Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • InFlames
    InFlames

    #1

    Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

    Hallo erstmal.

    Ich komme aus der Großmodell RC-Car Szene und bin bisher nur am Sim geflogen.
    Mein erster Heli sollte ( wie viele hier im Forum für den Anfang empfehlen) ein KoaxialHeli sein.
    Sollte mir das dann immer noch Spaß machen wollte ich es mit CP probieren (vorher wieder im Sim "geübt"). mir für alles aber nur einmal einen Sender kaufen. Für ein KoaxialModell reichen ja wohl schon 3-4 Kanalanlagen und bei 3D/CP Modellen benutzen manche hier im Forum 6-8 Kanäle.

    Jetzt meine eigentliche Frage. Mit einer Anlage mit 6-8 Kanälen kann ich auch die koaxialModelle fliegen, kirrekt? Frage da wegen der eventuellen Mischung von verschiedenen Kanälen (wie gesagt bin absoluter Neuling).
    Und warum gibt es eine recht große Streung der Anzahl der Kanäle (manche nutzen eine 6 Kansl andere wiederrum eine 8-Kanalanlage)? Kenne das nur bon den RC-car Großmodellen. da brauch man einfach nicht mehr wie 3 Kanäle...

    Gruß Sebastian
  • Kalessin
    Kalessin

    #2
    AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

    Für einen "richtigen" Heli braucht man 6, maximal 7 Kanäle:
    • 3x Taumelscheibe
    • 1x Heck-Ausrichtung ("Gier")
    • 1x Heckkreisel-Empfindlichkeit
    • 1x Motorregelung
    • 1x FBL-Empfindlichkeit (sofern vorhanden)

    Die Taumelscheibenservos werden im Sender elektronisch vermischt. Heutzutage ist eine 120°-Anlenkung üblich, aber es gibt auch andere Mischungstypen. Die heutigen Sender können normalerweise deshalb entsprechend umprogrammiert werden. Ansonsten gibt es noch die sogenannte "Pitchkurve" (Zuordnung der kollektiven Blattanstellung zur Knüppelposition), die "Gaskurve" (Zuordnung von Gaswerten zum Anstellwinkel) und die Stärke der zyklischen Beimischung (Taumelscheiben-Mix). Das alles ist in Sendern mit Heliprogramm einstellbar.

    Insofern reichen, wenn man kein Flybarless-System fliegt bzw. dessen Rotorkopf-Empfindlichkeit nicht vom Sender aus einstellen will, 6 Kanäle vollkommen aus. Viele Flieger schaffen einen 8-Kanal-Sender (DX8i, MX-16) an, um ausreichend "Luft" zu haben. Noch eine Stufe höher (12 Kanäle, z.B. T8FG oder MX-20) geht man, um programmiertechnisch noch flexibler zu sein. So unterstützt z.B. der MX-20 im Unterschied zum kleinen Bruder MX-16 als einer der wenigen "bezahlbaren" Sender eine virtuelle Taumelscheibenverdrehung direkt im Sender (ein Feature das man zwar sehr selten wirklich benötigt, aber das halt nützlich sein kann) oder noch mehr Flugphasen.

    Koaxiale Helikopter werden normalerweise mit Sender ausgeliefert. Das ist erst einmal bequem, wird aber u.U. bei Kauf von mehreren Helis lästig, da die Sendersysteme alle inkompatibel zueinander sind und man dann (eigentlich unnötigerweise) Sender "sammelt". Es gibt aber z.B. auch von Horizon zumindest Fixed-Pitch-Helis (Blade-Serie), die sich mit der DX8i steuern lassen. Als Grundlage einer Kaufentscheidung beim Sender fand ich das aber schon immer zu schwach und würde meinen Sender auch nicht wieder hergeben wollen (keine DX8i). Wenn du auch Walkera oder Robbe/Solo Pro ins Auge fassen willst, mußt du eh später den Sender noch einmal wechseln. Ich würde mich im Moment daher davon noch nicht einschänken lassen. Lieber einen preiswerten "Wegwerf-Sender" und später auf etwas wirklich Haltbares wechseln (und dann sind Koaxe eh langweilig geworden).

