AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mbarch
    Member
    • 24.02.2012
    • 258
    • Matthias
    • Köln

    #1

    AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:
    Mein AR6115e gibt nur Signale an die Servos weiter, wenn ich hinten auf das Gehäuse (da wo die Antennen sitzen) drücke.

    Der Empfänger ist gerad mal ein oder zwei Monate alt und nur für Einstellarbeiten benutzt worden.
    Ich habe ihn jedoch ca. dreimal aus und wieder eingebaut, um die ideale Position zu finden, und um ein HC anzuschließen.
    Zu Beginn hatte ich jedoch keine Probleme.

    Meine Vermutung ist, dass sich dabei die Antenne(n) von der Plantine gelöst haben - Der Empfänger hat ja auch nur diese dünne Folien-"Gehäuse".
    Es kann natürlich auch sein, dass der Bruch/Fehler irgendwo anders liegt, z.B. an der Steckerseite.

    Wenn der Schaden durch das Aus- und Einbauen entstanden ist, ist es mit der Garantie ja eh vorbei. Sollte ich das Gehäuse mal öffnen und versuchen z.B. die Antennen wieder anzulöten, oder hat man da sowieso keine Chance (weil zu klein, zu fummelig, von Hand nicht machbar), und es muss ein neuer Empfänger her?

    Oder sind die labbeligern Dinger doch stabiler als sie aussehen, und der Schaden müsste also schon vorher bestanden haben? Dann sollte ich ihn natürlich lieber nicht öffnen, sonder einschicken.

    Problem ist, dass ich am Wochenende gerne fliegen will (wenn es das Wetter zulässt). Mit einem Wackler am Empfänger natürlich nicht machbar... und beim Einschicken kommt er auch nicht rechtzeitig zurück.

    Grüße, ein leicht verzweifelter Matthias

    T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

    Wenn die Antennen schuld sind, was ich nicht glaube, müsste er auf Failsafe gehen. Tut er das?

    Kommentar

    • SupraMaxxx
      SupraMaxxx

      #3
      AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

      Einfach mal, mit nem passenden Lötkolben, die Lötstellen nachlöten, bzw die SMD Bauteile mit Heißluft. hab sowas lange beruflich gemacht, es geht auf jedenfall. Natürlich, wenn ein Bauteil kaputt ist....aber ein Versuch isses wert.

      Kommentar

      • mbarch
        Member
        • 24.02.2012
        • 258
        • Matthias
        • Köln

        #4
        AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Wenn die Antennen schuld sind, was ich nicht glaube, müsste er auf Failsafe gehen. Tut er das?
        Müsste ich mal probieren.
        Bin ja noch neu im Hobby... woran erkenne ich, dass er auf failsafe gegangen ist?

        Das Gänze ist schon ärgerlich, weil ich so froh war, dass nun alles sitzt und eingestellt ist.

        Zum Testen werde ich ihn wieder ausbauen müssen... bin aber etwas schlauer geworden, denn nun baue ich einfach die gesamte Gyroebene aus, an der ich den Empfänger und das RC-Modul vom HC befestigt habe.

        Und zum Thema "einfach mal versuchen zu löten" stellt sich ja die Frage nach der eventuell doch noch vorhandenen Garatie bei ßffnen des Gehäuses.

        T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i

        Kommentar

        • Horgul123
          Horgul123

          #5
          AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

          Wenn der so neu ist würde ich den umtauschen. Warum sich selbst den Streß machen wenn der noch Gewährleistung hat?

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

            Zitat von mbarch Beitrag anzeigen
            woran erkenne ich ... failsafe ..?
            Das Gänze ist schon ärgerlich, weil ich so froh war, dass nun alles sitzt und eingestellt ist.
            Naja, ohne das Wort Failsafe jemals gehört zu haben, solltest sowieso nicht Helis fliegen.
            Eieiei.

