Nun ja, die Reflexionen der Funkwellen sind da schon anders. Auch wird da die Fresnellzone ganz anders beschnitten als in der Luft. Das hat einen immensen Einfluss auf die Signal- und damit auf die Empfangsqualität.
Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Einklappen
X
-
webGandalf
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Nun ja, die Reflexionen der Funkwellen sind da schon anders. Auch wird da die Fresnellzone ganz anders beschnitten als in der Luft. Das hat einen immensen Einfluss auf die Signal- und damit auf die Empfangsqualität.
- Top
-
joeggi
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Hallo!
Hab grade eine interessante Webpage dazu gefunden.
Zum Thema "Sender-Antenne zur Modell-Antenne ausrichten": die RC Antennen sind Dipol-ähnlich, d.h. die abgestrahlten Wellen sind ->polarisiert. Rein theoretisch/rechnerisch würde das von einem senkrechten Dipol abgestrahlte Feld auf einem waagerechten Dipol nicht empfangen. In Realität sind die Antennen allerdings keine reinen Dipole - meine RX Antenne ist z.B. immer krummoder die TX Antenne ist gewinkelt und hat Wechselwirkungen mit TX Gehäuse, Mensch etc. Zudem gibt's Reflexionen und das Modell bewegt sich.
Trotzdem ist es mE empfehlenswert mindestens bei grösseren Modellen 2 Antennen (-> 2 Satelliten) einzusetzen und auf unterschiedliche Polarisation zu achten (z.B. einen waagrecht und den anderen senkrecht).
tschuess !
Joerg
- Top
Kommentar
-
threedots
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Hallo zusammen,
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenDer Empfang ist dann wenn das Gras oder sonstige Fauna hoch ist sogar nahezu Null, wie ich gerade vor 14 Tagen feststellen durfte.
Wir bewegen uns hier im Mikrowellenbereich. Und mit Mikrowellen kann man sehr gut Wasser erhitzen, dessen Resonanzfrequenz bei ca 2,45 GHz liegt.
Bei hoher Boden- bzw. Luftfeuchtigkeit haben alle 2,4 GHz Systeme mit zunehmenden Problemen zu kämpfen.
- Top
Kommentar
-
munke
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Ich habe zwar kein Scaler, aber wenn mein Heli auf dem Boden steht, komme ich beim Reichweitentest auch keine 30 Meter weit!
DX7+AR7000+Satellit
Gruß Rainer
- Top
Kommentar
-
Perrin
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Hallo,
20m sind definitiv zu wenig! Wenn die Anlage ordentlich funktioniert sollten locker >30m in jeder Lage möglich sein. Ich hatte ganz ähnliche Effekte auch schon mit 2 Spektrum Nachrüstmodulen für die Mc-24. Mit denen liessen sich auch nur unterirdische Reichweiten von <=20m beim Reichweitentest erzielen. Habe diese dann zu Spektrum eingeschickt und neue Erhalten mit denen unter völlig unveränderten Bedingungen locker über 30m möglich sind.
Das Problem ist ganz einfach, dass die Sendeleistung der produzierten Sender stark schwankt. Bei den Nachrüstmodulen konnte man das sehr gut erkennen, da hier ein Sticker mit der Sendeleistung draufklebt. Die problematischen Module lagen bei ca. 19Db und die Ersatzmodule bei 19,8 - 20Db. Das macht scheinbar schon den Unterschied.
Bei einem Kollegen im Verein haben wir einen ganz ähnlichen Fall. Der hat eine Dx6i die beim Reichweitentest auch nur mit Ach und Krach ihre 20-25m schafft. Der hatte schon öfter Probleme mit Aussetzern gerade mit den kleinen Spektrum Empfängern. Mit anderen Spektrum Sendern bei uns, die deutlich über die 30m kommen gibt es null Probleme.
Ich würde da also vorsichtig sein und den Sender evtl. zur ßberprüfung einschicken!
Grüsse,
Robert
- Top
Kommentar
-
webGandalf
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Du magst ja recht haben. Doch finde ich etwas ein wenig problematisch an Deiner Aussage:
Zitat von Perrin Beitrag anzeigenBei einem Kollegen im Verein haben wir einen ganz ähnlichen Fall. Der hat eine Dx6i die beim Reichweitentest auch nur mit Ach und Krach ihre 20-25m schafft. Der hatte schon öfter Probleme mit Aussetzern gerade mit den kleinen Spektrum Empfängern.
Wenn Dein Kollege mit Aussetzern Probleme hatte liegt das wohl an etwas anderem. Sehr wahrscheinlich an der Weise wie der Empfänger im Heli platziert wurde.