    Kommentar

    • fireboatcaptain
      Senior Member
      • 13.04.2011
      • 1793
      • Bernd
      • ...immer in der Luft, ...hoffentlich.... und dann meist beim MSVH

      #3
      AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

      Ich stand vor einem Jahr genau vor der selben Frage. Hatte bis dahin einen Koax mit dazugehöhriger Funke. Habe mir dann eine MX16(35Mhz) gekauft und den Koax etwas umgefriegelt. Irgendwann wurde der Koax aber zu langweilig und wollte einen richtigen Hubschrauber.

      Nach etwas ßberlegung und Beratung von einem guten Helipiloten, habe ich mich für einen 450 Rex und die Futaba FF7 entschieden. Diesen Schritt habe bis heute nicht bereut. Die FF7 ist bezahlbar hat 2,4Ghz und man bekommt sie auch wieder verkauft, falls man feststellt das das Hobby doch nichts für einen ist.

      Mittlerweile habe mir einen größeren Heli zugelegt und fliege den auch mit der
      FF 7. Ich liebäugele zwar mit der TF8G weil die eine grafisches Display hat, konnte mich aber noch nicht dazu durchringen.
      Bernd
      Rex 450 Sport, Fusion 50, Joker 3
      Schwerkraft hilft beim Absturz enorm.

      Kommentar

      • Kalessin
        Kalessin

        #4
        AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

        Zitat von fireboatcaptain Beitrag anzeigen
        MX16(35Mhz) gekauft und den Koax etwas umgefriegelt
        Die Option hat man leider zu Zeiten von integrierten FBL-Elektroniken und inkompatiblen 2.4GHz-Systemen immer weniger. Man müßte dann die komplette Elektronik entfernen und eine neue einbauen, die ca. soviel kostet wie zwei Minihelis. Man muß heute leider wohl zähneknirschend damit leben, daß man den ersten Sender über kurz oder lang wegschmeißt. Oder man fängt nur mit Sim an und dann sucht man sich Hilfe vor Ort(!) und legt direkt mit einem 450er los. Aber der Weg ist hart und kann ggf. schnell teurer werden als geplant.

        Kommentar

        • fireboatcaptain
          Senior Member
          • 13.04.2011
          • 1793
          • Bernd
          • ...immer in der Luft, ...hoffentlich.... und dann meist beim MSVH

          #5
          AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

          Stimmt, die alte MX16 benutze ich nun ausschließlich noch am Sim. Zu verkaufen war die nicht mehr, hätte sie ansonsten verschenkt. Am Sim tut sie noch gute Dienste.
          Bernd
          Rex 450 Sport, Fusion 50, Joker 3
          Schwerkraft hilft beim Absturz enorm.

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #6
            AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

            Wenn du mit der selben Funke Koax und später "ordentliche" Helikopter steuern willst, kannst du eine Spektrum nehmen, damit funktionieren die ganzen "Blade" Helikopter, vom Koax-Spielzeug aufwärts. Falls du bei Elektro-Helis bleiben willst, reichen 6 Kanäle, bei Verbrennern sollten es 7 sein. Wenn du mal Scale-Modelle bauen willst, können 8 Kanäle auch nicht schaden. DX6i, DX7s, DX8 wäre die Reihenfolge. Es gibt auch noch die "alte" DX7, mit komplett anderer Software und nicht so benutzerfreundlich.
            Ist halt eine Preisfrage. Mit der DX6i kommt du eine Weile gut zurecht. Mit der DX8 bist du für alles gerüstet, und die Knüppel fühlen sich toll an.
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • InFlames
              InFlames

              #7
              AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

              Also ich persönlich bi. Futaba-Fan. jedenfalls im Auto. weil die Futaba Anlagen können im Auto halt mehr wie Spektrum. ABER: Ich bin für alles offen da fliegen (euch muss ich das ja nucht sagen) was komplett anderes ist.
              Und die FF7 hab ich auch schon gesehen gehabt ubd mich gewundert, dass die so günstig ist und die DX7 mal um die 100,- mehr kostet. kannte das nur umgekehrt, dass die Futaba-Anlagen teurer sind.
              da fällt mir grade wad ein. wenn ich bei nem CP Heli starten will ändere ich ja nur den Winkel der Blätter. Motordrehzahl bleibt ja konstant. Womit wird bei CP-Heli überhaupt der Motor vom Sender aus gestartet? Oder läuft der an sobald man den Knüppel für Pitch bewegt?

