Loctite am Servokopf?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ElmoBuscon
    ElmoBuscon

    #1

    Loctite am Servokopf?

    Hallo Leute,
    im Zeitalter der digitalen Servos kommen nun auch mehr Metallgetriebe zum Einsatz.
    Ich habe bisher diese Schraube mit Loctite 243 gesichert. Musste aber leider feststellen dass das Lösen dieser Schraube bei einem 9250 Servo nicht ohne weiteres möglich war, da der Schraubenkopf nur ein kleinen Kreuzschlitz hat. Ein Erwärmen der Schraube habe ich nicht vorgenommen, da ich eigentlich nur das Kreuz gegen eine Scheibe tauschen wollte.
    Nur was mache ich zukünftig?
    Wie haltet ihr dass mit der Schraube die den Servohebel sichert?

    Liebe Grüsse Harald
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Loctite am Servokopf?

    Tja, das ist ein Problem ...

    Loctite gibts in verschiedenen Festigkeitsstufen! Vielleicht nicht gerade \"Hochfest\" nehmen. Ansonsten gibts ja auch Sicherungslack, der AUF den Schraubenkopf draufkommt.

    Immer Luft nach unten lassen!

    Rainer
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Thomas Pohl
      Member
      • 31.05.2001
      • 166
      • Thomas
      • Hoywoy-Heliteam.de

      #3
      Loctite am Servokopf?

      Hallo,
      der Sicherungslack für den Schraubenkopf...
      ist der nicht nur dazu da, daß man sieht ob einer unbefugterweise dranrumgedreht hat?
      Ich trau dem Zeugs nicht.

      Liebe Grüße Thomas Pohl

      Kommentar

      • bkramer
        bkramer

        #4
        Loctite am Servokopf?

        Hallo Thomas !

        Leide zur Zeit selbst unter einer \"unlösbar\" gesicherten Servohebelschraube.

        Theorie eines Kollegen dazu:
        => Sicherung nicht notwendig, da der Kunststoffabtriebshebel für genügend \"Vorspannung\" der Schraube sorgt ...*

        Werde das bei´m nächsten Servo mit Metallgetriebe ausprobieren.
        ßbliches Loctite ist auf jeden Fall nicht optimal.

        Viele Grüße

        Bernhard

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Loctite am Servokopf?

          Hallo Bernhard!

          Habe leider auch schon beides mal erlebt. Zweimal eine Schraube beim Heckservo S9250 verloren, dann Loctite verwendet, daraufhin war sie ebefalls\" unlösbar\" [img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle].

          LG Harald

          Kommentar

          • ElmoBuscon
            ElmoBuscon

            #6
            Loctite am Servokopf?

            Hallo Leute,
            wie ich sehe steckt der Teufel im Detail. Das Problem tritt bei mir nur bei Futaba Servos auf, bei den Graupnerservos ist ein größerer Kreuzschlitz vorhanden mit dem man so eine Verbindung wieder lösen kann. Wenn ich es lösen wollte, würde ich die Schraube mit dem Lötkolben und viel Lötzinn erwärmen, und anschließend den Servohebel entsorgen.
            Was währe, wenn man die Schraube gegen eine mit Inbuskopf tauschen würde? Wird hier eine Schraube mit metrischem Gewinde eingesetzt?

            Liebe Grüsse Harald

            Kommentar

            • Hermann Schellenhuber
              Hermann Schellenhuber

              #7
              Loctite am Servokopf?

              Hi,

              ich bin zwar noch nie vor diesem Problem gestanden, aber als ich diese Artikel gelesen habe, kam mir die Idee, etwas Silikon in das Gewinde zu geben, bevor man den Schrauben reindreht. Das müßte später auch wieder lösbar sein. Ich weiß zwar nicht, ob es funzt, aber einen Versuch ist es wert. Es ist also bloß ne Idee, habs selbst noch nie probiert! Belehrt mich dann eines besseren, falls es schon jemand erfolglos getestet hat.

              Gruß Hermann


              Kommentar

              • the-captain
                the-captain

                #8
                Loctite am Servokopf?

                Hi Leute,
                ich setz eigendlich auf eine ganz andere Variante der Schraubensicherung bei Servos:
                heißt eyeball mk I und hat sich seit jahren auch schon vor loctide bewährt. Kurz ich schaue bei der vorflug kontrolle kurz nach ob sich eine servoschraube gelockert hat. so schnell drehen die sich dann auch nicht los. hatte mit dieser methode bei allen meinen modellen (Schiff, Auto und seit kurzem auch Hubi und fläche) keine probleme.

                gruß robert

                Keine Entscheidung ist immer die falsche Entscheidung

                Kommentar

                • Markus Fiehn
                  heli.academy
                  • 13.04.2001
                  • 3896
                  • Markus
                  • Obersülzen

                  #9
                  Loctite am Servokopf?

                  Hallo !!

                  Ich habe die Schrauben auch schon gesichert. Los bekommt man die nur mit roher Gewalt (ich habe einen Schlitz in die Schraube gefräst). In meinem F3C-Futura habe ich die Schrauben nicht gesichert und es hält einwandfrei seit einem 3/4-Jahr. Ich denke auch, daß die Vorspannung durch den Servohebel reicht. Wenn eine Schraube trotzdem den Abgang macht, stimmt irgendwas anderes nicht.



                  Always upside down (except the touch-down)

                  Markus

                  http://www.mfv-falke.de
                  Markus

                  Kommentar

                  • bkramer
                    bkramer

                    #10
                    Loctite am Servokopf?

                    Hallo !

                    Innbusschraube und diese zu sichern, würde ich schon für eine gute Idee halten.

                    Aber !!! was ist das wirklich für ein Gewinde *

                    => M 2,5 dürfte es nicht sein *

                    Viele Grüße

                    Bernhard



                    geändert von - bkramer on 11/09/2001 14:52:51

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X