Die vermeintlich einfache mal gleich zuerst. Von meiner Flächenfliegerei habe ich aus alten Zeiten eine MC24 rumliegen. Der Akku ist noch top. Für diese Funke gibt es ja ein 2.4 MHz Modul (ca. 80 oder 90 Euro ohne Empfänger). Lohnt es sich, dieses Modul zu kaufen oder ist das rausgeworfenes Geld?
Die derzeit wichtigere Frage dreht sich um die DX6i. Diese habe ich im Zusammenhang mit einem mSR und jetzt mCPX gekauft. Soweit, so gut. Beide Helis betreibe ich aber im "FP"-Modus. Will sagen, auch der mCPX hat eine gemischte Gas/Pitch-Kurve. Gas ist um die Mitte halbwegs flach (25%-75% Signal entspricht 45%-75% Motorleistung). Die Pitch-Kurve geht aber erst bei 50% los. Also 0% Pitch bei Gas aus. Sozusagen die Speisekammer-Einstellung.

Ich wollte den kleinen Großen aber gern wie einen richtigen CP-Heli fliegen und habe heute um Garten auch festgestellt, das minimal 0% Pitch suboptimal ist (Böe und schwubs weg ist er, selbst bei Gas aus kommt er eben nicht mehr runter).
Wie programmiere ich die Funke dafür "korrekt". Angenommen, ich lasse den Normalmodus als FP-Modus. Nimmt man dann den Stunt-Modus, programmiert man den TH-Hold, ...?
Ich würde jetzt mal den TH-Hold Schalter nehmen. Das bedeutet, "aus" ist Normalmodus, "an" ist CP-Modus. Der Motor läuft sofort auf eingestellte feste Leistung (habe derzeit mal 75% ausgewählt) und hoch/runter wird über Pitch realisiert. Was muß man noch im Vergleich zum Normalmodus umprogrammieren? Was ist aber nach der Landung? Gas-Knüppel im Stand auf Null (vollen negativen Pitch) und dann auf "Normal" umschalten? Gasknüppel Mitte oder kurz darunter würde bei Umschaltung in "Normal" den Motor wieder hochlaufen lassen. Irgendwie habe ich (als Flächenflieger) ein Knoten im Hirn. Wäre nett, wenn Jemand hilft diesen aufzutrotteln.

Kommentar