Stromentnahme beim Empfänger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • captain_c
    captain_c

    #1

    Stromentnahme beim Empfänger?

    Ich habe mir vor kurzem die Frage gestellt, wieviel Strom ein moderner Empfänger abgeben kann, ohne an seine Grenzen zu kommen. Leider finden sich diese Angaben nicht in den "normalen" technischen Daten.

    Beispiel Setup:

    Ein 6 Zeller NiCD Akku speist den Empfänger direkt (ohne Schalter) über 2,5mm² Kabel, dann 4mm Goldkontakt und dann 2 oder 3 mal 0,5mm². Am Empfänger hängen 4 Digiservos für die Taumelscheibe (z.B. Vario), Gasservo, Kreisel+Heck und Drezhalregler.

    Als worst case würde ich mal annehmen, dass alle vier Taumelscheibenservos blockieren oder eins ausfällt, und die anderen drei dagegen arbeiten wollen. Das macht grob 4 x 4A = 16A.
    Dazu kommt Gas und Heck mit geschätzten 2A. Den Empfänger selber und den Governor kann man wohl vernachlässigen. Trotzdem ergeben sich mal soeben um die 18A.

    Also bei 2,5mm² kein Problem, bei 3x0,5mm² wirds schon eng, mag kurzzeitig wohl gehen, aber wie siehts im Empfänger aus? Kann der diesen Strom ohne PRobleme verteilen, ohne Schaden zu nehmen? Wenn ich mir die teilweise recht dünnen Leiterbahnen bei den Kontaktstiften angucke, kommen mir da doch Zweifel. Mann kann natürlich vorher extern verteilen und nur das Signal in den Empfänger legen, aber ist das wirklich nötig?

    Bitte schreibt doch mal ein paar Erfahrungen (negativ und positiv).

    Euch allen ein schönes Fest

    Gruss

    Frank
  • dilledopp
    Senior Member
    • 07.07.2008
    • 2401
    • Helmut
    • Rhein-Sieg-Kreis

    #2
    AW: Stromentnahme beim Empfänger?

    Au Backe!!

    Wenn ich das so lese, dann glaube ich das ich bei allen meinen Helis was falsch gemacht habe.
    Dummerweise habe ich bei neun Helis alle Servos direkt am Empfäger angeschlossen und die Heckkreisel hängen auch noch dazwischen.

    Eine gute Lösung wäre doch, das man jedes Servo über einen kleinen BL-Regler ansteuert der min. 20A aushält.

    Gruß-Helmut
    [FONT="Arial Black"][/FONT]

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Stromentnahme beim Empfänger?

      Naja, so abwegig sind captains Gedanken gar nicht. Immerhin führt man aus genannten Gründen bei einigen heutigen Empfängerkonzepten (Futaba) den Strom für die Servos nicht mehr über den Empfänger.

      Kommentar

      • tigerschrauber
        tigerschrauber

        #4
        AW: Stromentnahme beim Empfänger?

        Hallo!

        Die Plus- und Minusstiftreihen am Empfänger sind auf der Platinen-(Löt-)seite üblicherweise dick mit Lötzinn verstärkt die den Stromflüssen leicht standhalten. Das ist allein schon wegen der mechanischen Festigkeit der Pins notwendig, damit man die beim öfteren Ein- und Ausstecken der Servokabel nicht bald schon an der Einlötstelle abreißt. Zudem sind die Platinn heutzutage beidseitig Kupferkaschiert und Durchkontaktiert.
        Also da brauchst du dir keine Gedanken machen. Schon eher über die gesamte Spannungsversorgung und deren Redundanz und Kabelquerschnitte.
        Aber wenn deine TS-Servos mal alle blockieren, dann hast du, so glaube ich eh andere Sorgen.

        Gruß
        Be

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22582
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #5
          AW: Stromentnahme beim Empfänger?

          Schaut mal im JLG-Thema, da sind einige BEC-Ströme protokolliert.

          Diese fuzzeligen Steckverbindungen sind mMn eher das Problem im Gegensatz zu den Platinenverbindungen.
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          Lädt...
          X