Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THM
    THM
    Senior Member
    • 24.01.2011
    • 2709
    • Thomas
    • MFG Niederdorfelden

    #1

    Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

    Hallo Heligemeinde

    ich habe gestern aus versehen die Antenne meines Multiplex DR 7 light abeschnitten, nicht den ab-isolierten, sondern den komplett geschirmten, knapp 1cm hinter dem Empfänger. Da ich wusste das Multiplex da (leider, leider) Koax-Kabel als antenne verwendet, holte ich mir meinen Vater zu hilfe der (zumindest) eine Idee hatte wie man es reparieren könnte: Erst die innere Isolierung abgemacht, dann die innere Litze verlötet, Schrumpfschlauch drum, Draht-Geflecht von nem Koax-Satellitenkabel genommen, um den Schrumpfschlauch gewickelt, äussere Litze damit verlötet, Alufolie (auch von dem Sat-kabel drum; als Abschirmung), und wieder Schrumpschlauch drum.

    So haben wirs dann auch gemacht, das Problem ist nur, das ich nicht weiß obs funktioniert, denn wie schon der Name des Empfängers sagt, ist es ein Dual-Receiver, bedeutet 2 parallel geschaltete Empfänger, und von dem "anderen" empfangsteil ist die Antenne noch komplett ganz. Ich werde heute trotzdem mal einen Reichweiten-Test machen, mal sehen ob sich da was getan hat (hoffentlich nicht). So, nur meine Frage an euch: Hab ich das Koax-Kabel vom Prinzip her wieder richtig "zusammengebaut" oder hab ich irgendwas wichtiges Vergessen ?

    Grüßle Thomas
    Gaui X5 Lite FES
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #2
    AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

    Bei Dualempfängern vergleicht die Recheneinheit immer beide Signale und reagiert wenn beide Signale identisch sind. Sollte ein Signal nur schwächer sein, aber gleiche Ansteuerung, dann steuert der Empfänger ebenso.
    Genauso wenn ein Signal komplett fehlt oder rauscht, dann greift der Empfänger auf das bessere Signal zurück.
    Im Prinzip nur "doppelte" Sicherheit gegen Signalverlust oder ähnliches.


    Probiers aus, mit Abschirmung kann man viel experimentieren. Aber so wie Du es gemacht hast, hört sich das recht vernünftig an.
    Mach einen Reichweitentest und gut ist.
    Zuletzt geändert von DJBlue; 17.09.2011, 08:14.
    DJBlue´s Wix-Page

    Kommentar

    • Pirelli
      Senior Member
      • 27.09.2008
      • 1304
      • Ulrich

      #3
      AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

      Praktisch gesehen ist das schon so richtig gedacht. Es könnte auch soweit funktionieren.

      Technisch hätte ich allerdings meine Bedenken, da die Dämpfungswerte des Koax Kabels verändert worden sind.

      Ich könnte fast Wetten das du reichweiten einbußen hast. Eventuell stimmt die Abstimmung der Empfangsanlage nicht mehr.

      Richtiger ist es, ein neues Kabel einzulöten. Es gibt solche Koax auch als Meterware,
      ich glaube sogar beim großen C, bin mir aber nicht sicher.
      Grüsse

      Uli

      Kommentar

      • THM
        THM
        Senior Member
        • 24.01.2011
        • 2709
        • Thomas
        • MFG Niederdorfelden

        #4
        AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

        Vielen Dank schon mal für eure hilfe

        hab gerade einen Reichweiten test gemacht (verminderte Sendeleistung) und ich hatte über 60 meter immer noch vollen empfang (von mutliplex werden 50 meter angegeben). Also scheint das funktioniert zu haben, und da der empfänger sowiso "nur" in nem 450er arbeitet, den ich nach 200-300meter sowiso nicht mehr richtig sehe, sollte es da auch keine weiteren Probleme geben.

        Gruß Thomas
        Gaui X5 Lite FES

        Kommentar

        • threedots
          threedots

          #5
          AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

          @THM,

          ich hatte solche Lötverbindungen auch schon mal in Koaxkabeln versucht. Die Haltbarkeit aufgrund von Vibrationen und sonstigen mechanischen Belastungen war allerdings nur von kurzer Dauer.

