Da es ja schon diverse Threads zu 2,4GHz Systemen, deren Störfestigkeit usw. gibt, diese aber alle nicht mit viel Hintergrund gefüttert sind, wollte ich es mal etwas genauer wissen. Dazu habe ich mir mal einen Spektrumanalysator (AirView | Ubiquiti Networks, Inc.) zugelegt und verschiedene Situationen an den Flugfeldern einfach mal aufgezeichnet.
Dabei sind ein paar interessante Sachen aufgefallen, aber ich fange erst mal mit ein paar Bildern an.
Jeti DUPLEX 2,4GHz
Da ich selber Jeti Duplex fliege, natürlich auch als erstes ein Wasserfall-Diagramm, welches während einem Flug aufgezeichnet wurde. Ich habe übrigens eine umgebaute mx16s mit TU2 Modul und mein Empfänger ist ein R8:

Hier ist jetzt ein Fliegerkollege auch mit Jeti Duplex unterwegs. Mit umgebauter mx16s und TU2 Modul aber einem R5 Empfänger im Flugzeug:

Auf den ersten Blick wirkt dies zunächst wie ein großes Rauschen über das komplette Band. Das liegt aber daran, dass Jeti ein FHSS Verfahren benutzt.
Futaba FASST
Nun mal ein Futaba FASST System, hier allerdings zunächst nur der eingeschaltete Sender, der seinen Empfänger sucht:

Man erkennt ganz klar das Schema, in dem das System bei diesem "Scan" vorgeht.
Wenn dann der Empfänger auch eingeschaltet wird, wird dann auch deutlich, wie die ßbertragung abläuft:

Das System scheint 3 Bereiche mit je 4 "Datenströmen" zu nutzen, die alle 30 Sekunden wechseln. Also ein springendes DSSS Verfahren. Interessant dabei ist, dass das System Störungen zu umspringen scheint. Bei der Zeitlinie 3,8 wurde ein Störsignal eingeschaltet (ein Dynam 2,4GHz Sender). Das Störsignal scheint beim den nächsten Sprünge gemieden zu werden und nach ein paar Sprüngen, als die Störung wieder weg war, wird der Frequenzbereich wieder mit genutzt.
Dynam RC 2,4GHz
Das Störsignal oben war ein Dynam RC 2,4GHz Sender (rc products www.dynam-rc.com). Auch dieses System scheint ein DSSS Verfahren zu nutzen, allerdings mit 3 "Datenströmen".

Diese sind bei jedem Einschalten anders, wechseln aber - einmal zugewiesen - nicht mehr (was stark an SPEKTRUM DSM2 erinnert).

Hier sieht man noch mal, wie bei jedem Einschalten die Frequenzen anders belegt werden. Bei der Zeitlinie 1,4 wurde zusätzlich ein Jeti-Sender eingeschaltet.
Auf den ersten Blick scheint dieses System sehr stark zu senden und mit den redundanten Datenströmen auch sehr sicher zu sein. Aber unsere Test-Flugzeuge mit diesen Anlagen (Cessna, HawkSky) sind alle nach ein paar Metern unsteuerbar abgestürzt...
----------
Ich werde noch weitere Situationen mitschneiden und hier einstellen und auch ein paar spezielle Dinge anstellen. Dann wird auch klar, warum ich das mache

Wenn jemand einen besonderen Wunsch hat, können wir auch versuchen spezielle Situationen nach zustellen.
mfg
Amok











Kommentar