ich hatte am Wochenende ein ganz schauerliches Erlebnis:
Ist mir doch ein Junior 50 zugelaufen. Aus bekannt gutem Hause, prima in Schuß.
Ich also fix den nagelneuen C19 ausgepackt, eingebaut, getestet und ab auf meine Wiese.
Reichweitentest - ok. Also den Motor angeworfen, geschaut, ob ich mit meinem Sprit die Einstellungen übernehmen kann: wird's wohl tun für den Anfang. Dann die Einstellungen für Schwebe-Pitch und Schwebe-Gas, geht ja ganz prima. So schwebt es sich doch ganz possierlich. Dann tut es einen Zucker, das Heck geht um 90° rum - hoppla. Erst mal wieder abgesetzt und nochmal alle mechanischen Sachen durchgecheckt - sieht eigentlich ganz normal aus. Dann eben: rauchen.
Nächster Versuch: Drehzahl langsam hochgefahren, kurz vor dem Abheben geht auf einmal nichts mehr. Und so sehe ich zu, wie er sich ganz langsam im Stand auf die Seite legt, alles Kurbeln hilft nichts, nichts tut sich -> 2 GfK-Blätter und eine Paddelstange futsch.
Also ab nach Hause in den Keller: Empfängerakku: ok, Empfänger - Dauertest (1,5 Stunden): keine Besonderheiten, alle Kabel gesichtert, Quarz mit Klebeband gesichert - sicher ist sicher.
Am Sonntag: nächster Versuch. Motor an - laufenlassen. Alles geht. 10 Minuten auf dem Boden, ok. Dann ein bischen mehr Pitch geben wollen - schon wieder nichts mehr zu machen. Und so sehe ich wieder zu, wie er mit Systemdrehzahl da steht in vor sich hinläuft - bis der Sprit ausgeht. Das kann einem ganz schön lange werden. Besonders, wenn man weiss, dass er schon leicht wird, also kurz vor'm schweben steht. Aber ohne ihn steuern zu können? Da war es wieder, das bibbern in den Knien.... Glücklicherweise war ausser mir niemand in der Nähe, bis auf zwei Apfelbäume.
Also: drumrumgehen, vielleicht strahlt der Sender (MC20) ja irgendwo etwas besser, nix. Sender aus- und wieder eingeschaltet - der Heli lässt sich immer noch nicht steuern. Rütteln, klopfen, der mag mich nicht.
Bis dann, als der Sprit ausgeht, der Motor noch kurz aufheult, der Heli einen kleinen Satz macht, und der Spuk vorbei ist. Aber immerhin ist die Steuerbarkeit immernoch weg. Hier gedrückt - da gedrückt - hier gezogen - da geschoben - kurz mal auf den Quarz gekommen - AHA! Es geht wieder. Also: Entweder der Quarz, oder der Empfänger. Aber welcher von beiden? Und warum immer erst bei Systemdrehzahl? Kann man die testen lassen? Wenn ja, wo?
Ich will mit dem Empfänger erst wieder fliegen, wenn ich weiss, dass er in Ordnung ist. Ich wüsst im Moment nichts das beschissener ist, als einem drehenden Heli zuschauen zu müssen und ihn nicht steuern zu können...
Ist euch das auch schon passiert?
Kommentar