Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piotre22
    Senior Member
    • 27.04.2009
    • 3984
    • Peter

    #1

    Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

    Hallo zusammen,


    Ich habe letzte Woche einige Stunden gebastelt und herausgekommen ist eine Senderheizung auf der Basis eines Peltier-Elements. Normalerweise werden die benutzt um etwas zu kühlen, aber da es ja eine heiße und eine kalte Seite gibt, benutze ich hier die heiße Seite. Diese Elemente werden übrigens in Auto-Kühlboxen für den Zigarettenanzünderanschluss eingesetzt...
    Ein Heizelement hätte es auch getan, aber ich habe auf die schnelle kein Heizelement gefunden, dass auf einer Fläche von 4x4cm über 50 Watt hergibt.
    Ich habe mein Peltierelement von Ebay, kostet dort 5,90€ inkl. Versand, da kann man nicht meckern.

    Das Peltierelement habe ich dann mit Wärmeleitpaste (wichtig!) auf einem großen Alu Kühlkörper befestigt. Die Befestigung bzw. Arretierung erfolgt mit mehreren Metallgewindeschrauben, die ein verschieben verhindern; mit den 2 großen Schrauben wird das Peltierelement gegen den Kühlkörper gedrückt (diese beiden Schrauben werden dann im Betrieb kalt, da die die kalte Seite berühren).

    In den Alukühlkörper habe ich dann an mehreren Stellen Löcher gebohrt und in diese Löcher habe ich dann ein M4 Gewinde geschnitten, so kann der Lüfter (12V Brushless, mit Kugellagern) festgeschraubt werden und die Holzkonstruktion befestigt werden. Als Abstandshalter zum Holz dienen mehrere Muttern.

    Das ganze Heizelement wird dann unter den Bügel vom Senderpult geklemmt und der ganze Sender in einen Windschutz eingepackt. Betrieben wird das ganze mit 4s A123 Akkupacks. Ein 4s1p Akkupack hält ca. 25-30 Minuten.

    Die letzten beiden Wochenden habe ich das ganze dann direkt am Flugplatz ausprobiert; was soll ich sagen, es funktioniert perfekt ! :

    Die Luft die aus der Heizung raus kommt ist richtig schön warm, geschätzte 40°C, der Kühlkörper heizt sich auf ca. 60-70°C auf, man kann ihn ein paar Sekunden anfassen, aber auf Dauer wirds zu heiß. Im Inneren des Windschutzes wird es richtig schön warm, man mag die Hände gar nicht mehr raus nehmen. Auch ein ausgekühlter Sender wird innerhalb von 2-3 Minuten schön warm, auch die massiven Alu Knüppel. Einige Vereinskollegen waren auch sehr positiv überrascht über die schöne Wärme im Inneren.


    Die Heizleistung bei ca. 12,8V beträgt 51 Watt.
    Ich habe keinerlei Regelelektronik verbaut, das ist auch überhaupt nicht nötig, die Temperatur passt perfekt und eine Tiefentladeschutz brauche ich auch nicht, da ich die A123 benutze, letztens ist es direkt passiert, dass ich nach dem Flug gedacht habe, nanu wieso dreht sich denn der Lüfter nicht mehr....ahja Akku Tiefentladen...aber ist ja egal, einfach wieder mit 10A innerhalb von 13 Minuten vollknallen und weiter gehts Da ich mehrere Akkupacks habe muss ich keine Zwangspause einlegen.

    Nun kann man stundenlang mit warmen Händen fliegen (habe mehrere Akkupacks), egal was draußen für Temperaturen sind!

    Der Bau ist gar nicht mal so kompliziert und die verwendeten Komponenten sind nicht mal teuer:
    Peltier Element bei ebay: 5,90€
    gebrauchter Alu Kühlkörper Ebay: 2€
    3mm Birkensperrholz: auch nicht teuer

    Die Zuleitung besteht aus 3 Kabeln, Minus ist für Lüfter und Heizelement gemeinsam, die Plusleitung ist getrennt. In der Plusleitung des Heizelements habe ich eine Steckverbindung eingebaut damit es möglich ist den Lüfter getrennt vom Heizelement zu betreiben, so kann man z.B. die Heizung gezielt abkühlen lassen in dem nur der Lüfter läuft.


    Kopie und Nachbau ausdrücklich erwünscht



    Gruß,
    Peter
    Angehängte Dateien
    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
  • Robert Englmaier
    ( Roben155 )
    • 02.11.2010
    • 8955
    • Robert
    • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

    #2
    AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

    Hallo!

    Auf Sachen kommt ihr da staunt man nur noch!
    Wird bei 70° Grad dem Sender eh nicht zu warm?