- Top
Kommentar
-
Perrin
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Hi Dieter,
der Kollege von dem ich spreche fliegt keine Helis sondern nur Flächen, hautpsächlich Segler. Ich wage mal zu behaupten das die meisten Helis von der Reichweite her unkritisch sind da man typischerweise nur kleine Radien fliegt. Im Segler sieht das dann schon anders aus, da fliegt man schon über 300-400m weit raus. Im konkreten Fall war es übrigens ein Schaumwaffelsegler mit Ar6200 und Satellit mit korrekter Ausrichtung.
Naja, ich sage ja auch nicht das jeder der unter den 30m bleibt zwangsläudig Probleme kriegen wird. Normal ist es dennoch nicht und man sollte dann schon gewarnt sein!
Edit: Ich fliege jetzt über 3 Jahren Spektrum und hatte mit versch. Sendern und diversen Modellen selber noch nie Entfernungen unter 30m beim Reichweitentest (mal abgesehen von den "defekten" Modulen). Die Modelle standen dabei wohlgemerkt immer am Boden.
Grüsse,
RobertZuletzt geändert von Gast; 02.09.2011, 11:54.
- Top
Kommentar
-
helimax71
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Zitat von leechesx Beitrag anzeigenWenn der Heli auf dem Boden steht schaffst du (eigentlich) keine 30m. Habe ich auch noch nie geschafft. Selbst in meinen Trainermodellen, wo alles offen ist, werden es meist nur so um die 20m.
Im Flug habe ich allerdings keinerle Probleme. Kam noch nie vor, dass ein Empfänger geblinkt hat. Darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
tatsächlicher Unsinn, tut mir leid, dass sagen zu müssen. Blinken signalisiert nur ein Spannungseinbruch mehr nicht!
- Top
Kommentar
-
helimax71
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
dann stellt sich die Frage, onb so ein Reichweitentest sinnvoll ist...Der Heli fliegt ja nicht auf dem Boden :-) Nimm einen Helfer und lass ihn den Heli halten. Ich konnte selbst mit gedrückter Bindungstaste beim 6-Kanal Empfänger ohne Satellit nach 40 Metern keine Bindungs-Probleme feststellen...und lass dir nicht einreden, dass Spektrum Mist ist und so weiter. Ich fliege seit 2 Jahren mit der DX7 ohne Probleme und fliege sehr sehr weiträumig! Und wenn Du mal 150 Meter hoch fliegt, was viel ist, dann bist Du noch lange nicht am Ende der Sendeleistung...
Zitat von newanda Beitrag anzeigenHallo Gemeinde
Folgendes Problem stellt sich mir:
Ich betreibe einen T-Rex 500 in einem Agusta 109 Gehäuse (Align).
Standartkomponenten mit Stützakku, Beast.
Sender DX8, Empfänger AR8000 mit Satellit.
Sofware eingermassen up2date...
Der Empfänger ist im hinteren Teil im Rumpf, der Satellit auf der Aussenseite, auf der rechten Seite ca. auf Höhe des hinteren Fw.
D.h. man sieht den Satelliten natürlich nur von der einen (rechten) Seite.
Nun habe ich beim Reichweitentest mit der DX8 festgestellt, dass wenn ich das Modell am Boden habe, mit dem Satelliten auf der mir abgewandten Seite, dass der Empfang bereits nach ca. 10 (!) Metern nicht mehr gewähleistet ist.Dies wenn ich mich vom Modell entferne- d.h. mein Körper noch zwischen Funze und Modell ist. Wenn ich mit der Funze direkt auf das Modell zeige, schaffe ich ca. 20 Meter.
Nun meine Fage: Wer hat ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?Mache ich hier einen riesen Blödsinn?
Wir Spektrum-Piloten fliegen ja immer einwenig mit der Angst im Nacken- wir brauchen den Nervernkitzel...
) aber würde mich schon wundern ob jemand die geforderten 30M schafft...
Ist die Platzierung des Satelliten ungenügend? Irgendwo ist immer ein toter Winkel- je nach Fluglage des Modells...oder...?
Danke und Cheers!
- Top
Kommentar
-
helimax71
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Für mich stellt sich die Frage, warum du die ßberschrift gerade so gewählt hast...da steckt ja schon einen Schuldzuweisung drin...Es gilt auch bei Sendern in Deutschland die Unschuldsvermutung !