            Kommentar

            • ArguZ
              ArguZ

              #7
              AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

              Ich hatte genau das selbe Problem mit meinem im Blade 450.
              Horizon hat vermutlich bei diesem Batch etwas wenig Sicherungskleber aufgetragen.
              Durch die Vibrationen lösen sich die Antennen.
              Du kannst den RX öffnen, den Harz/Kleber auf den Lötstellen entfernen und dann erst nach oeten.
              Außerdem ist es eine Doppelplatine und eine der Lötstellen liegt innen, Du musst also das Gummi in der Mitte mit einem Skalpell trennen, dann kommt man einigermaßen dran.
              Ich hatte meinen eingeschickt und sie haben mir einen Austausch fuer 30 € angeboten.
              Aber man ist ja Heliumbauer und Reparierer

              Kommentar

              • threedots
                threedots

                #8
                AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                @mbarch,

                überleg Dir das nochmal:

                Zitat von mbarch Beitrag anzeigen
                Und zum Thema "einfach mal versuchen zu löten" stellt sich ja die Frage nach der eventuell doch noch vorhandenen Garatie bei ßffnen des Gehäuses.
                Beim Gehäuse öffnen und Löten kannst Du auch noch was kaputtmachen, abgesehen vom Garantieverlust. Nach Murphy zeigen sich solche Effekte dann beim Fliegen.

                Heute ist Dienstag und bis zum Wochenende ist's noch lang. Geh einfach zum Händler des Vertrauens, reklamiere den Empfänger und nimm Dir einen neuen mit.

                Das ist einerseits sicherer fürs Modell und andererseits für Dich selbst.

                Kommentar

                • mbarch
                  Member
                  • 24.02.2012
                  • 258
                  • Matthias
                  • Köln

                  #9
                  AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                  Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                  Naja, ohne das Wort Failsafe jemals gehört zu haben, solltest sowieso nicht Helis fliegen.
                  Eieiei.
                  Vielen Dank!

                  Sollte da Ironie dabei gewesen sein (der zwinkernde Smiley könnte dies zwar andeuten, aber im Internet ist das schwer zu erkennen), bitte ich das selbe Maß an Ironie in meinen folgenden Beitrag hineinzulesen.

                  Wenn Du meine Frage genau liest, wird Dir auffallen, dass ich nicht gefragt habe was Failsafe ist, sondern wie ich erkenne, dass der Empfänger auf Failsafe gegangen ist.

                  So wie ich das verstanden habe bedeutet Failsafe, dass die Servos nicht weiter angesteuert werden (zumindest stand es irgendwie so in der Anleitung vom AR6115e), und dass Throttle auf den beim Binden festgelegten Wert gestellt wird.

                  Wenn der Empfänger nicht anzeigt, dass er auf Failsafe steht (z.B. ßnderung der Status-LED oder ähnliches), habe ich ein echtes Problem das zu erkennen.

                  Ich müsste nämlich eine ßnderung im Verhalten vom Throttle oder der Servos beobachten, oder liege ich da falsch?

                  Wenn ich mich recht erinnere habe ich beim Binden keinen Wert für Throttle vorgegeben, bzw. den Throttle Stick auf Minimum gehabt, also könnte ich den Failsafe am Throttle nur erkennen, wenn ich den Motor vorher laufen lasse, und er sich dann abschaltet... ?
                  Wie Du Dir aber vielleicht vorstellen kannst, lasse ich in der Hand nur äußerst ungern den Motor laufen. (Ich habe extra für den Anfang eine Gas-Kurve von 0-85% (nein, nicht linear!) programmiert, da ich sicher nicht mit Rückenflug beginnen will, und Throttle-Hold auf 0%, damit mir der kleine eben gerade nicht ungewollt anläuft.)
                  Schließlich müsste ich den Empfänger etwas zusammendrücken, während ich Throttle gebe, um zu sehen, was passiert, wenn ich loslasse (oder als Gegenprobe den Sender abschalte) - Andersherum müsste ich neu binden und Failsafe mit einem festen Throttle-Wert einstellen, wozu ich auch den Heli in der Hand laufen lassen müsste.
                  Für solche Tests müsste ich zur Sicherheit ja den ganzen Rotorkopf abbauen. (Da mag ich etwas fimschisch sein, aber schon die Paddel machen mir zu viel Wind...)