    Gruss Robert
    Zuletzt geändert von Robert Englmaier; 14.12.2010, 20:53. Grund: Korrektur
    Grüsse Robert
    MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

    Kommentar

    • piotre22
      Senior Member
      • 27.04.2009
      • 3984
      • Peter

      #3
      AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

      Zitat von roben155 Beitrag anzeigen
      Auf Sachen kommt ihr da staunt man nur noch!
      es heißt ja schließlich Modellbau und nicht "fertige-Sachen-kaufen"

      Zitat von roben155 Beitrag anzeigen
      Wird bei 70° Grad dem Sender eh nicht zu warm?
      Im Inneren werden es ja keine 70°C das wäre in der Tat viel zu viel. Nein, der Alukühlkörper erhitzt sich auf ca. 60-70°C. Die Luft die da raus kommt hat aber nur ca. 40°C. Die heißen Teile sind ja alle durch das Holzgehäuse geschützt und ziwschen Holzgehäuse und den heißem (sagen wir lieber warmen) Kühlkörper ist immer ein Finger breit Abstand. Das Holzgehäuse bleibt komplett kalt, kein warmes Teil berührt den Sender, da kann nichts passieren...
      Da das ganze ja nicht unbedingt gut isoliert ist geht auch einiges an Wärme verloren, letztendlich wird es aber richtig schön warm im Inneren.


      Piotre
      Zuletzt geändert von piotre22; 14.12.2010, 21:00.
      Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

      Kommentar

      • uwech74
        uwech74

        #4
        AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

        Hallo,
        klasse, ich hab noch ein Peltierelement 4x4cm hier rumliegen, jetzt weiß ich endlich was ich sinnvolles damit anstelle

        Gruß,
        Uwe

        Kommentar

        • fröbel
          Member
          • 10.11.2007
          • 111
          • Markus

          #5
          AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

          Tolle Idee, gefällt mir sehr gut.
          Gruß Markus

          Kommentar

          • bazi
            bazi

            #6
            AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

            Hi

            warum das Peltierelement, das geht mit jedem Lastwiderstand genau so.
            Du verheizt ja simpel die Energie, eigentlich könntest Du sogar ein Stück glühende Holzkohle nehmen

            cu uwe

            ps. ich hab ein paar Handschuhe mit abgeschnittenen Fingerspitzen, wenn ich warme Finger haben möchte, muss ich gut Frühstücken (Handsender halt...)
            Ach ja, gegen das Gefühl, dass man den Handsender aus den Handschuhen verliert, habe ich die Handschuhe auf den Handinnenflächen mit Silikon beschichtet, da verlierste garantiert nicht mehr die Funke beim Fliegen...
            Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2010, 21:15.

            Kommentar

            • markus.g
              markus.g

              #7
              AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

              Hey,

              wie schaut's mit Kondenswasser aus, wenn der Sender in den Flugpausen an die frische Luft kommt?

              M

              Kommentar

              • tobias82
                Senior Member
                • 25.05.2007
                • 2565
                • Tobias
                • 86368 Gersthofen

                #8
                AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                Sehr coole Idee! Dafür gibts ein DANKE. Hab schließlich schon lange keinen sinnvolleren bzw. einfallreicheren Beitrag mehr gelesen

                Nur eine laienhafte Frage: Ist das für den Sender nicht evtl. schlecht, wenn er zuerst immer im warmen ist und dann plötzlich wieder ins Kalte kommt und danach wieder aufgewärmt wird und dann .....
                Könnte mir vorstellen, dass dadurch Kondenswasser entsteht, welches die elektr. Bauteile auf Dauer angreift.

                Edit: da hatte wohl jemand die gleichen Bedenken wie ich und war beim Tippen schneller.

                Kommentar

                • bazi
                  bazi

                  #9
                  AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                  Hi
                  Da gibts kein Kondenswasser, da dafür Luftfeuchte notwendig ist, wenn das Teil draußen bleibt, passiert nix. Nur in der Wohnung kommste in ein Klima rein, wo Kondenswasser entsteht. Die Luftfeuchte ist draußen im Winter unter Null Grad sehr gering und wenn Du die Luft noch erwärmst, ist es unmöglich Kondenswasser abzuscheiden, da nie der Taupunkt unterschritten wird. (HX- Diagramm)
                  cu uwe
                  Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2010, 21:25.

                  Kommentar

                  • teredo-tectum
                    teredo-tectum

                    #10
                    AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                    Hallo Peter,

                    könnte es sein, das dein Petierelement defekt ist.
                    O-Ton "Conrad":
                    "Mit diesem thermoelektrischen Modul lässt sich Wärme und Kälte erzeugen. Beim Anschluss an die Betriebsspannung wird eine Seite des Moduls kalt, die andere heiß. Das Modul ist extrem flach, klein, lautlos und zuverlässig. Deshalb wird es überwiegend in Wärme-/Kälteschränken bzw. Minikühlboxen eingesetzt gibt es einen warme und eine kalte Seite."

                    Rein physikalisch gesehen, müsste noch ein zweiter Kühlkörper ausserhalb
                    der Windfee sein, damit die Sache ordentlich funzt.

                    Gruß Elmar

                    Kommentar

                    • Tuono
                      Member
                      • 28.03.2010
                      • 65
                      • Heinrich

                      #11
                      AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                      Coole bzw.Warme Idee!!! m.f.g.