Wenn Spektrum so schlecht ist, warum in Gottes Namen hast Du dir kein Futaba gekauft, die ja völlig fehlerfrei sind
Ich fliege Spektrum und fühl mich sehr sicher und habe keinerlei Probleme...die Ursachen liegen oft nicht beim Sender...Wer das Gegenteil behauptet hat unrecht
Zitat von newanda Beitrag anzeigenHallo Gemeinde
Folgendes Problem stellt sich mir:
Ich betreibe einen T-Rex 500 in einem Agusta 109 Gehäuse (Align).
Standartkomponenten mit Stützakku, Beast.
Sender DX8, Empfänger AR8000 mit Satellit.
Sofware eingermassen up2date...
Der Empfänger ist im hinteren Teil im Rumpf, der Satellit auf der Aussenseite, auf der rechten Seite ca. auf Höhe des hinteren Fw.
D.h. man sieht den Satelliten natürlich nur von der einen (rechten) Seite.
Nun habe ich beim Reichweitentest mit der DX8 festgestellt, dass wenn ich das Modell am Boden habe, mit dem Satelliten auf der mir abgewandten Seite, dass der Empfang bereits nach ca. 10 (!) Metern nicht mehr gewähleistet ist.Dies wenn ich mich vom Modell entferne- d.h. mein Körper noch zwischen Funze und Modell ist. Wenn ich mit der Funze direkt auf das Modell zeige, schaffe ich ca. 20 Meter.
Nun meine Fage: Wer hat ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?Mache ich hier einen riesen Blödsinn?
Wir Spektrum-Piloten fliegen ja immer einwenig mit der Angst im Nacken- wir brauchen den Nervernkitzel...
) aber würde mich schon wundern ob jemand die geforderten 30M schafft...
Ist die Platzierung des Satelliten ungenügend? Irgendwo ist immer ein toter Winkel- je nach Fluglage des Modells...oder...?
Danke und Cheers!
- Top
Kommentar
-
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenDas war auch schon zu MHz-Zeiten so und ich habe damals schon nie verstanden, warum viele diese Angel immer genau auf das Modell richten wollten
- Top
Kommentar
-
newanda
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Also tschuldigung- der Titel kann unter umständen natürlich falsch verstanden werden. Ich finde Spektrum nicht per se schlecht! Im Gegenteil- die DX8 finde ich im Handling, Bediehung und vor allem auch im Preisverbund mit den Empängern sehr gut. Naturlich fehlt mir auch der Vergleich mit Futaba- aber das finde ich müssig.
Nun ist es aber nicht von der Hand zu weisen, dass die DX8 manchmal, im Einzelfall- Probleme hat. (Wie andere Anlagen auch..)
Ich habe meine Anlage schon einmal eingesendet und musste mehr als einen Monat warten...
(War übrigens def. defekt...)
Aber habe jetzt schon vieeellll gelernt über Polarisationen und geknikte Antennen usw...
Werde wohl einfach mal den Test genau nach Anleitung machen. Und den Satelliten auf die Unterseite des Modells pappen.
- Top
Kommentar
-
joeggi
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Hallo Taumel S.
Nach meinem Verständnis ergeben sich die Abstrahlungscharakeristika nicht aus der Frequenz/Wellenlänge, sondern aus der Antennenform.
Auf Wikipedia hat's eine Grafik für eine Art von Stabantenne (Halbwellendipol). Die tatsächliche Ausbreitung ab einer RC TX Antenne wird "ausgefranster" aussehen und vermutlich mehr Energie in Richtung der Spitze haben. Sicher kann man aber allgemein sagen, dass bei Stabantennen in der Antennenachse die geringste Energie zu erwarten ist. D.h. mit der Antenne auf das Modell zu zeigen ist mE kontraproduktiv.
Der andere Aspekt ist, dass sich mit einer senkrechten Antenne eher eine rundstrahlende Ausbreitung ergibt -> ich fliege mit senkrechter Antenne.
tschuess !
Joerg
- Top
Kommentar
-
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Zitat von newanda Beitrag anzeigen(...)
Ich habe meine Anlage schon einmal eingesendet und musste mehr als einen Monat warten...
(War übrigens def. defekt...)
Aber habe jetzt schon vieeellll gelernt über Polarisationen und geknikte Antennen usw...
Werde wohl einfach mal den Test genau nach Anleitung machen. Und den Satelliten auf die Unterseite des Modells pappen.
Meinrad
- Top
Kommentar
-
AW: Spekturm DX8 Sendeleistung ungenügend?
Zitat von helimax71 Beitrag anzeigentatsächlicher Unsinn, tut mir leid, dass sagen zu müssen. Blinken signalisiert nur ein Spannungseinbruch mehr nicht!
Andreas
- Top
Kommentar
Kommentar