              Kommentar

              • Kalessin
                Kalessin

                #8
                AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                Zitat von InFlames Beitrag anzeigen
                Womit wird bei CP-Heli überhaupt der Motor vom Sender aus gestartet? Oder läuft der an sobald man den Knüppel für Pitch bewegt?
                ->
                Zitat von Kalessin Beitrag anzeigen
                Ansonsten gibt es noch die sogenannte "Pitchkurve" (Zuordnung der kollektiven Blattanstellung zur Knüppelposition), die "Gaskurve" (Zuordnung von Gaswerten zum Anstellwinkel) und die Stärke der zyklischen Beimischung (Taumelscheiben-Mix). Das alles ist in Sendern mit Heliprogramm einstellbar.

                Kommentar

                • InFlames
                  InFlames

                  #9
                  AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                  Oh... Verstehe. ich denke wenn es mal soweit sein sollte, sollte ich mir das alles auch mal persönlich von jemandem zeigen lassen wie was eingestellt und angeschlossen werden soll. mal schauen wo es im Raum Köln HeliFlieger und Plätze zum Fliegen gibt.
                  Komme aus Sinnersdorf (bei Pulheim; Nähe Köln) und da ist schonmal ein Modellflugplatz und damit bestimmt auch der ein oder andere Heliflieger.

                  Kommentar

                  • Kalessin
                    Kalessin

                    #10
                    AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                    Dort vorbeizugehen ist sicher eine gute Idee. Modellflugvereine sind deutlich weniger spießig als das deutsche Vereinscliché nahelegen würde, und Anfängern wird immer gern geholfen.

                    Kommentar

                    • InFlames
                      InFlames

                      #11
                      Darauf hoffe ich, weil ist mir genauso gegenagen, als ich mit meinem ersten 1:5er in Dormagen an der Bahn aufgeschlagen. Da hatte ich dann drei Leute um mich rumstehen, die mir direkt gezeigt haben was wichtig ist und worauf es wirklich ankommt!

                      Was mir gerade einfällt. Was benutzen denn die HeliFlieger, die evtl noch ein ausfahrbares Fahrwerk, Beleuchtung oder ähnliches haben, die vom Sender aus geschaltet werden? Benutzen, die auch die übrigen Kanäle, weil wenn ich mir ne DX8 von Nahem anschauesind da noch jede Menge Knöpfe und Hebel...

                      Und wo gibt es einen guten Laden wo ich a.) Fragen stellen kann b.) einen Sender mal in der Hand halten kann (Haptik, wie sind die Menüs aufgebaut) im Raum Köln. Kenne in Köln nur Derkum, aber ich möchte gerne nochmal dazu Eure Meinung hören, da Ihr Euch da besser auskennt...

                      Sebastian
                      Zuletzt geändert von JMalberg; 18.12.2011, 21:55.

                      Kommentar

                      • Tiger996
                        matzesmodellshop.de
                        Onlineshop
                        • 06.11.2008
                        • 1394
                        • Mathias
                        • Egenhausen

                        #12
                        AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                        Also viele Schalter und Drehregler sind einfach da um zwischen Flugkurven hin und her zu schalten, Autorotion zu schalten oder Motor zu stoppen.
                        Man kann auch die pitch oder gaskurve getrennt trimmen.

                        Also für sachen für die du keinen kanal brauchst.

                        Ich würde dir ne 8Kanal anlage empfehlen.
                        mit 7 kanälen kommt man schnell an die grenze beim verbrenner wen man noch vorglühen und die drehzahl regeln will.
                        Beim elektro wen man halt im Scale das fahrwerk einziehen und die beleuchtung schalten will.

                        Aber ich bin auch fast 2Jahre mit 7 Kanälen geflogen ( DX7SE ) und ich war sehr zufrieden mit de Anlage nur gingen mir dan eben die Kanäle aus.
                        MMS*-*Matzes Modell Shop

                        Kommentar

                        • PMO
                          PMO
                          Senior Member
                          • 04.07.2009
                          • 2252
                          • paul

                          #13
                          AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                          Hallo,

                          besser 3 kanäle zuviel als 1 zuwenig!! ich habe die FF6 die FF7 und eine FF10..

                          Die FF6 reichte für CP Hubschrauber als elektro und als Verbrenner.. mit ein wenig kreativität sogar für Drehzahlregler..