                  An den Servos werde ich es leider nicht erkennen können, denn das HC arbeitet ohne Signale vom Empfänger (bzw. Sender) dann doch weiter im Position Mode und hält die TS gerade, bzw. steuert gegen (ist ja ebenfalls so etwas wie Failsafe am Empfänger).
                  Und wenn ich zum Testen das HC (mitsamt RC-Modul) abbauen muss, kann ich gleich den ganzen Empfänger mit rausnehmen...

                  Ich hoffe Dur verzeihst mir, das ich nicht aus dem Stehgreif weiß, ob, bzw. wie der Empfänger den Failsafe quittiert, und deshalb danach frage. Schließlich habe ich meine Frage heute morgen nur zwischen Tür und Angel getippt, ohne dabei den Empfänger, oder die Anleitung in der Hand zu haben.

                  Sorry, auch wenn Deine erste Antwort ein hilfreicher Hinweis war, so fand ich die zweite doch etwas überflüssig...

                  Und noch ein dickes Sorry, wenn ich in der Reaktion darauf noch mehr unsinniges Zeug geschrieben, und mich damit noch weiter als rc-heliuntauglich geoutet habe.
                  Vielleicht sollte ich mir doch überlegen, den Heli zum Ausschlachten in der Bucht freizugeben...

                  ...oder zumindest hier auf dem Board keine Fragen mehr zu stellen.

                  Alles Liebe

                  Matthias



                  P.S.:
                  Aber trotzdem ein ernst gemeintes Danke für die Antworten... auch an Taumel S.

                  T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i

                  Kommentar

                  • JMalberg
                    RC-Heli TEAM
                    • 05.06.2002
                    • 22561
                    • J
                    • D: um Saarbrücken drum rum

                    #10
                    AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                    Was Taumel S. richtiger weise meint ist, dass du wissen musst was du als Option wählst, wenn die Funkstrecke ausfällt.
                    Zitat von mbarch Beitrag anzeigen
                    So wie ich das verstanden habe bedeutet Failsafe, dass die Servos nicht weiter angesteuert werden
                    Das eine hat erst mal nix mit dem anderen zu tun, weil beides eine Wirkung eines Fehlers ist.

                    Fällt die Funkstrecke über eine längere Zeit aus, kannst du den Empfänger programmieren ob die Servoausgänge bleiben wie sie sind (HOLD) oder einen programmierten Wert ausgeben (FAILSAFE).

                    Für RC-Heli ist es sinnvoll zumindest Energie aus dem Rotor zu nehmen, also Gas (und Drehzahl) auf 0% zu stellen ==> FAILSAFE auf Gas = 0
                    Bei den restlichen Funktionen ist es ziemlich egal ob HOLD oder FAILSAFE: Sie werden nie eine "gute Position" haben.

                    Da kein Empfänger (den ich kenne) bei wieder intakter Funkverbindung den Verbindungsfehler anzeigt, erkennt man die abgebrochene Funkverbindung nur an einer FAILSAFE-Wirkung... und dass man nicht mehr steuern kann
                    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #11
                      AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                      Zitat von mbarch Beitrag anzeigen
                      Wie Du Dir aber vielleicht vorstellen kannst, lasse ich in der Hand nur äußerst ungern den Motor laufen.
                      Den ganzen Absatz rund um diesen Satz habe ich jetzt nicht verstanden. Um die Antenne eines Empfängers zu testen oder um das Failsafe zu testen, brauchst du doch keinen Motor oder gar einen ganzen Helicopter.

                      So etwas testet man am Schreibtisch! Kleiner Akku plus Empfänger plus 1 Servo, anhand dessen man den Ausgang eines Kanals checkt. Also ob der Empfänger geht, der Empfang ausreichend weit geht und auch, ob das Failsafe richtig eingestellt ist.

                      Kommentar

                      • mbarch
                        Member
                        • 24.02.2012
                        • 258
                        • Matthias
                        • Köln

                        #12
                        AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                        Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                        Was Taumel S. richtiger weise meint ist, dass du wissen musst was du als Option wählst, wenn die Funkstrecke ausfällt.
                        Das eine hat erst mal nix mit dem anderen zu tun, weil beides eine Wirkung eines Fehlers ist.

                        Fällt die Funkstrecke über eine längere Zeit aus, kannst du den Empfänger programmieren ob die Servoausgänge bleiben wie sie sind (HOLD) oder einen programmierten Wert ausgeben (FAILSAFE).

                        Für RC-Heli ist es sinnvoll zumindest Energie aus dem Rotor zu nehmen, also Gas (und Drehzahl) auf 0% zu stellen ==> FAILSAFE auf Gas = 0
                        Bei den restlichen Funktionen ist es ziemlich egal ob HOLD oder FAILSAFE: Sie werden nie eine "gute Position" haben.

                        Da kein Empfänger (den ich kenne) bei wieder intakter Funkverbindung den Verbindungsfehler anzeigt, erkennt man die abgebrochene Funkverbindung nur an einer FAILSAFE-Wirkung... und dass man nicht mehr steuern kann
                        Laut Anleitung bringt der AR6115e die Servos nur in die voreingestellt Failsafe Stellung, wenn beim Einschalten des Empfängers kein Signal vorhanden ist. Wenn aber das Signal erst später verloren geht, wird nur das Gas auf Failsafe verstellt und die anderen Kanäle halten ihre Position...

                        Das würde allerdings bedeuten, dass man zwar ein Failsafe programmieren kann, aber im Flug trotzdem (bis auf Gas) nur ein Hold stattfindet?

                        Vielleicht ist die Anleitung aber auch nicht besonders gut (übersetzt):
                        Dass es bei einem Heli relativ egal ist, ob die Servos bei Verbindungsabbruch auf Failsafe oder Hold gehen, ist klar.
                        Da das HC (M-Serie, nicht X) ja auch ohne Signale arbeitet, gehen die Servos weder auf Failsafe noch auf Hold, sonder surren munter weiter (nur eben nicht mehr durch den Sender/Empfänger gesteuert).

                        Wirklich testen kann ich auch den Failsafe also nur nach Ausbau (oder ich müsste das HC so einstellen, dass keine Stabilisierung stattfindet, sondern nur der interne Mischer arbeitet), was mich zum nächsten Quote bringt:

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Den ganzen Absatz rund um diesen Satz habe ich jetzt nicht verstanden. Um die Antenne eines Empfängers zu testen oder um das Failsafe zu testen, brauchst du doch keinen Motor oder gar einen ganzen Helicopter.
                        So etwas testet man am Schreibtisch! Kleiner Akku plus Empfänger plus 1 Servo, anhand dessen man den Ausgang eines Kanals checkt. Also ob der Empfänger geht, der Empfang ausreichend weit geht und auch, ob das Failsafe richtig eingestellt ist.
                        Mir ging es zwar, wie der Titel sagt, um eine mögliche Reparatur des Empfängers, aber wie man durchaus herauslesen könnte, zuerst mal um eine schnelle Diagnose (ohne Ausbau), ob es sich tatsächlich "nur" um einen Wackler in der Antenne handelt.

                        Da ich den Empfänger ja sowieso ausbauen muss (zur Reparatur oder Reklamation), ist es aber eigentlich egal.

                        Ich entschuldige mich, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe.

                        Trotzdem schade, wenn man manchmal das Gefühl hat, absichtlich missverstanden zu werden... aber genau wie es im Internet leicht ist jemanden misszuverstehen, ist es leicht so etwas in eine Antwort reinzuinterpretieren.

