DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
Einklappen
X
-
DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
Nachdem ich erfahren habe, dass der Spektrum-Telemetrie-Drehzahlsensor von Eagletree zugeliefert wird, habe ich mir diesen durch Steckerumlöten selbst aus einem Eagletree-RPM-Sensor gebaut. Die Erkennung funktioniert auch gut, ich habe nur Wechselwirkungen mit meinen Servos: Rühre ich im Stand wie wild auf der TS, erkennt die Telemetrie 200-300RPM auf dem Kopf. Nach einem Flug steht meist ein Wert knapp unter 5000RPM als MAX im Display, obwohl ich die 2500 nicht geknackt haben sollte. Bewegungen der Servos scheinen die Drehzahlanzeige hochzujagen. Die Kabel des Sensors verlaufen an keiner Stelle parallel zu den Servokabeln. Einzig der Regler ist in der Nähe. Hat jemand eine Idee, was die Ursache ist und wie ich dies entkoppeln kann? Besten Dank für eure Tipps!Stichworte: -
- Top
-
AW: DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
Die ßbersetzung im Telemetrie-Modul und Polzahl hast du richtig eingestellt ? Hast du beim eagletree Sensor beide Leitungen oder nur eine am Motor angeschlossen ? Eventuell hilft noch ein kleiner Kondensator am Drehzahlsensor auf der Versorgung.
Ich hab zwar einen zuhause (irgendwann bei HK bestellt), aber nie benutzt, weil ich mir die Sensoren selber gebaut hab (weils damals noch keine gab). Abgesehen vom hochlaufen, wo beim Sanftanlauf Blödsinn angezeigt wird, funktionieren sie einwandfrei. Wenn ich mich recht entsinne, hab ich im fetten DX8 Thread mal eine Anleitung gepostet, dort steht auch was über den Eagletree, wenn ich mich recht entsinne.
Wobei der Wert im Stand nur kosmetisch sein sollte. Wichtig ist die Bertiebsdrehzahl/Maximaldrehzahl.[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
-
AW: DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
Aus dem großen Thread hatte ich den Hinweis auf die Eagletree-Sensoren. Ich habe beide Sensorkabel angelötet. Zunächst hatte ich nur Kabel 2 an einer Motorleitung, aber dann zeigte der Sensor auch nur die halbe Drehzahl an. Die ßbersetzung in der DX8 ist korrekt programmiert. Sie stimmt auch, wenn ich den Heli hochfahre und mir meinem akustischen Drehzahlmesser vergleiche. Nur die Servos bringen die Drehzahlmessung durcheinander, auch bei hochgelaufenem Rotor. Solange ich keinen Servo bewege, stimmt auch die angezeigte Drehzahl.
- Top
Kommentar
-
Papa-Micha
AW: DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
ich persönlich denke jetzt: klarer Fall von mangelnder Abschirmung - wie Du ja selbst bereits vermutet hast.
Das klingt als wenn Du Dir irgendwo Fremdspannung induzierst, was am Reglerausgang sehr gut möglich ist - sich dann aber nicht mit Deiner Servoaussage decken würde.
Versuchsweise würd ich mal einen gaaaanz dünnen Kupferdraht (1 Litze aus nem Stück flexiblem Kabel z.B. H05-VK oder Lautsprecherkabel etc) um die Messleitung wickeln. Das eine Ende der Wicklung nicht anschliessen, nur an der Messleitung isoliert befestigen (Isolierband z.B.) - das andere Ende müsste irgendwie an Masse kommen.
So entkoppelt man Induktionen z.B. in der Mess- und Regeltechnik und vom Grundprinzip machst du doch nichts anderes.
Wenn ich Dir mal etwas zum Lesen anbieten dürfte:
da steht einiges interessantes drin, das geb ich unseren Lehrlingen auch gerne mal an die Hand. Eventuell findest Du ja das passende für Deinen Einsatzzweck. Kapitel 7.1.1
Gruß Michael
- Top
Kommentar
-
AW: DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
Danke Dir für die Aufklärung und den Link! Ich werde testen, ob eine Verdrillung und die Drahtumwickelmethode hilft. Der Draht zum RPM-Sensor ist bereits verdrillt, aber sonst wird auch der umwicklt.
Schönen Abend!
- Top
Kommentar
-
AW: DX8, AR8000, TM1100 und Eagletree Drehzahlsensor
Was ist, wenn du die beiden Sensorkabel nicht am Motor/Regler anschließt ? Stören dann die Servos auch (über die Versorgung des TM1000) ?[FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Kommentar