          Kontrolliere die reparierte Antenne sorgfältig vor jedem Flug. Frag zwischenzeitlich ruhig mal bei Multiplex an, ob sie Dir ggf. das passende Koaxkabel liefern bzw. den Empfänger reparieren können.

          Kommentar

          • Xcell79
            Xcell79

            #6
            AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

            Hallo Thomas

            Prinzipiell ist hier, wenn das sauber gemacht ist , nichts dagegen technisch einzuwenden, wenn das Kabel still liegen würde...

            Da dem jedoch nicht so ist und das Ding in der Luft mit Vibrationen zu kämpfen hat.... ====> die Lötstelle ist viel weicher und auf Grund der kleinen Kontaktfläche wird sie sicher abgehen.. und dann ists "finster" beim Empfänger..

            => daher neues Kabel bei Multiplex kaufen ! Hier kein anderes nehmen, da du die Parameter vom HF Kabel nicht kennst und das schwer ins Auge gehen kann wenn die Dämpfung nicht 100% paßt.. ich würd meinen Heli nicht für das aufs Spiel setzen wollen !

            lg Roman

            Kommentar

            • ChristophB
              Member
              • 20.10.2009
              • 540
              • Christoph
              • MSF Longkamp

              #7
              AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

              Bei dem von dir geschilderten Reichweitentest kannst du nicht sicher gehen, daß der Empfang komplett über die andere Antenne läuft und die reparierte schon nach 10 Meter ausgestiegen ist. Viele sind im Glauben erst die zwei Antennen erhöhen die Reichweite. Vielmehr ist das so, daß bei höheren Distanzen Abschattung und schlechte Ausrichtung und Polarisation schneller zum Empfangsverlust führen als bei niedrigen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß bei zwei Antennen (Empfangsteilen) eine davon besser ausgerichtet ist als die andere und der Empfang ist gegeben wodurch sich die effektive Reichweite erhöht. Bei einem Reichweitentest kommen diese Faktoren aber meist nicht zum tragen und ich würde mit einem SingleReceiver (oder bei Spektrum ParkfyerRX) eine ähnliche Reichweite erreichen als mit einem Dual-Receiver.

              Gruß Christoph
              Zuletzt geändert von ChristophB; 23.09.2011, 11:26.
              Logo 600SE,Logo 500 3D,Raptor 50V2 E,HK450TT Pro,HK500GT,mCPX,mSR
              MX22 (Spektrum 2G4)

              Kommentar

              • Jens50
                Jens50

                #8
                AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

                Zitat von threedots Beitrag anzeigen
                ich hatte solche Lötverbindungen auch schon mal in Koaxkabeln versucht. Die Haltbarkeit aufgrund von Vibrationen und sonstigen mechanischen Belastungen war allerdings nur von kurzer Dauer.
                Dann hast du wohl eher "geklebt" als gelötet

                Sorry für den Einwurf, aber nicht das dann wieder heisst Lötverbindungen halten nicht. Die halten wenn richtig ausgeführt.

                Zur Reparatur des TE. Wie du schon gemerkt hast funktioniert das, aber ich würde doch bei Gelegenheit wieder eine Originalantenne einsetzen. Sieht besser aus und man fühlt sich auch besser, zumindest mir geht es so.

                Kommentar

                • NoRunway
                  Member
                  • 02.05.2011
                  • 119
                  • Michael
                  • Freiburg / Wasenweiler

                  #9
                  AW: Koax-Kabel repariert - aber richtig ?

                  Hallo Thomas,

                  Bitte besorge Die eine original Ersatzantenne!

                  2,4GHz sind extrem hochfrequent. Bereits kleine ßnderungen an der Antenne haben große Wirkung! Bei Der von Dir geschilderten Reparatur hat sich mit Sicherheit der Wellenwiderstand des Koax-Kabels verändert! Es kommt dann zu Reflexionen im Kabel!

                  Ich habe einiges an HF Erfahrung und kann Roman und Christoph nur zustimmen!

                  Viele Grüße Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X