Spektrum dx6i und Blade 120sr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tekknik
    Tekknik

    #1

    Spektrum dx6i und Blade 120sr

    Ich habe eine frage zum Spektrum in Verbindung mit dem Blade 120 sr. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man bei diesem Modell nicht das helimodell auswählen soll. Das habe ich auch anfänglich gemacht, aber irgendwie finde ich es optisch passender wenn am Display ein Helikopter steht. Ich weiß doof aber find ich einfach schöner. Jetzt habe ich festgestellt dass das gieren ( also rechter Stick, links und rechts, mode2) vertauscht sind wenn ich auf helimodell stelle. Wo kann ich das umstellen. Außerdem hat es beim ersten Flug noch in der Standard Einstellung nach Ablauf des Timers gepiepst. Jetzt piept es nicht mehr und der Timer am Display zählt auch nicht runter. Kann aber dazu nichts in der Anleitung finden. Danke schon mal.
  • TheKiter
    Senior Member
    • 06.12.2010
    • 1695
    • Frank
    • Duisburg

    #2
    AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

    Kein Problem Mann ohne Namen

    Ich habe für alle Helis diese auch als solche in der DX6i eingestellt, egal, was die Anleitung sagt. Braucht man zwar für die "kleinen" kaum, hat aber trotzdem (neben dem Symbol) Vorteile. Dann ist nämlich die "Hold"-Gaskurve aktiv und du kannst über den Throttle-Hold Schalter (NICHT den Knopf!!) den Motor an- bzw. ausschalten.
    Gieren ist die Bewegung um die Hochachse (Rotorachse). Das ist bei Mode 2 auf dem LINKEN Knüppel (Pitch rauf/runter; Gier rechts/links). Was du beschreibst ist Rollen, zumindest ist das auf dem rechten Knüppel rechts/links.

    Normalerweise ändert sich da nichts beim Umschalten von Acro auf Heli. Vielleicht aus Versehen verstellt? Einstellen kannst du das im REVERSE-Menü (Anleitung S. 25), den Kanal "AILE" umschalten.

    Den Timer kannst du nur über einen Knopf starten, welchen kannst du einstellen. Schau die mal die Seite 31 an, da sind alle Menüs dargestellt. Im Timer-Menü "up" oder "down" einstellen, die Zeit und den Schalter. Beim Start des Motors oder Flugbeginn den Schalter (lass es auf dem Trainer, das ist gut) kurz den Schalter betätigt und der Timer läuft. Wenn die Zeit abgelaufen ist piepst der ekelhaft, ein kurzer Ton kommt nach jeder Minute. Wenn du den Timer resetten willst einmal lang den Schalter halten, dann geht der wieder auf die Ausgangseinstellung.

    Einfach mal etwas mehr in der Anleitung lesen, da steht alles drin.

    Gruß
    Frank

    PS: der 120SR ist für den Anfang ganz gut, mir war er nur für drinnen zu groß
    Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
    FSC Duisburg Rheinhausen

    Kommentar

    • Julian E.
      Senior Member
      • 16.06.2011
      • 1761
      • Julian

      #3
      AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

      Noch eine Anmerkung zum Timer: Die DX6i hat da einen "netten" Bug: wenn man den Timer auf DOWN stehen hat und die DX6i ausschaltet, wenn der Timer abgelaufen ist (ihn also NICHT zurücksetzt), dann steht er beim nächsten Einschalten auf UP....

      Gruß,
      Julian

      Kommentar

      • TheKiter
        Senior Member
        • 06.12.2010
        • 1695
        • Frank
        • Duisburg

        #4
        AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

        OK, wusste ich bisher nicht, dass das ein Bug ist, passiert ist mir das allerdings schon häufiger.

        Hab auf der Messe die DX8 "mitgenommen", da gibts die Probleme nicht
        Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
        FSC Duisburg Rheinhausen

        Kommentar

        • Tekknik
          Tekknik

          #5
          Hi Frank, mein Name ist übrigens Nikolaus, hab ich vielleicht im Profil vergessen anzugeben. Danke für deine Antwort. Ich habs jetzt gefunden, war wirklich im Reverse Menü umgestellt.

