Multiplex-M-Link-Empfänger im Zusammenhang mit Brushless-RPM-Sensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #1

    Multiplex-M-Link-Empfänger im Zusammenhang mit Brushless-RPM-Sensor

    ...genauer: BL-RPM-Sensor von SM-Modellbau, also vom Unilog:

    Ich habe hier zugegebenermaßen einen ziemlichen Drahtverhau, Wirbelstrombremse mit Mini-PYRO als Proband, CMT Motortester, JIVE dran, JLog2 dran, Haufen Kabel am JLog, dazu lange Strippen mit 5 digitalen Temp.sensoren, - und eben den BL-Sensor (am JLog).

    Irgendwo in dem ganzen Geraffel hängt auch ein M-Link-Empfänger RX7 von Multiplex, der wird, ebenso wie der JLog, nicht direkt aus dem BEC gespeist, sondern aus dem Diagnostikanschluss des JIVE. Der RX7 sendet ja auch, Telemetrie eben.

    Nun habe ich den Effekt, dass mir die HF in den RPM-Eingang des JLog reinhaut, ich sehe Drehzahlen, wo sich nix dreht.

    Hat sowas schon mal Einer am lebenden Objekt, sprich, Modell, erlebt, dass HF vom telemetriefähigen Empfänger einen Drehzahlsensoreingang irritiert?

    Es geht mir nicht um irgendwelche Erklärungen, ich möchte nur gern wissen, ob das mal in der Praxis auftrat.

    Thx.
  • dl7uae
    dl7uae

    #2
    AW: Multiplex-M-Link-Empfänger im Zusammenhang mit Brushless-RPM-Sensor

    ßhmmm.., hat sich eigentlich erledigt.

    Ich bin so'n Typ, ich muss immer erstmal drüber quatschen, bevor mir Systematik kommt.

    Habe jetzt mal HF-technisch vernünftige Erdungsverhältnisse hergestellt, indem ich die Masse des Diagnostikausganges mit der des BEC-Ausganges verband, ganz einfach dadurch, dass der RX7 vom BEC-Ausgang versorgt wird, aber auch via seinen Telemetrieanschluss mit der Diagnostikseite verbunden ist, wo JLog versorgt wird, und vor allem der BL-Sensor mit seiner Masse abhängt.

    Nu is alles schick.

    Kommentar

    Lädt...
    X