Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • betom
    brushlesstuning.de
    Onlineshop
    • 12.10.2007
    • 560
    • Thomas

    #1

    Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

    Hi,

    ich habe mal eine Verstandnisfrage:

    bei meiner mx16Hott habe ich die Servoausgänge auf "same" geschalten.
    Dh. immer vier Kanäle werden Zeitgleich ausgegeben. Sehr schnelle ßbertragung!

    Stelle ich nun das ganze auf Summensignal um, um zb. das Vstabi mit nur einem
    Kabel zu betreiben, werden doch alle Känale auf einem Ausgang hintereinader ausgegeben.....richtig?

    Durch dieses hintereinander ausgeben der Signale wird die ßbertragung doch um einiges verlangsamt, oder?
    Ob man das beim Fliegen merkt oder nicht, sei dahingestellt.

    Mir geht es nur um das Verständnis. Ist die ßbertragung als Summensignal nun langsamer
    als die Einzelkanalausgabe (bzw. viererblöcke / 10ms) bei HOTT

    Bitte klärt mich auf (nur über Hott natürlich ;-) ) DANKE!

    TOM
    brushlesstuning.de
  • Roland
    Member
    • 14.06.2001
    • 225
    • Roland

    #2
    AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

    Hallo,

    Zitat von betom Beitrag anzeigen
    Mir geht es nur um das Verständnis. Ist die ßbertragung als Summensignal nun langsamer
    als die Einzelkanalausgabe (bzw. viererblöcke / 10ms) bei HOTT

    Bitte klärt mich auf (nur über Hott natürlich ;-) ) DANKE!TOM
    Das Summensignal kommt mit einer Framerate von 20ms. Das bedeutet, das Servosignal wird 50x in der Sekunde neu generiert - also um die Hälfte langsamer.
    Ob das jetzt bei der Steuerung der TS im Heli spürbare Auswirkungen auf die Reaktionszeit hat, wage ich mal bei 99% aller Piloten zu bezweifeln.

    Gruß
    Roland
    Logo 800 XXtreme - 14 Zellen
    Logo 700 XXtreme - 14 Zellen

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7764
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

      Das SuSi ist leider immer die schlechteste Option.

      Zum einen wird ein bereits digital vorliegendes Signal quasi "vergewaltigt" indem man es analogisiert, aneinanderreiht und im Stabi wieder ausdröselt und digitalisiert.

      Das bedeutet Verluste in der Signaltreue und ßbertragungsgeschwindigkeit.
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • betom
        brushlesstuning.de
        Onlineshop
        • 12.10.2007
        • 560
        • Thomas

        #4
        AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

        Danke für die Infos!!!

        Gruss, Tom
        brushlesstuning.de

        Kommentar

        • mha
          mha
          Senior Member
          • 10.10.2009
          • 1038
          • Michael

          #5
          AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

          Zitat von RV Beitrag anzeigen
          Das SuSi ist leider immer die schlechteste Option.

          Zum einen wird ein bereits digital vorliegendes Signal quasi "vergewaltigt" indem man es analogisiert, aneinanderreiht und im Stabi wieder ausdröselt und digitalisiert.

          Das bedeutet Verluste in der Signaltreue und ßbertragungsgeschwindigkeit.
          Ist kein Argument. Das passiert bei Einzelkanälen genauso. Der Empfänger wandelt das interne digitale Signale in PWM Signale (digital -> analog) um. Das Stabi digitalisiert dann die PWM Signal wieder (analog -> digital).

          Es gibt nur zwei belastbare Argumente:

          1. Die etwas höhere Framerate. 10ms zu 20ms im SuSi Betrieb. Die Latenzzeit wird dadurch etwas höher. 10ms hin oder her, behaupte ich, merkt keiner.

          2. Die interne Verarbeitung im Stabi wird etwas einfacher, da es die Datenaufbereitung PWM zu digital nicht braucht. Da ich davon ausgehe, dass das Stabi auch mit einer festen internen Zykluszeit arbeite und ich weiters davon ausgehe, dass der Prozessor so gewählt ist, dass er seine Rechenaufgaben auch mit Vorverarbeitung immer innerhalb der gewählten Taskfrequenz schafft (sonst wäre das ein Designproblem des Stabi), gibt es hier im Endeffekt überhaupt keine negative Auswirkung.

          Fazit: Das Bessere ist des Guten Feind, also SBUS und M-Link nutzen, SuSi analog ist langsamer als Einzelkanal, deshalb der Sachlage nach Einzelkanäle nutzen, wenn kein digitales Protokoll vorhanden ist. Ich behaupte trotzdem, den Unterschied merkt keiner. Und HoTT sollte schnell mit einem offenen digitalen Protokoll nachziehen. Ist ja nur ein bischen Software im Empfänger zu ändern.
          Je älter ich werde, desto besser war ich.

          Kommentar

          • Rappinator
            Rappinator

            #6
            AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

            Zitat von mha Beitrag anzeigen
            Und HoTT sollte schnell mit einem offenen digitalen Protokoll nachziehen. Ist ja nur ein bischen Software im Empfänger zu ändern.
            Ist ja schon in Arbeit!! Auch wen es noch kein Termin dafür gibt!

            Kommentar

            • RV
              RV
              Mikado-Heli.de
              VStabi-Support
              • 02.06.2001
              • 7764
              • Rainer
              • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

              #7
              AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

              Zitat von mha Beitrag anzeigen
              Ist kein Argument. Das passiert bei Einzelkanälen genauso. Der Empfänger wandelt das interne digitale Signale in PWM Signale (digital -> analog) um. Das Stabi digitalisiert dann die PWM Signal wieder (analog -> digital).