          Hier liste ich schnell meine Einstellungen vielleicht kann ja mal wer drüber schaun und sagen ob das so passt für den 120 sr.

          Grundsätzlich mag ich die Einstellungen eher giftig weil ich Ei Wind besser zurecht komme.

          Also,

          Bei D/R Expo

          Align 0 100% inh
          Elev 0 100% inh
          Rudd 0 100% inh

          Hier weis ich nur noch nicht was die 0,1,2 bewirkt nach dem Namen.
          Steht zwar in der Anleitung was von ruderausschlag aber wie weit soll mein Servolenkung noch ausschlagen wenn eh schon 100% eingestellt ist.

          Bei den Travel adjustments alles auf 100%

          Sub Trim alles auf Null wie werkseinstellung.

          Gyro alles auf 50% wie werkseinstellung. Da weiß ich sowieso nicht was das bedeutet.

          Und meine throttle curve ist linear als 25,50,75,100

          Ebenso die pitch curve 25,50,75,100

          Alles andere ist werkseinstellung.

          Vielleicht habt ihr ja Verbesserungsvorschläge oder könnt mir das mit dem gyro erklären.

          Kann's die Einstellungen leider gerade nicht testen, weil meine akkuhalterung gebrochen ist. Die 600 er flightzone lippos sind halt doch zu dick für den Schacht.

          Vielen dank auch für den bugtip. Also lieber von Haus aus auf up stellen. Dann passt alles, oder wie.

          Lg Niki.

          Kommentar

          • TheKiter
            Senior Member
            • 06.12.2010
            • 1695
            • Frank
            • Duisburg

            #6
            AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

            So dann fangen wir mal an, Nikolaus

            Für D/R und Expo hast du bis zu drei Schalter mit je 2 Stellungen (0 und 1). ßber D/R-Combi im Setup-Menü kannst du die aber auch auf EINEN Schalter legen (so hab ichs gemacht, hab den ELEV-Schalter genommen, die anderen beiden sind dann ohne Funktion).

            Im Einstellmenü kannst du für Stellung 0 und Stellung 1 Werte eintragen (bei 1 muss der Schalter auch in dieser Stellung stehen!!). Der erste Wert gibt die Dualrate an (0-100% des Ausschlags), der 2. Wert (da wo bei dir INH steht) ist der Expo-Wert, positive Werte verringern die Empfindlichkeit um Knüppelmitte, negative vertärken diese (braucht man eher selten), wenn du also pos. Expo eingibst hast du um Knüppelmitte WENIGER Ausschlag als es der Knüppelbewegung entspricht.

            Du kannst so z. B. für draußen auf Stellung 0 alles so lassen wie du es hast (KEIN D/R also volle Ausschläge=100 und KEIN Expo), für innen gehst du mit D/R auf ca. 60-75% und machst z.B. +20% Expo rein, dann hast du a) weniger Gesamtausschlag und b) weniger Empfindlichkeit in Knüppelmitte). Das legst du auf Stellung 1, dann kannst du über den (oder die) Schalter umschalten. Ich habe für Gier (RUDD) normalerweise nur ein wenig Expo und keine D/R.

            Den Gyro-Schalter kannst du erst mal vergessen, die Funktion hat der 120er nicht. ßber den Wert gibts du die Empfindlichkeit und die Wirkung des Kreisels (bei CPs) ein. Bei der DX6i entsprechen Werte von 0-50 dem sogn. Normalmode des Kreisels, der Bereich wird auf den Bereich -100 bis 0 gemappt. Werte von 50-100 entsprechem dem Heading Hold-Mode des Kreisels und werden auf den Bereich 0 bis +100 gemappt. Wenn du am Kreisel also +30 einstellen willst bedeutet dies eine Gyroempfindlichkeit von 50+30/2=65. Willst du -40 haben musst du 50-40/2=30 einstellen. Du kannst natürlich auch zwei unterschiedliche Empfindlichkeiten mit der selben Wirkweise einstellen, weil z. B. bei unterschiedlichen Drehzahlen andere Empfindlichkeiten benötigt werden. Brauchst du alles erst beim CP.