                          Das machte die FF7 dann standartmäßig mit weil ja 7 Kanäle da waren..

                          Als ich mir dann die FF10 zugelegt habe... gab es keine offenen wünsche mehr..

                          Ich denke einfach das Display der FF10 ist eine sehr vorteilhafte sache.. Und mann bekommt ja noch gutes geld dafür wenn manns loswerden will....

                          Dieses Hobby ist ein kostspieliges spiel.. und da Heist es nicht umsonst..wer billig kauft, kauft zweimal.

                          Ich denke einfach wenn Du was verkaufen möchtest wirst du immer "Brand" machen.. ob es jetzt 150€ sind die du an einer funke verlierst, 500€ an einem 600-ter heli oder 2000€ an einem wettbewerbauto!!

                          Und wenn du wettbewerb gefahren bist dann solltest du dir im klaren darüber sein dass 0,3 sek manchmal 3-500 euro kosten.. wenn ich mal an so ein sperrDiff denke..und wenn du 4000€für ein rennwagen ausgegeben hast und willst es loswerden wir es schwierig sein 2500 dafür zu bekommen..

                          naja laber laber..

                          Die vorteile einer spectrum-anlage aus meiner sicht sind einfach die unmengen an BNF modellen die es gibt...
                          das heisst.. es sind modelle in welchen die empfänger schon in der elektronik eingebaut sind..
                          braucht mann nur binden und proggen und kann fliegen.
                          der andere vorteil ist das modelmatch!!
                          mir ist es schon mit der futaba passiert dass ich einen depronjet mit einem heliprogramm gestartet habe..naja
                          danach war basteln wieder angesagt.. umgekehrt wäre es teurer geworden.

                          ich würde dir wirklich zu einer FF10 raten.. da hast du für 10 jahre ruhe und wenn du nach einem jahr keinen bock mehr hast bekommst du immernoch zwischen 350-400euro dafür..
                          dafür ist der anschaffungspreis halt hoch..

                          Ich bin halt auch von futaba überzeugt.. keine probleme mit funk oder binden oder sonstige sachen..da hört mann halt von spectrum anderes.. aber ist auch kein regelfall sondern eher einzelne fälle..

                          gruß paul

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                            ich würde dir wirklich zu einer FF10 raten.. da hast du für 10 jahre ruhe
                            Die wurde aber vor einigen Jahren schon längst durch die technisch modernere T8FG abgelöst (mehr Kanäle, weniger Gewicht, weniger Preis etc.)

                            Kommentar

                            • Kalessin
                              Kalessin

                              #15
                              AW: Einsteigerfrage zum Sender für meine Zwecke

                              Preis-Leistungs-Sieger ist derzeit meiner Meinung nach Graupner mit der MX-16. HoTT ist zwar neu am Markt, aber bisher gibt es eine geradezu erstaunliche Abwesenheit von Problemmeldungen mit dem System, und das trotz weiter wachsender Verbreitung. Ach ja, und ModelMatch kann es natürlich auch. Aber ob man nun Spektrum, Futaba oder HoTT nimmt, hängt meiner Meinung nach auch nicht zuletzt von zwei anderen Faktoren ab. Erstens, was wird im Bekanntenkreis oder Verein benutzt, und zweitens die Ergonomie/Haptik. Für den zweiten Punkt kommt man aber nicht umhin, erst eine Vorauswahl nach objektiven Kriterien zu treffen und dann die verschiedenen Sender mal in die Hand zu nehmen und den zu nehmen, der sich "richtig anfühlt".

                              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                              Die wurde aber vor einigen Jahren schon längst durch die technisch modernere T8FG abgelöst (mehr Kanäle, weniger Gewicht, weniger Preis etc.)
                              ...welche wiederum nächstes Jahr massiv an Wert verlieren wird, wenn die T8FG-II (oder wie auch immer sie heißen wird) mit eingebauter Telemetrie erscheint. Daß es eine Neuauflage mit integrierter Telemetrie geben wird, wurde von Robbe bereits bestätigt. Einen Fernsteuersender als Wertanlage zu kaufen, halte ich aber sowieso für keine sonderlich gute Idee. Ist halt ein Gebrauchsgegenstand.
                              Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2011, 11:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X