              Es gibt nur zwei belastbare Argumente:

              1. Die etwas höhere Framerate. 10ms zu 20ms im SuSi Betrieb. Die Latenzzeit wird dadurch etwas höher. 10ms hin oder her, behaupte ich, merkt keiner.

              2. Die interne Verarbeitung im Stabi wird etwas einfacher, da es die Datenaufbereitung PWM zu digital nicht braucht. Da ich davon ausgehe, dass das Stabi auch mit einer festen internen Zykluszeit arbeite und ich weiters davon ausgehe, dass der Prozessor so gewählt ist, dass er seine Rechenaufgaben auch mit Vorverarbeitung immer innerhalb der gewählten Taskfrequenz schafft (sonst wäre das ein Designproblem des Stabi), gibt es hier im Endeffekt überhaupt keine negative Auswirkung.

              Fazit: Das Bessere ist des Guten Feind, also SBUS und M-Link nutzen, SuSi analog ist langsamer als Einzelkanal, deshalb der Sachlage nach Einzelkanäle nutzen, wenn kein digitales Protokoll vorhanden ist. Ich behaupte trotzdem, den Unterschied merkt keiner. Und HoTT sollte schnell mit einem offenen digitalen Protokoll nachziehen. Ist ja nur ein bischen Software im Empfänger zu ändern.


              Im Allgemeinen gehe ich von einem Vergleich "unter gleichen" Anschlüssen aus. d.H. alles was mit 3 Adern angeschlossen wird. Also SBus, M-Link, Spektrum etc. - den Analoganschluß mit mehreren Kabeln habe ich nicht mehr auf dem Radar - die Zeiten sind bald rum.
              VStabi Support: http://www.vstabi.de
              Kontakt bitte per Email, keine PN.

              Kommentar

              • mha
                mha
                Senior Member
                • 10.10.2009
                • 1038
                • Michael

                #8
                AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

                Zitat von RV Beitrag anzeigen
                Im Allgemeinen gehe ich von einem Vergleich "unter gleichen" Anschlüssen aus. d.H. alles was mit 3 Adern angeschlossen wird. Also SBus, M-Link, Spektrum etc. - den Analoganschluß mit mehreren Kabeln habe ich nicht mehr auf dem Radar - die Zeiten sind bald rum.
                Hallo Reiner,

                im Vergleich der digitalen (Summensignal)Protokolle vs analoge ßbertragung (Einzelkanäle, bzw. analoge Summensignale), hast Du recht. Dem armen HoTT Nutzer hier nutzt das nur nichts. Er kann sich nur zwischen analogen Einzelkanälen und einem analogen Summensignal entscheiden. Und hier zählt das Argument der überflüßigen und ggf. minimal signalverschlechternden digital/analog/digital Wandlung nicht. Solange Du in der analogen Welt bleibst (oder im Falle HoTT derzeit bleiben mußt), unterscheidet SuSi von Einzelkanälen nur die minimal höhere Latenzzeit. Und ich behaupte wieder, das merkst Du nicht. Deshalb:
                • wer kann wechselt auf ein digitales Protokoll
                • wer das nicht und in der analogen Welt bleiben muss, bleibt bei Einzelkanälen
                • wer trotzdem den Vorteil einer einfacheren Verkabelung in der analogen Welt nutzen möchte, wechselt auf das analoge SuSi (z.B. HoTT Nutzer) und es wird trotzdem alles super funktionieren


                Und ja, ich stimme Dir zu, analog stirbt aus. HoTT bastelt offensichtlich auch schon an einem digitalen Protokoll.

                VG Michael
                Je älter ich werde, desto besser war ich.

                Kommentar

                • Fred-von-Jupiter
                  Fred-von-Jupiter

                  #9
                  AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

                  Ich habe 10ms im Logo600 am Großen V-Stabi im Einsatz und 20ms Summensignal im TDR am Mini V-Stabi im Einsatz. Bis darauf das der 600 ansich wendiger fliegt, merke ich glaube schon ein bischen Unterschied. Aber Jeder 35Mhz Anlage die Umgebaut wurde (z.B auf Jeti oder Spektrum oder Hott) ist auch min 20ms langsam.
                  Ich fliege mit beiden Helis gleich gut.
                  Simon Bauer hat seine kompletten Flüge bisher mit dem 20ms Signal mit der MX20 HOTT geflogen, und das sah bestimmt nicht schlecht aus ;-)

                  Seit letzte Woche hat er umgestellt, auch er hatte das Gefühl das 10ms bisschen direkter ist, aber groß hat sich für Ihn nicht geändert.

                  Aber das Digitale Signal steht in den Startlöchern! Fürs "Gefühl"

                  Kommentar

                  • worldofmaya
                    worldofmaya

                    #10
                    AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

                    So etwas sieht man auch nicht von außen siehe der langsame Taumelscheibenmischer bei der FF9 mit dem glaube ich der Szabo alles mögliche gewonnen hat. Aber der Pilot merkt so etwas schon.
                    Ich wart deswegen noch mit der MX20 ab... der Unterschied zwischen 9z -> PPM -> TM8 und 12z -> digital TM-14 (alles digital) war beim letzten Umstieg sehr gut zu spüren.
                    -Klaus

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22585
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #11
                      AW: Graupner Hott Summensignal ->Schnelligkeit

                      Zitat von worldofmaya Beitrag anzeigen
                      So etwas sieht man auch nicht von außen siehe der langsame Taumelscheibenmischer bei der FF9
                      Oh doch! Das sah man(n) auch von "Außen" im Flug, aber die guten Piloten haben das unwillkürlich weggesteuert.
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X