                      Kommentar

                      • mavnezz
                        Gast
                        • 21.04.2008
                        • 996
                        • Julian

                        #12
                        AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                        Zitat von teredo-tectum Beitrag anzeigen
                        Hallo Peter,

                        könnte es sein, das dein Petierelement defekt ist.
                        O-Ton "Conrad":
                        "Mit diesem thermoelektrischen Modul lässt sich Wärme und Kälte erzeugen. Beim Anschluss an die Betriebsspannung wird eine Seite des Moduls kalt, die andere heiß. Das Modul ist extrem flach, klein, lautlos und zuverlässig. Deshalb wird es überwiegend in Wärme-/Kälteschränken bzw. Minikühlboxen eingesetzt gibt es einen warme und eine kalte Seite."

                        Rein physikalisch gesehen, müsste noch ein zweiter Kühlkörper ausserhalb
                        der Windfee sein, damit die Sache ordentlich funzt.

                        Gruß Elmar
                        Nein muss nicht, denn das Teil wird so oder so warm. Im Grunde genommen wird die kalte Seite nur kalt, wenn die Wärme von der warmen Seite richtig abtransportiert wird (Wasserkühlung oder gute Kühlrippen). Da das aber nicht der Fall ist, wird die kalte Seite warm und die warme Seite heiß.

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #13
                          AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                          Hallo zusammen,

                          zunächst mal Danke für eure Danke an mich!


                          Zum Thema Kondenswasser: Nein das Gegenteil ist der Fall es bildet sich eben gerade kein Kondenswasser. Kondenswasser würde sich dann bilden wenn der Sender kalt ist und dann in eine Umgebung kommt die warm ist und eine höhere absolute Luftfeuchtigkeit hat. Wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft, deshalb ist z.B. im Winter die absolute Luftfeuchte im Wohnzimmer deutlich höher als draußen. Wenn man dann mit dem kalten Sender ins Wohnzimmer kommt, ist der kalte Sender von der warmen Wohnzimmerluft umgeben, die Luft wird dann in der Nähe des Senders abgekühlt. Kalte Luft kann wie eben schon erwähnt nicht so viel Wass aufnehmen wie warme Luft. Durch das abkühlen wird dann irgendwann der Taupunkt erreicht und das dampfförmige Wasser in der Luft kondensiert in den flüssigen Zustand, es bilden sich Wassertropfen auf dem Sender.
                          Die absolute Luftfeuchtigkeit zu Hause im Wohnzimmer ist aber nur deshalb höher als draußen, da im Haus gekocht wird, geduscht wird, Pflanzen Feuchtigkeit abgeben, wir Menschen über die Atmung und die Haut Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben. Würde man z.B. draußen bei -5°C ein Zelt aufbauen und in dieses Zelt dann eine elektrische Heizung einbauen und es auf 20°C aufheizen, ist die absolute Luftfeuchtigkeit genauso groß wie bei -5°C, denn es wurde ja keine Feuchte zugeführt. In diesem auf 20°C aufgeheiztem Zelt würde also kein Wasser am Sender kondensieren, da die absolute Luftfeuchtigkeit von der Luft im Zelt und der Luft außerhalb vom Zelt dieselbe ist.

                          Wenn ich keine Heizung eingebaut hätte und nur den Winschutz um den Sender machen würde, dann könnte Luftfeuchtigkeit kondensieren und zwar die Luftfeuchtigkeit die ich über meine Hände abgebe, dann kann es sein dass der Windschutz von Innen beschlägt. Da ich aber von Innen heize passiert das nicht.



                          Zum Thema zweiter Kühlkörper:
                          Nein man braucht keinen zweiten Kühlkörper, wofür auch?
                          Man braucht nur eine Wärmebilanzgrenze um den Windschutz zu machen. Es werden über die Stromkabel ca. 50 Watt zugeführt, genau diese 50 Watt werden im Inneren druch das Peltierelement in Wärme umgewandelt, egal was für ein Prozess dort letztendlich genau abläuft, 50 Watt sind 50 Watt, das ist egal.
                          Der zweite Kühlkörper wäre ja dann auf der kalten Seite, der würde dann etwas kalt werden, das hätte aber für eine Senderheizung keinen Sinn. Der Effekt der Wärmepumpe wäre dann größer, aber an der effektiven Heizleistung würde das nichts ändern, da sich ja alle Elemente im Inneren des Windschutzes befinden.



                          Gruß,
                          Piotre
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • neumeister77
                            neumeister77

                            #14
                            AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                            Hi, einfach Genial.
                            Bei den Außenthemperaturen ist gegen warme Hände nichts einzuwenden.
                            Gruß Heiko

                            Kommentar

                            • AussieMick
                              AussieMick

                              #15
                              AW: Heizung für den Sender, nie mehr kalte Finger!

                              Hi

                              Coole Idee! Aber hier in Australien vielleicht ein bisschen überflüssig.

                              Mit der gleiche Peltier-element wird es möglich ein Akku kühler kasten zu basteln?? Dann könnte ich schneller nach ein Flug die akkus wieder aufs Ladergeraet dran schließen.

                              Mick

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X