            Alles andere ist ok soweit, Pitchkurve gibts eh nicht da der 120er Fixed Pitch ist, die Gaskurve ist eine simple Gerade von 0-100.

            Travel Adjust und SubTrim brauchst du sicher noch mal am CP, damit kannst du für jeden Servo (NICHT Achse wie Roll oder Nick), die Servomitte und die max. und min. Wege ändern. Mit SubTrim kannst du z. B. deine Taumelscheibe gerade stellen (sollte man aber eher mechanisch machen), du brauchst es aber um die Servohörner waagerecht zustellen, die passen nämlich nur in endlichen Positionen (Zahnung) und stehen selten alle in Waage. TravAdj sorgt dafür, dass die Taumelscheibe auch in den Endstellungen in Waage bleibt (z. B. weil du unterschiedlich lange Anlenkhebel von Servo zur TS hast und damit andere Kreisbahnen beschritten werden).

            Aber wie gesagt, das merkst du alles, wenn du deinen ersten größeren CP einstellen musst.

            Viel Spaß und ich hoffe ich habe dich nicht zu sehr verwirrt.

            Frank

            EDIT: beim mSR und 120SR gibts noch eine "versteckte" Funktion, die man über den Gyro-Kanal schalten kann (ist schon so lange her ): Bei Werten unter 60 glaube ich schaltet man die bei der RTF-Funke vorhandenen D/R frei, über 60 sind die dann weg (oder umgekehrt). Probier es mal aus (gib mal 0 bei Stellung 0 und 100 bei Stellung 1 ein) und lenk mal Roll oder Nick aus und schalte dann um, die TS müsste sich dann bewegen, ich weiß wie gesagt nur noch den Wert 60, ob die Wege dann kleiner oder größer werden hab ich nicht mehr auf dem Schirm
            Zuletzt geändert von TheKiter; 26.04.2012, 22:39. Grund: noch was wichtiges vergessen!!
            Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
            FSC Duisburg Rheinhausen

            Kommentar

            • Tekknik
              Tekknik

              #7
              AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

              Wow, danke für die ausführliche Erläuterung. Werd das mal ausprobieren mit den verschiedenen Modi. Dann kann ich echt in der Wohnung mit weniger servoweg gemütlich üben und für draußen stell ich einfach auf volle Pulle. Danke noch mal.

              Kommentar

              • Mileskooks
                Mileskooks

                #8
                AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

                Danke auch, habe mal alles auf den Elev-Schalter gelegt.

                0 = D/R alle 100% und Expo alle INH
                1 = D/R alle 68% und Expo alle +20%

                So werd ich es jetzt mal versuchen

                Kommentar

                • Tekknik
                  Tekknik

                  #9
                  AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

                  Zitat von Mileskooks Beitrag anzeigen
                  Danke auch, habe mal alles auf den Elev-Schalter gelegt.

                  0 = D/R alle 100% und Expo alle INH
                  1 = D/R alle 68% und Expo alle +20%

                  So werd ich es jetzt mal versuchen
                  haha geil hab das nun auch so gemacht nur mit dem wert 65.

                  Kommentar

                  • Tekknik
                    Tekknik

                    #10
                    AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

                    Zitat von TheKiter Beitrag anzeigen
                    So dann fangen wir mal an, Nikolaus

                    EDIT: beim mSR und 120SR gibts noch eine "versteckte" Funktion, die man über den Gyro-Kanal schalten kann (ist schon so lange her ): Bei Werten unter 60 glaube ich schaltet man die bei der RTF-Funke vorhandenen D/R frei, über 60 sind die dann weg (oder umgekehrt). Probier es mal aus (gib mal 0 bei Stellung 0 und 100 bei Stellung 1 ein) und lenk mal Roll oder Nick aus und schalte dann um, die TS müsste sich dann bewegen, ich weiß wie gesagt nur noch den Wert 60, ob die Wege dann kleiner oder größer werden hab ich nicht mehr auf dem Schirm
                    zu dieser versteckten funktion hab ich noch eine frage. das versteh ich nicht ganz.
                    schaltet man dann noch mehr D/R frei als die 100% oder wie.

