mir fällt schon seit längerem auf, dass bei Kaufempfehlungen, z.B. bei Anfängerfragen, so gut wie nie Graupner Funken genannt werden.
Hat das einen bestimmten Grund?
Ich selbst fliege mit einer MX16 IFS und kann eigentlich nichts nachteiliges feststellen.
Wäre nett, wenn Ihr meinen Horizont erweitern könntet...
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Servus,
dann mal meine Meinung, sonst kommt da womöglich gar nichts dazu : aus heutiger Sicht wird man einem Neueinsteiger beim Kauf ja sinnvollerweise sofort zu einem 2,4 GHz-Sender raten, eh klar. Generell liegt dabei der Trend bei Sendern mit bereits vollständig integriertem 2,4 GHz-System, Sender aus 35 MHz-Zeiten mit Wechselmodul sind da zweite Wahl beim Neukauf und werden somit auch weniger empfohlen (Stichwort "Bastellösung"), obwohl es auch wirklich sehr gute Nachrüstlösungen wie etwa das Jeti-Duplex gibt. Also konzentrieren wir uns mal auf "fixe" 2,4 GHz-Sender mit integriertem System, wo der Markt mittlerweile gute und günstige Modelle bietet, ich nenne da einfach mal die T8 von Futaba oder die DX-Modelle von Spektrum. Graupner hätte mit der MX16 IFS eigentlich auch einen passenden Sender im unteren Preissegment im Angebot, da gibt es nur einen kleinen Haken, und der heißt iFS. Wer nur etwas in den diversen rc-Foren verkehrt wird mitbekommen haben, daß dieses System keinen sonderlich guten Ruf genießt. Nach der Markteinführung des iFS (alias XtremeLink von XtremePowerSystems USA) gab es diverse Probleme und ungeklärte Abstürze, was dazu beigetragen hat, daß sich in den Köpfen der Leute eine negative Meinung über dieses System festgesetzt hat. Da half auch nicht die spätere Software-Version 3 (welche eigentlich gut funktionierte) den versauten Ruf wieder herzustellen. Du wirst heute bei Empfehlungen zu 2,4 GHz-Systemen so gut wie keine zu iFS finden, wehe dem der es wagt, eine Empfehlung dahingehend auszusprechen . Und es ist nunmal so, daß der Zuverlässigkeit der Funkstrecke eine besondere Bedeutung bei der Auswahl und der Empfehlung eines 2,4 GHz-Systems zukommt. Futaba genießt da einen sehr guten Ruf, ebenso Spektrum ist bewährt, gleichzeitig die Systeme mit der mittlerweile weitesten Verbreitung am Markt und daher natürlich oft und gerne empfohlen. Zusammenfassend kann man sagen, daß die Graupner-Sender was Programmierung und Funktionsumfang anbelangt ganz vorne dabei sind und auch gerne auf 2,4 GHz umgerüstet werden, aber für den Neukauf sind sie nicht mehr so attraktiv, da werden wie gesagt fertige Systeme bevorzugt.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
mir fällt schon seit längerem auf, dass bei Kaufempfehlungen, z.B. bei Anfängerfragen, so gut wie nie Graupner Funken genannt werden.
Hat das einen bestimmten Grund?
Die sind völlig veraltet (ich seh grad, Hermann hat es nobler ausgedrückt). Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann der letzte Graupner-Sender rausgekommen ist. Ich glaub, da bin ich noch den kleinen Mädels nachgelaufen.
Zuletzt geändert von Taumel S.; 14.10.2010, 22:37.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Ich hab vor einem Monat explizit eine neue Mx-16 gekauft, das 35Mhz-Modul rausgeschmissen, bei Ebay dafür 20€ bekommen und Jeti nachgerüstet. In Summe waren das etwa 220€.
Als ich hinter die Programmierung gestiegen bin hab ich mich gefragt, warum meine MC-22 so kompliziert ist, denn mit der 16er hat Graupner bewiesen, dass alles einfach sein kann.
