FrSky Range Check

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MisterE
    Member
    • 03.09.2006
    • 316
    • Matthias

    #1

    FrSky Range Check

    Hallo Leute,

    ich habe meine FF9 mit dem FrSky DFT-Modul ausgestattet. Als Empfänger nutze ich D8R-V2. Heute habe ich einmal einen Reichweitentest mit reduzierter Sendeleistung gemacht. Der Hubschrauber stand auf dem Boden und ich konnte mich knapp 20m entfernen, bevor der erste Warnton kam. Die Servos reagieren bei der Stufe noch uneingeschränkt. Erst mit den erreichen der zweiten Stufe (schnelleres Piepen), bei ca. 25m, sind "gefühlt" kleine Aussetzer zu verzeichen. Ab knapp 30m beginnt sehr schnelles Piepen mit sehr deutlichen Aussetzern, das Modell wäre so sicher nicht mehr steuerbar.
    Nun wird beim Range Check Mode die Sendeleistung, lt. Anleitung, auf 1/1000 und somit die effektive Reichweite auf 1/30 reduziert. Das würde in meinem Fall eine sichere Reichweite von 20*30=600m sein. Ziemlich weit entfernt von den 1,5km auf dem Datenblatt :-(

    Wie weit kommt Ihr beim Groundtest?

    cu ME
    T-Rex700 DFC / T-Rex600NSP / Goblin 700 Comp
    FrSky Taranis X9D+
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22580
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: FrSky Range Check

    Reichweitentests mit nur 30m bei 2,4GHz-Anlagen finde ich deutlich zu wenig.
    Meine FASST macht gut 100m.

    Die Reichweitenberechnung ist mWn auch eine cubische Funktion
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • Stubenflieger
      Stubenflieger

      #3
      AW: FrSky Range Check

      Hi,

      habe auch das System von FrSky - allerdings ohne Telemetrie.

      Empfänger ist ein V8FR-HV und mit reduzierter Sendeleistung, Modell in 0-70cm Höhe, ca. 100-120m und bei Modellhöhe von etwa 1,50-2m verdoppelt sich die Reichweite.
      In beiden Fällen dem Modell zugewandt.
      Auch direktes "zielen" mit der Antenne ergab keinerlei Störungen, erst als die Antenne mit der Hand abgedeckt wurde, kam die Grenze.

      Allerdings habe ich mich auch peinlich genau an die Vorgaben für Ausrichtung/Abstand der Antennen gehalten.

      Kommentar

      • MisterE
        Member
        • 03.09.2006
        • 316
        • Matthias

        #4
        AW: FrSky Range Check

        Zitat von Stubenflieger Beitrag anzeigen
        Allerdings habe ich mich auch peinlich genau an die Vorgaben für Ausrichtung/Abstand der Antennen gehalten.
        ....gut, ich habe die Antennen noch nicht wirklich ordentlich gelegt, nur notdürftig mit Tesa zum testen festgemacht ;-)
        Ich habe beim "ßberfliegen" der Anleitung gelesen, das beide Antennen vertikal (aufrecht) ausgerichtet werden sollen. Ist das richtig? Könntest Du vielleicht mal ein Foto machen?
        Was hast Du für eine Antenne am Sender (+2dB ?) und wie ist die ausgerichtet?
        Allerdings finde ich das selbst bei schlampiger Ausrichtung die 30m möglich sein sollten, wenn Du mit ordentlich ausgerichteten Antennen 100m kommst....

        cu ME
        T-Rex700 DFC / T-Rex600NSP / Goblin 700 Comp
        FrSky Taranis X9D+

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22580
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #5
          AW: FrSky Range Check

          "Ordentlich"?

          Ich kenne nur 2 Regel:
          - nicht parallel zu elektrisch leitenden Teilen (CFK, Stahl, ...)
          - beide Antennen (also die letzten 3cm) in einem 90°-Winkel, egal wie
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • Stubenflieger
            Stubenflieger

            #6
            AW: FrSky Range Check

            Zitat von MisterE Beitrag anzeigen
            ....gut, ich habe die Antennen noch nicht wirklich ordentlich gelegt, nur notdürftig mit Tesa zum testen festgemacht ;-)
            Wo hast du sie denn mit Tesa festgemacht, etwa am Rahmen?

            Ich habe mir zwei Röhrchen aus Bowdenzughülsen gemacht. Die Länge sollte so sein, dass nur die fein isolierten Enden aus den Hülsen ragen und dann eine Antenne im 90° abbiegen - egal ob zur Seite oder nach oben - hauptsache der optimale Abstand (6cm) zwischen den Antennen in diesem Bereich wird eingehalten.
            Wichtig ist eigentlich nur, dass sie so weit wie möglich vom Chassis und Streben entfernt sind
            Die beiden Röhrchen sind mit kleinen Abstandshaltern aus Styropor stabilisiert und zusätzlich mit Klettband am Empfänger gesichert.

            Wie du die Antennen letztendlich positionierst ist völlig Wurscht, nur sollte die Tx Antenne möglichst parallel zu den Rx Antennen stehen.

            Für den Reichweitentest sollen Rx und Tx nicht parallel zueinander stehen, um den schlechtesten Winkel (laut FrSky) für die Verbindung zu simulieren.
            Aber meines Wissens ist der schlechteste Winkel, wenn die Antennen direkt auf einander zeigen...

            Kommentar

            Lädt...
            X