                    Kommentar

                    • TheKiter
                      Senior Member
                      • 06.12.2010
                      • 1695
                      • Frank
                      • Duisburg

                      #11
                      AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

                      Zitat von Tekknik Beitrag anzeigen
                      schaltet man dann noch mehr D/R frei als die 100% oder wie.
                      Nein, das leider nicht, wäre auch nicht gut für die Servos .
                      Bei der RTF-Funke gibts ja eine Schalter für eine etwas zahmere Einstellung. Der wirkt auf Kanal 5 und zwar ab einem Schwellwert von 60%. Wenn du nun im Gyro-Menü (wie Standard) überall 50% hast, wirst du im Standard NICHT die vollen Servowege haben, da die Umschaltung erst ab 60% aufwärts geht. Du könntest demgegenüber aber vier D/R-Raten schalten, zwei über D/R (z. B. 100% und 65%) und zwei zusätzlich über den Gyro-Schalter (z. B. 100/0), hast du dann alle auf Null hats du volle Wege, Gyro auf 1 schaltet die interne Begrenzung (ca. 80%), Gyro auf Null und D/R auf 1 hast du 65%, beide auf 1 hast du 0,8 *65% (im Beispiel). Das wird man aber eher nicht machen, ist eh schon zahm genug mit z. B. D/R auf 65 und Expo. Wichtig ist nur, dass in EINER Stellung der Gyro > 60% ist, damit man überhaupt volle Servowege hat. Außerdem kannst du die auch rein mechanisch beeinflussen, in dem du die Anlenkungen von TS zum Blatthalter an der TS umhängst, die Pinne sind unterschiedlich lang (kurz=weniger Weg, lang=mehr Weg). Ich hatte das so von Anfang an gemacht und für drinnen dann nur über D/R eingeschränkt (Gyro auf 100%).

                      Alles klar?

                      Na dann viel Spaß.

                      Frank
                      Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                      FSC Duisburg Rheinhausen

                      Kommentar

                      • Tekknik
                        Tekknik

                        #12
                        Also ich hab schon auf Advanced Swashblades umgestellt, sprich auf die längeren Hebel der Taumelscheibe, da ich der Meinung bin lieber gleich gescheit anzufangen, sonst muss ich nachher wieder alles neu lernen.Die frage die ich eigentlich habe lautet: Kann ich nun mit meinen maximalen Einstellungen durch umstellen des Gyrowertes mehr Servoweg erreichen. Oder bin ich jetzt eh schon am Maximum angelangt, wenn ich die längeren Taumelscheibenhebel verwende und alles auf 100% setze.

                        Kommentar

                        • TheKiter
                          Senior Member
                          • 06.12.2010
                          • 1695
                          • Frank
                          • Duisburg

                          #13
                          AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

                          Du bist dann am Maximum, dann hilft nur noch: ANDERER HELI, Z. B. mCPx, da wirst du dich wundern , das ist schon eine DEUTLICH andere Hausnummer als der zahme 120SR.
                          Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                          FSC Duisburg Rheinhausen

                          Kommentar

                          • Tekknik
                            Tekknik

                            #14
                            Ok, danke, weil das Problem ist dass ich eigentlich mittlerweile recht gut dem Wind gegensteuern kann. Nur fehlt mir bei starken Windböen teilweise die Kraft. Da kann ich machen was ich will, der Heli haut ab. Ich muss ihn dann immer mit Mühe und Geduld zurück zu mir lotsen.

                            Das Problem ist, dass ich heute schon ein paar schöne Rundflüge hatte, mir aber immer der Wind einen Strich durch die Rechnung machte. Windstille gibt es ja glaube ich im Jahr nur 2 mal oder so.. Wie soll ich da ordentlich draußen üben.

                            Kommentar

                            • JMalberg
                              RC-Heli TEAM
                              • 05.06.2002
                              • 22578
                              • J
                              • D: um Saarbrücken drum rum

                              #15
                              AW: Spektrum dx6i und Blade 120sr

                              Anderen RC-Heli für draußen.

                              Aber nu
                              Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                              Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X