Schwächen finde ich nur die viel zu frühe Spannungsmeldung. Da ist der Akku noch nicht mal 60% ausgeschöpft. Das nervt etwas, aber geht mit dem Jetisystem immer noch fein.
Soweit ich weiß gilt die Anlage als nicht mehr zeitgemäß, weils Konzept schon ca. 10 Jahre alt ist.
Trotz notwendiger Bastelei: Ich flieg die supergerne.
Schmarrn, meine uralte MX-22 schnupft deine T8 noch locker . Zeig mir außerdem jemanden, der z. B. mit einer MC-24 eine gehobene Programmieraufgabe nicht lösen könnte, die kannst du nur zu einem Bruchteil ausreizen. Wer da von veraltet spricht, der hat noch nie einen Graupner-Sender der gehobenen Preisklasse gehabt, der läßt nämlich was Programmierung angeht so gut wie keine Wünsche offen. Und auf Dinge wie SD-Karte (damit man seine 10000 Modelle speichern kann) und Hintergrundbeleuchtung kann man doch gerne verzichten. Bleibt nur noch der Nachteil keines vollständig integrierten 2,4 GHz-Systems, welches auch einen guten Ruf genießt.
Edit: noch vergessen, heutige integrierte Lösungen bieten natürlich einen gewissen Vorteil bei der Latenz, zudem ist der elektronische Taumelscheibenmischer bei manch Graupner-Sender nicht ganz perfekt. Bei heutigen Flybarless-Systemen mit eingangsseitig mechanischer Mischung aber verschmerzbar.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Ich hab ganz vergessen: Die Mx-16 ist ein wirklich kleiner, leichter Sender, den ich ohne Halsband fliegen kann. Und deshalb wollte ich die und keine andere. Zum angeben komm ich dann mit der MC-22
Und ich geb da meinem Vorredner auch recht.
Aber die anderen Anlagen sind sicher auch ok, wenn ich auch glaube häufig eher begrenzt zu programmieren oder schlimmer, Bugs haben.
Ich finde es auch ok, dass da ein paar deutsche Werker wieder weiter machen können, wenn ich bei Graupner kaufe.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Gibt halt nichts neues von Graupner.
Die alten Anlagen sind gut und zuverlässig. Durch die Möglichkeit 2,4 Ghz Module nachzurüsten bleiben die wohl auch noch lange im Umlauf aber es fehlt halt von Graupner was neues. So eine All Inclusive Lösung ala 2,4 Ghz und Telemetrie.
Die sind mit dem IFS so auf den Bauch gefallen und brauchen einfach viel zu lange. Die Konkurenz schläft nicht und bringt ständig gute Anlagen auf den Markt.
Ich selbst besitze zwei MX 22 und bin sehr zufrieden muß aber auch sagen das wenn heute eine Neuanschaffung getätigt werden müßte meine Wahl auf eine
Futaba T12 FG fallen würde.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
kann da Hermann nur Recht geben.......
zugegeben die Graupnersender sind schon ne gewisse Zeit am Markt aber das mit gutem Grund, die z.B. wären,
ein konsequent gestricktes Menü für die unterschiedlichen Flugmodelle, das auf unzählige und teils unübersichtliche Untermenüs verzichtet und trotzdem die Freiheit bietet alle Schalter bzw. Geber jedem Modellspeicher unabhängig zuzuweisen.
was will man mehr.
Da ich einen gewissen Sendertick habe und alle namhaften Marken der Mittel und Oberklasse durchhabe weis ich wovon ich rede.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Also ich hab die MC24 schon ein paar Jährchen im Gebrauch und bin vollends zufrieden damit. Es stimmt schon, daß Graupner schon lange nichts neues gebracht hat und man von daher mit anderen Marken liebäugelt.
Auch fällt der wieder Verkaufswert von Graupner Anlagen auf - warum wohl?
... und das Umrüsten auf z.B. auf das 2,4Ghz System von Jeti ist ja auch keine Schande wenn man 2,4 Ghz haben will.
Robert Sixt fliegt ja auch mit Graupner MC24 Gold Edition und der wird wohl auch seine Gründe haben warum er Graupner fliegt.
