Funke und kein Ende.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DeJe
    DeJe

    #1

    Funke und kein Ende.

    Ich habe verschiedene Fragen.
    Die vermeintlich einfache mal gleich zuerst. Von meiner Flächenfliegerei habe ich aus alten Zeiten eine MC24 rumliegen. Der Akku ist noch top. Für diese Funke gibt es ja ein 2.4 MHz Modul (ca. 80 oder 90 Euro ohne Empfänger). Lohnt es sich, dieses Modul zu kaufen oder ist das rausgeworfenes Geld?

    Die derzeit wichtigere Frage dreht sich um die DX6i. Diese habe ich im Zusammenhang mit einem mSR und jetzt mCPX gekauft. Soweit, so gut. Beide Helis betreibe ich aber im "FP"-Modus. Will sagen, auch der mCPX hat eine gemischte Gas/Pitch-Kurve. Gas ist um die Mitte halbwegs flach (25%-75% Signal entspricht 45%-75% Motorleistung). Die Pitch-Kurve geht aber erst bei 50% los. Also 0% Pitch bei Gas aus. Sozusagen die Speisekammer-Einstellung.

    Ich wollte den kleinen Großen aber gern wie einen richtigen CP-Heli fliegen und habe heute um Garten auch festgestellt, das minimal 0% Pitch suboptimal ist (Böe und schwubs weg ist er, selbst bei Gas aus kommt er eben nicht mehr runter).

    Wie programmiere ich die Funke dafür "korrekt". Angenommen, ich lasse den Normalmodus als FP-Modus. Nimmt man dann den Stunt-Modus, programmiert man den TH-Hold, ...?

    Ich würde jetzt mal den TH-Hold Schalter nehmen. Das bedeutet, "aus" ist Normalmodus, "an" ist CP-Modus. Der Motor läuft sofort auf eingestellte feste Leistung (habe derzeit mal 75% ausgewählt) und hoch/runter wird über Pitch realisiert. Was muß man noch im Vergleich zum Normalmodus umprogrammieren? Was ist aber nach der Landung? Gas-Knüppel im Stand auf Null (vollen negativen Pitch) und dann auf "Normal" umschalten? Gasknüppel Mitte oder kurz darunter würde bei Umschaltung in "Normal" den Motor wieder hochlaufen lassen. Irgendwie habe ich (als Flächenflieger) ein Knoten im Hirn. Wäre nett, wenn Jemand hilft diesen aufzutrotteln.
    Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2011, 20:24.
  • jaYs0n
    jaYs0n

    #2
    AW: Funke und kein Ende.

    TH-Hold würde ich immer mit Motor aus belegen.
    Du hast aber noch einen Flight Mode schalter auf den ich den Stunt und den Normal mode legen würde.
    Du kannst z.b. ne Pitchkurve von 0-100 Einstellen und dazu ne Gaskurve von 90 - 85 - 80 - 85 - 90.
    Ich hoffe ich schreib hier grad keinen Stuss...wenn doch...bitte korrigiert mich xD

    fly safe

    lg Dennis

    Kommentar

    • dilledopp
      Senior Member
      • 07.07.2008
      • 2401
      • Helmut
      • Rhein-Sieg-Kreis

      #3
      AW: Funke und kein Ende.

      Zitat von DeJe Beitrag anzeigen
      Ich habe verschiedene Fragen.
      Die vermeintlich einfache mal gleich zuerst. Von meiner Flächenfliegerei habe ich aus alten Zeiten eine MC24 rumliegen. Der Akku ist noch top. Für diese Funke gibt es ja ein 2.4 MHz Modul (ca. 80 oder 90 Euro ohne Empfänger). Lohnt es sich, dieses Modul zu kaufen oder ist das rausgeworfenes Geld?
      Hallo Dennis.

      Das lohnt sich auf jeden Fall.
      Viele in unserem Club fliegen MC 22/24 und haben diese auf 2,4 umgerüstet.
      Die "alten" Grauper`s verrichten ausnahmslos tadellos ihren Dienste und erfreuen sich noch Heute allergrößter Beliebtheit.
      Funken der neuen Generation können auch nicht viel mehr, wenn man mal von Telemetrie und sonstigem Spielkram absieht.
      2,4 Ghz Systeme stehen ein paar zur Auswahl, Jeti, Spektrum, Fasst usw., funtionieren tun sie alle, wer die Wahl hat,........
      Ich selbst fliege MX22 mit Spektrum Modul und bin sehr zufrieden.
      [FONT="Arial Black"][/FONT]

      Kommentar

      • DeJe
        DeJe

        #4
        AW: Funke und kein Ende.

        Hallo Dennis,
        Ja, ich glaube so werde ich das machen. "Stunt"-Mode muß ja nicht gleich Stuntmode sein. Ich möchte nur vermeiden mir etwas (Suboptimales) anzugewöhnen, was man später nur mit Gehirnwäsche wieder rausbekommt. Zum Beispiel der Reflex (als Flächeflieger) Gas sofort nach hinten wenn etwas schief läuft. Bin zwar eine Weile nicht geflogen, aber dieser Reflex ist irgendwie eingebrannt. Etwas unklar ist, warum es sowohl TH-Hold als auch TH-Cut gibt. Irgend einen Sinn muß da ja dahinter stecken.
        Interessant wäre halt noch die Start-/Landephase, also Vor-/Nachbereitung. Wie geht ein Heli-Pilot da vor? Gerade in Bezug Sicherheit. Beim mSR ist das noch nicht unbedingt ein Thema, der mCPX macht bei Vollgas aber schon richtig "Aua".

        Bezüglich der MC24 werde ich mal in mich gehen und überlegen. Die DX6i ist für die kleinen Helis schon gut genug.
        Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2011, 22:46.

        Kommentar

        • jaYs0n
          jaYs0n

          #5
          AW: Funke und kein Ende.

          TH-Cut kannste dir z.b. auch mit Motor aus belegen und TH-Hold dann mit Autorota einstellungen.

          Kommentar

          Lädt...
          X