Empfänger stören??

    Aber wie erklärt sich dann, dass ich bei einigen Flügen keine Probleme hatte!!!*

    Wer von euch fliegt auch so eine Kombi und hat Erfahrungen?

    Clubkameraden fliegen auch mit 2,4 Ghz (Jeti/fasst)und haben den gleichen Platz für den Empfänger gewählt ohne Probleme.
    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Lg horst

    Ps: Zuleitung Regler/Empfänger mit Ringkern!

    Sonst keinerlei Störungen, alle Servos der Ts funktionieren top.
    Zuletzt geändert von JMalberg; 16.08.2010, 13:34.
  • avantride
    avantride

    #2
    AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

    Ich habe den M-Link Empfänger in der Kombi KDS800/Roxxy 940-6/Futaba550BB als auch in der Kombination mit dem Gy401 im Einsatz.
    Das funktioniert bei mir absolut perfekt, ohne die geringsten Störungen. Den Regler habe ich am Seitenteil befestigt, den Empfänger gegenüber (KDS 450) bzw. im Heck bei T-Rex 450 Sport.

    Ich kann mir aufgrund meiner bisher nur besten Erfahrungen mit dem MUltiplex M-Link System überhaupt nicht vorstelle, dass der Empfänger hier die Probleme macht.

    LG,
    Der Max

    Kommentar

    • caravelle
      Member
      • 09.08.2008
      • 770
      • horst
      • Verein oder auch schon mal wild

      #3
      AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

      Hallo Max,

      ich kann mir da auch keinen Reim drauf machen. Im Raptor habe ich die Kombi auch geflogen, ohne Probleme.

      MPX gibt zwar vor, möglichst weit vom Motor /Regler entfernt den Empfänger zu positionieren. Habe ich ja schon. Unendlich Platz haben wir da ja nun nicht.
      Werde ihn jetz hoch setzen, werde die Kreiselaufnahme nach hinten verlängern und den Empfänger dazu packen.
      Mal sehen was dann passiert.
      Wäre eine Schande, wenn ich Rückrüsten müßte auf 35 MHz. Gerade weil ich den 450 ziger für den Urlaub angeschafft habe, da wäre ich mit dem M-Link unabhängig. Könnt hier und da mal eine Runde fliegen, ohne Störungen.
      Habe zwar einen Scanner, aber sicher ist sicher.

      Ich versuchs mal und hoffe nicht wieder einen Absturz hinnehmen zu müssen.
      Geht echt in Geld.

      Danke für deinen Bericht.

      Gruß Horst

      Kommentar

      • marcos
        Senior Member
        • 26.02.2006
        • 1249
        • Andreas
        • Freckenhorst/Ahlen

        #4
        AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

        Ich fliege auch M-Link und ich habe 450er bis 90er Helis mit unterschiedlichster Ausrüstung, bei keinem Heli habe ich Probleme. Ich denke, das deine Aussetzer (am Heli) eher etwas mit statischer Aufladung zu tun haben. Schau mal im Mikado Forum, da gab es schon öfters solche Probleme.
        Gruß Andreas
        Heli Pro Alien mit 10S und 6S
        Jeti DS 16

        Kommentar

        • caravelle
          Member
          • 09.08.2008
          • 770
          • horst
          • Verein oder auch schon mal wild

          #5
          AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

          Hi Andreas,

          fliege einen Trex 450 Pro, der hat einen Starrantrieb, keinen Riehmen.
          Kann mir nicht vorstellen, das sich da was statisch auflädt.
          Allerdings sind die Ku -Räder natürlich auch noch da!? Ob die allendings dazu reichen weiß ich nicht. Habe diesbezüglich auch noch nichts gelesen.

          Mache nach der Rep. erstmal einen 35 MHz Empfänger rein, um auszuschließen das nicht doch irgendwo ein defektes Bauteil beteiligt ist.

          Mal sehen wie das klappt.

          Gruß Horst

          Kommentar

          • StrykerRex
            StrykerRex

            #6
            AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

            Ich könnte mir vorstellen, dass es am BEC des Reglers liegt. Bekanntlich ist das ja im Originalregler ziemlich schwach (max. 2A). Normal sollte es gehen, aber vielleicht verbraucht der M-Link Empfänger mehr Strom (vielleicht durch Telemetrie*?) und die Spannung bricht ein, sodass der Gyro resettet. Probier doch mal testweise ein paar Flüge mit 4 Zellen Akku (ich weiß, is im 450er zu schwer, aber soll ja nur zum probieren sein). Ansonsten habe ich auch schonmal gehört, dass ein Servo, wenn es kaputt ist, die ganze Anlage zum spinnen bringen kann, es könnte eins der TS-Servos sein, aber das kann man schlecht probieren.....

            Kommentar

            • caravelle
              Member
              • 09.08.2008
              • 770
              • horst
              • Verein oder auch schon mal wild

              #7
              AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

              Am BEC kanns nicht liegen, da ich die Stromversorgung für den Empfänger / Servos über einen 2000mAh Ennelopakku geregelt habe.

              Ich habe alles umgebaut.

              Empfänger oben neben dem Kreisel verbaut, so liegt er weit vom Regler und Motor entfernt.

              Sobald das Wetter besser ist werd ich testen. Hoffentlich dann ohne " Crash"
              Gruß Horst

              Kommentar

              • Taumel S.
                Senior Member
                • 31.12.2008
                • 26320
                • Helfried
                • Ã?sterreich

                #8
                AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

                Wieviel Mindestspannung brauchen denn deine Gyros?
                Hast du das BEC wirklich komplett deaktiviert? Warum?
                Die großen Eneloops sind doch viel zu schwer für einen 450er (10-15%(!!) des Gesamtgewichts).

                Kommentar

                • caravelle
                  Member
                  • 09.08.2008
                  • 770
                  • horst
                  • Verein oder auch schon mal wild

                  #9
                  AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

                  Wie viel die brauchen weiß ich nicht. Habe die Super Combo gekauft und da liegen die Ds410 M bei, müßte ich nachlesen.
                  Der Akku ist mittig unterm Heli, klappt prima und mit dem Gewicht hat der kein Problem.
                  Der geht dann auch bei etwas mehr Wind noch ganz passabel.
                  Einem Vereinskameraden ist mal der Regler abgeraucht = Absturz, weil ja auch die Servos keinen Strom mehr haben, da kannste nix mehr steuern, deshalb fliegen wir mit getrennter Stromversorgung.

                  Kommentar

                  • DJBlue
                    Senior Member
                    • 12.08.2010
                    • 3330
                    • Thilo
                    • Kempten und Umgebung

                    #10
                    AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

                    Würde jetzt auch mal auf den Regler tippen, aber wenn du sagst du fliegst mit getrennter Spannungsversorgung fällt das ja weg. Ausser der Regler strahlt soooo ab das es wieder an den Kreisel oder Empfänger kommt.
                    Die getrennte Spannungsversorgung kann ich jetzt zwar nicht verstehen wegen dem Gewicht, aber ok, muss ja jeder selber wissen.
                    Du hast deinen Empfänger neben dem Kreisel, mmh, vielleicht stört ja der Empfänger den Kreisel??
                    Wackelkontakt irgendwo?? Irgend ein Servo defekt*
                    DJBlue´s Wix-Page

                    Kommentar

                    • caravelle
                      Member
                      • 09.08.2008
                      • 770
                      • horst
                      • Verein oder auch schon mal wild

                      #11
                      AW: Kommen die Probleme v. M-Link Empfänger??

                      Hi Blue,

                      den Empfänger habe ich ja gerade erst da oben plaziert, um vom Regler/Motor weiter entfernt zu sein!
                      Ist ja für den nächsten Testflug.
                      Wahlweise werde ich mal auf 35 Mhz rückrüsten.
                      Habe alles ausgiebig geprüft. Servos laufen alle einwandfrei. Kreisel/Empfänger aus dem Raptor draufgebaut, da funktionierte alles einwandfrei.
                      Kabel /Stecker i.O.
                      Nur halt auf dem 450 ziger gibt`s Ausfälle.

                      Ist ein sche... Gefühl so zu fliegen! Du denkst > gleich gehts wieder los > "Brummkreisel" Crash.

                      Na, werd sehen wie der nächste Versuch endet. Ist halt komisch, dass es einige Akkus lang gut geht und dann der Aussetzer kommt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X