Ganz früher hatte ich mal ´ne Futaba FC18, die war auch nicht schlecht aber kein Vergleich zu .....
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Meine Erfahrung mit Graupner: Hab damals ne MX 16 Scan gekauft. Ein Freund von mir die gleiche. Alle paar Minuten haben bei beiden Helis die Servos gezuckt. Und da schießt bei einem Anfänger der Angstschweiß aus allen Poren. Rückfrage bei Graupner (bei mir in der Nachbarschaft)..." nein der Empfänger ist nicht störsicher, da müssen Sie halt nen SPCM Empfänger für ca 70 Euro kaufen...".
Spinnen Die denn total* Der originale kostet 60 Euro. Für 10 Euro Aufpreis hätten die doch gleich den SPCM dazulegen können.
Geldmacherei!!! Meine sonstigen Erfahrungen mit Graupner würden hier den Rahmen sprengen... nur kurz gesagt: Von denen kommt mir nix mehr ins Haus!
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Hallo,
habe selber jahrelang Graupner Sender (MC 18, MC 20, MC 24 und MX 12) verwendet. Dann Stand ein Systemwechsel an. Ich wolte eine 2,4 GHz Anlage haben. Da Graupner ja mit Ihrem System einige Probleme hatten und ich keine "Bastellösung" wollte habe ich mich für Futaba entschieden. Dies habe ich nun seit mehr als 2 Jahre nicht bereut. ßberhaupt ist bei uns auf dem Modellflugplatz der Graupneranteil an Sender sehr zurückgegangen. Vom Proggen der Anlage war alles in Ordnung. Wenn das IFS funktioniert hätte wäre ich vielleicht bei Graupner geblieben. Aber ich mach für "Die" doch nicht den "Betatester".
Und manche Dinge hängen einem sehr lange nach!
@Axel
Der Robert Sixt wird doch von Graupner gesponsert.
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Na dann schreib ich auch mal kurz was dazu.... :-)
Ich hatte mir vor 2.5 Jahren als Anfänger eine mx-12 in einem Set gekauft. War mit dem Sender eigentlich total zufrieden bis auf die englische Menüführung, die ist als Anfänger nicht besonders empfehlenswert.
Da ich mir damals ein Mehrklappen Flugmodell zulegte, kam ich kurz danach drauf, das meine MX-12 doch etwas zu klein dafür war.
Ich hatte, mittlerweile schon 1.5 Jahre her die Qual der Wahl...
Multiplex Royal Pro 12...
Futaba T12FG...
Oder MX-22...
Futaba FF-10 kamm nicht in Frage da ich einen Sender mit mind. 12 Kanälen wollte...
Ich entschied mich dann für die Mx-22 die ich bis jetzt immer noch mit voller Freude betreibe und ich den Kauf auch auf keinen Fall bereue...
Programmierung finde ich total einfach und fast selbst erklärend. Kann diesen Sender nur weiter empfehlen.
Betreibe das ganze mit dem Jeti System da ich mich nicht auf das IFS einlassen wollte.
Viele wollen ein all inclusive Paket mit 2.4 GHZ und Telemetrie. Leider gibt es das nur bei wenigen Herstellern wie zb. Multiplex. Selbst Futaba die eigentlich hoch gelobt werden haben da noch nichts heraus gebracht!!!
Ich kann euch nur sagen das die Graupner Sender, auch wenn sie vielleicht schon etwas älter sind immer noch Top Geräte sind!!!
AW: Weshalb werden Graupner Sender selten empfohlen?
Hallo
ich weis garnicht was ihr mit den Graupner Anlagen habt.
Ich selbst habe die MC19 umgebaut auf 2,4Ghz Jeti Duplex und habe noch nie Probleme gehabt.Ich muß allerdings dazu sagen das ich Pultflieger bin.Meine Anlage ist jetzt 4Jahre alt und ich fliege sämtliche Helis damit.
zum IFS kann ich leider nichts sagen da ich selbst keine erfahrung damit habe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar