Habe mir den MT mit der Futaba FF7 zugelegt. Habe alles programmiert, nur das Failsave noch nicht. In der Funke habe ich Normal auf 0% Gas und Idle1 und Idle2 auf 75% und 85% gespeichert.
Wie muss ich jetzt das Failsave programmieren, dass im Ernstfall der Regler und der Motor dann aus sind?
Duch das 'Hold' behält er diese dann aber berechenbar bei anstatt weiter ständig unkontrolliert die Richgung zu wechseln.
Hmm, bei Hold wechselt der Heli doch erst recht ständig die Richtung.
Wäre nicht, beispielsweise beim Heck, die Neutralposition, also eine Heck-Drehrate von 0 Grad/Sekunde, besser?
Wenn nein, warum nicht?
Hmm, bei Hold wechselt der Heli doch erst recht ständig die Richtung.
Wäre nicht, beispielsweise beim Heck, die Neutralposition, also eine Heck-Drehrate von 0 Grad/Sekunde, besser?
So seh ich das auch. Oder, wenn der Ausfall bei einer Rolle passiert. Da ist mit HOLD dann nichts berechenbar.
Für Hold während der Rolle könnte sprechen, dass sich der Heli weiter dreht und damit hoffentlich wieder aus dem Empfangsschatten kommt. Außerdem ist ein flippender Heli vielleicht noch länger in der Luft, als einer, der mit Fahrtrichtung Rückenflug zur Erde die Taumelscheibe auf Neutral stellt.
Jetzt bin ich auch verwirrt und habe (wieder einmal ) bemerkt, dass das bei meinen Modellen auch nicht recht einheitlich und sinnvoll eingestellt ist.
Zuletzt geändert von Taumel S.; 12.03.2012, 07:34.
Wäre nicht, beispielsweise beim Heck, die Neutralposition, also eine Heck-Drehrate von 0 Grad/Sekunde, besser?
Wenn nein, warum nicht?
weisst Du denn wo der Pitch gerade steht?
Oder schaltest Du das Kreiselsystem im FailSafe auch auf Normal?
Und wenn der Motor doch aus ist, wie soll ich dann den Heckrotor einstellen?
Bewegt sich das Modell im Hold weiter habe ich eine reelle Chance das der Empfang irgendwann mal wieder kommt. Programmiere ich irgendwelche 'Soll' Positionen auf den anderen Funktionen liegt der Mist schneller im Dreck als Du hier posten kannst.
Hab auch noch ne Anregung zum Thema.
Glaubt ihr das Motor aus wirklich das richtige ist?
Ich würde lieber nur auf ca. 10% runter regeln.
Hast du nämlich einen Funkausfall, der nur kurz ist und wieder kommt, bist du bei einem E-Heli im Regler auf 0 und er beginnt mit seiner Startsequenz... dann liegt der Heli im Dreck.
Wenn du hingegen aus 10% oder was immer kommst, regelt der Regler ja schnell wieder hoch und es gibt noch ne Möglichkeit das Ding ab zu fangen.
Grüße, Bernhard
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar