Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #1

    Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

    Hier schreibt einer, dass sein Telemetriesystem je nach Flugplatz unterschiedliche Empfangsqualität (z.B. Frame losses) meldet:

    RC-Heli Community - Reichweitenwarnung bei Spektrum

    Können da andere User (deren Sender es unterstützt) bitte auch noch Erfahrungen posten, wie sich ein und dasselbe Modell an unterschiedlichen Plätzen oder Tagen verhält!

    Was sind die Kriterien für Frame Losses? Viel Fremdfunk, weitere Modellflieger und anderes Zeugs? Vermutlich auch feuchtes Wetter? Womöglich gar der Flugstil (ständige Lageänderung und so)?
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22577
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

    Würde mich auch interessieren, denke aber dass darauf nur geachtet wird, wenn etwas nicht stimmt.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

      Scheint sonst niemand wirklich zu interessieren. Mich interessiert es bei meinen jetzigen Modellen (und bei meinem Sender) ja auch eher nur theoretisch, aber wer weiß, vielleicht leiste ich mir auch mal ein besseres Modell oder mach Segelflug oder FPV, wo es dann doch auf erhöhtes Wissen bezüglich möglicher Reichweitenprobleme ankommt.

      Kommentar

      • garth
        Senior Member
        • 17.11.2009
        • 2631
        • Helmut
        • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

        #4
        AW: Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

        Der Effekt ist ja nicht so neu.
        Früher wars auch so daß in bestimmten Eckken mancher Flugplätze weit mehr Modelle runterkamen als anderswo.

        Mit der 40Mhz, die sonst recht OK war bin ich 2x am gleichen Feld runtergekommen, voller Kontroll (& Modell-) verlußt.
        Da konnt ich es rausfinden, es war zu nah an nem Krankenhaus, deren interner Funk mit 40MHz läuft.

        Dann fliegt ein Kumpel auf meinem Privatfeld letztes Jahr, Hätte seinen 700er FASST in den Boden gerammt. Gut - Kann auch mit ner FASST vorkommen. Aber ich flog ( mit ner anderen 2.4er) auf dem Feld 3j ohne daß er einmal gezuckt hat.

        Dieses Jahr stieg ich auf FASST um, und hab nach 3Monaten einen neuen 600er mit Kontrollverlußt an genau der Stelle 10cm tief in den Boden gerammt. - Totalschaden. ( Die gesamte Elektronik funktionierte noch, Doppelversorgung => Also kein Spannungseinbruch)

        Ich vermute so was wie ne Richtfunkstrecke dort, aber nachmessen konnt ich es bislang nicht.
        Ich hoffe meine Neue HOTT teilt mir da über die Telemetrie mehr mit.

        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Was sind die Kriterien für Frame Losses? Viel Fremdfunk, weitere Modellflieger und anderes Zeugs?
        Kurz : Ja, die "Sicherheit" durch das Frequenzsprungverfahren existiert nur so lange wie nicht zu viel verloren geht.


        Es ist im Prinzip nicht anders wie wenn du jemand der in einer Menschenmenge steht, etwas zurufst, eine gewisse Anzahl Wortfetzen genügt Ihm um den Sinn zu verstehen. Ein bischen mehr "Störung" und es ist vorbei.

        Ich weis da Pitchfella seine Daten der Hott logged und ausließt, ( Evtl. schreibt er ja was) ich werde das auch tun - nächstes Jahr.
        Zuletzt geändert von garth; 12.11.2012, 15:50.
        Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

          Es ist im Prinzip nicht anders wie wenn du jemand der in einer Menschenmenge steht, etwas zurufst, eine gewisse Anzahl Wortfetzen genügt Ihm um den Sinn zu verstehen. Ein bischen mehr "Störung" und es ist vorbei.
          Hmm, das entspricht aber eher dem Analogfunk (Wählscheibentelefon), oder?
          Beim Digitalfunk passiert es eher auf die Art geht oder geht nicht (Handy).

          Kommentar

          • grillmeister
            grillmeister

            #6
            AW: Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Hmm, das entspricht aber eher dem Analogfunk (Wählscheibentelefon), oder?
            Beim Digitalfunk passiert es eher auf die Art geht oder geht nicht (Handy).
            Es gibt genau 10 Arten von Menschen:
            die einen verstehen das Binärsystem (Digital-)
            die anderen nicht.


            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Beim Digitalfunk passiert es eher auf die Art geht oder geht nicht (Handy).
            So einen Schmarrn hab ich ja schon lange nicht mehr gehört.
            Es gibt genug Verfahren bei schlechten Verbindungen auch noch Daten zu übertragen.

            Fehlerkorrektur ...... gerade beim Handy.


            Grüße
            Thomas

            Kommentar

            • garth
              Senior Member
              • 17.11.2009
              • 2631
              • Helmut
              • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

              #7
              AW: Empfangsprobleme in Abhängigkeit vom Flugfeld

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Beim Digitalfunk passiert es eher auf die Art geht oder geht nicht
              Ja schon, dafür gibts bei der Digitalübertragung die "Redundanz".
              Anders : Wenn du dich drauf verläßt daß bei Milionen von Bytes alles richtig übertragen wird, funktioniert es nie.
              Also überträgt man viel mehr als man braucht, um auch bei den zwangsläußig auftretenden Störungen noch eine sichere ßbertragung hin zu bekommen, also aus dem übertragenen Mist die Nutzinformation sicher heraus zu bekommen. Das gilt für so ziemlich jede Digitale übertragung. Auch für manche Speicher ( mit Parity, zumindest kann damit ein Fehler erkannt werden )
              Du kannst es auch schön beim Digitalen Fernsehen erkennen, wird das Signal schlechter bilden sich Artefakte, das Bild hakt, aber es ist noch da !
              Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

              Kommentar

              Lädt...
              X