                        Darum Danke ich nochmal für die Antworten, da sie mir tatsächlich (zumidest etwas) geholfen haben.

                        Gute Nacht Euch allen

                        Matthias

                        P.S.: Da steht "Gute Nacht", weil ich den Text so gegen zwei Uhr geschrieben habe, nur das Forum wollte den Text da irgendwie nicht annehmen...

                        Also Guten Morgen Euch allen!

                        T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i

                        Kommentar

                        • mbarch
                          Member
                          • 24.02.2012
                          • 258
                          • Matthias
                          • Köln

                          #13
                          AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                          Nachtrag:
                          Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                          Da kein Empfänger (den ich kenne) bei wieder intakter Funkverbindung den Verbindungsfehler anzeigt, erkennt man die abgebrochene Funkverbindung nur an einer FAILSAFE-Wirkung... und dass man nicht mehr steuern kann
                          Angeblich zeigt der Empfänger zumindest die Anzahl der Holds an, die im Betrieb aufgetreten sind.
                          LED Hold Indikator
                          Der AR6115/AR6115e ist mit einer roten Leuchtdiode ausgestattet die die Anzahl der Holds anzeigt, die seit dem letzten Einschalten aufgetreten sind.[...]
                          Damit ließe sich dann vielleicht doch feststellen, ob es der Empfang (also die Antenne) ist, oder der Wackelkontakt im Ausgang an die Servos liegt (oder irgendwo dazwischen).

                          Ich hoffe, dass ich vor dem Wochenende Zeit finde, noch einmal nach dem Empfänger zu schauen...
                          ... Meine Arbeit scheint das aber diese Woche nicht zuzulassen.

                          Leider ist ein Umtausch im Online-Shop ja nicht so schnell gemacht, wie bei einem "richtigen" Händler. Also muss ich entweder warten, oder einen zweiten Empfänger kaufen, den ich dann am Ende (sollte der ursprüngliche ausgetauscht oder repariert werden) über habe...

                          MfG Matthias
                          Zuletzt geändert von mbarch; 09.05.2012, 08:48.

                          T-Rex 450 Sport V2 DFC / mQX // DX6i

                          Kommentar

                          • threedots
                            threedots

                            #14
                            AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                            Hallo Matthias,

                            Zitat von mbarch Beitrag anzeigen
                            Leider ist ein Umtausch im Online-Shop ja nicht so schnell gemacht, wie bei einem "richtigen" Händler. Also muss ich entweder warten, oder einen zweiten Empfänger kaufen, den ich dann am Ende (sollte der ursprüngliche ausgetauscht oder repariert werden) über habe...
                            Versuch doch einfach mal den Support des Online Händlers oder von HH telefonisch zu kontaktieren. Falls ein Garantiefall, wovon ich ausgehe, vorliegt, wird Dir bei HH bestimmt schneller geholfen.

                            Einen neuen Empfänger zu kaufen halte ich immer noch für sinnvoll, wenn Du am Wochenende fliegen willst. Dann hast Du Zeit, den defekten zu reklamieren und auf dessen Umtausch oder Reparatur zu warten.

                            Kommentar

                            • ueber30
                              Mr. Protos
                              • 22.09.2006
                              • 2690
                              • uwe
                              • 37247 GroÃ?almerode

                              #15
                              AW: AR6115e Wackelkontakt - selbst zu reparieren?

                              Hallo Matthias,
                              zum Thema Fail-Safe hab ich mal was für Dich ausgegraben.

                              Hilft vielleicht ein bischen beim Einstellen.

                              Zum Empfänger würd ich auch den Austausch vorziehen...die 40€ sind mit Sicherheit günstiger als ein Crash wegen Empfängerausfall

                              Netten Gruß,Uwe
                              Protos 500
                              Protos 700...noch V1
                              DX9

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X