DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf Rösch
    Ralf Rösch

    #1

    DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

    Hallo zusammen,

    ich schwanke schon seit langem zwischen DX8 und MX16 HOTT, da beide für mich gewisse Vorzüge haben. Für die MX16 spricht für mich die Telemetrie, für die DX8 eher, dass die ganzen BNF-Modelle fliegbar sind. Das ist aber nicht das eigentliche Thema und ich will auch keinen neuen Thread à la "DX8 vs. MX16, welche ist besser" aufmachen
    Was ich eigentlich an "Live-"Telemtrie wirklich brauche, wäre
    - die entnommene oder verbleibende Kapazität im Akku mit Warnung
    - evtl. die Drehzahl (Brushless)
    (falls ich eine detaillierte Analyse brauche kann ich immer noch den UniLog montieren und aufzeichnen)
    Nun die Frage mit welcher Steuerung/System ist diese (einfache?) Anforderung einfacher/günstiger/besser zu erfüllen bzw. wie kompliziert/teuer ist das bei den beiden Systemen im Vergleich.

    Danke für Eure Erfahrung

    gruss
    Ralf
  • wolv
    Senior Member
    • 15.04.2012
    • 1433
    • Adrian
    • 51.006967, 7.692252

    #2
    AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

    moin,

    in welchen heli willst du das einbauen? Von Graupner gibt es ein HV und ein LV Modul.

    Graupner 33610 General Engine-Module 2-6S Gr. HoTT auf lager

    Graupner 33620 Electric Air Module2-14S, Vario HoTT auf lager

    ich selbst hatte auch schon überlegt, ich wüsste aber nicht mal wo ich es unterbringen soll...

    Gruß Adrian

    Kommentar

    • Julian E.
      Senior Member
      • 16.06.2011
      • 1761
      • Julian

      #3
      AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

      Ich persönlich nutze die MX 16 mit dem UniSens-E von SM-Modellbau, das sollte man in fast jedem Heli unterbringen können.

      Gruß,
      Julian

      Kommentar

      • pmmkm
        pmmkm

        #4
        AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

        was hast denn jetzt für eine Funke?

        Du kannst mit Jlog und "Erweiterungen" sag ich jetzt mal, mit vielen Dingern die Telemetrie haben.

        Ich hab die Aurora9, damit geht das perfekt, live Daten und Aufzeichnung auf dem Chip um hinterher alles nochmal anzusehen.

        Kennst Du das jlog Forum?

        J-Log.net - Forum Thema anzeigen - HiTec Telemetrie

        Aurora und die Story bis ich es kapiert hatte
        Hitec Aurora 9 meets JLOG - RC-Heli Community

        Kommentar

        • Ralf Rösch
          Ralf Rösch

          #5
          AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

          ...danke.
          Ich möchte es eigentlich im MiniTitan (450er) und im ECO8 nutzen, weil mir der ganze Zirkus mit Timer usw auf den Geist geht
          Im MiniTitan habe ich schon echt Mühe, den UniLog mit dem Stromsensor unter die Haube zu bringen.
          UniSens habe ich auch schon gesehen, gibts aber wohl für Spektrum-Anschluss nicht

          gruss
          Ralf

          Kommentar

          • parkplatzflieger
            Senior Member
            • 18.03.2012
            • 8994
            • Torsten
            • FMBG Schifferstadt-Assenheim

            #6
            AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

            Um auf den Timer komplett zu verzichten, brauchst Du mindestens die entnommene
            Kapazität _und_ die Gesamtspannung, nett wäre noch Einzelzellenspannung.
            Spektrum kann zur Zeit weder Kapa messen, noch Einzelzellenspannung.
            (Wegen Vollständigkeit: Für Kapa messen gibt es eine Bastellösung).

            Deine Anforderungen werden jedoch von Graupner HoTT in Kombi mit dem
            UniSens oder UniLog sauber erfüllt. Deshalb: MX16
            Torsten
            Voodoo 600, Logo 600SX
            Spektrum, Spirit, Heli X

            Kommentar

            • extreme011
              helishop-nrw.de
              Flugschule / Onlineshop
              • 17.08.2009
              • 5791
              • Torsten
              • Bochum

              #7
              AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

              Wenn du die HH BNF Modelle fliegen willst, dann nimm doch die MX 20. Da ist das Spektrum Protokoll schon integriert. Dazu das HF aus einer DX5 für 20€ und schon kannst du alle BNF Teile Fliegen.


              Torsten
              Vollkasko für Flugmodelle
              http://Helishop-nrw.de

              Kommentar

              • Ralf Rösch
                Ralf Rösch

                #8
                AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                Um auf den Timer komplett zu verzichten, brauchst Du mindestens die entnommene
                Kapazität _und_ die Gesamtspannung, nett wäre noch Einzelzellenspannung.
                Spektrum kann zur Zeit weder Kapa messen, noch Einzelzellenspannung.
                (Wegen Vollständigkeit: Für Kapa messen gibt es eine Bastellösung).

                Deine Anforderungen werden jedoch von Graupner HoTT in Kombi mit dem
                UniSens oder UniLog sauber erfüllt. Deshalb: MX16
                Rein theoretisch reich ja ein Stromsensor, um die entnommene Kapazität zu bestimmen. Dazu müsste ja "nur" der Strom mit der Zeit multipliziert werden (wie es der UniLog macht). Deiner Antwort entnehme ich, dass das die Dx8 wohl nicht macht (und die Mx16 eigentlich auch nicht nur mit Stromsensor)

                @Torsten: Das mit der Mx20 und einem Modul (geht das auch aus einer Dx4?) habe ich schon mal gelesen, aber es hat sich so angehört, als ob es noch etwas Bastelei braucht)

                Danke und Gruß
                Ralf

                Kommentar

                • Julian E.
                  Senior Member
                  • 16.06.2011
                  • 1761
                  • Julian

                  #9
                  AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                  Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
                  Rein theoretisch reich ja ein Stromsensor, um die entnommene Kapazität zu bestimmen. Dazu müsste ja "nur" der Strom mit der Zeit multipliziert werden (wie es der UniLog macht). Deiner Antwort entnehme ich, dass das die Dx8 wohl nicht macht (und die Mx16 eigentlich auch nicht nur mit Stromsensor)
                  Einen entsprechenden Sensor brauchst Du natürlich immer. Allerdings gibt es meines Wissens für Spektrum keinen fertigen Stromsensor zu kaufen (und somit auch keine Kapazitätsmessung).

                  Du solltest auch noch bedenken, dass Du bei Spektrum neben dem Empfänger immer noch das Telemetriemodul TM 1000 im Heli unterbringen musst.

                  UniLog kann übrigens auch als Telemetriesensor mit HoTT genutzt werden.

                  Gruß,
                  Julian

                  Kommentar

                  • wamt
                    wamt

                    #10
                    AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                    Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
                    Was ich eigentlich an "Live-"Telemtrie wirklich brauche, wäre
                    - die entnommene oder verbleibende Kapazität im Akku mit Warnung
                    - evtl. die Drehzahl (Brushless)
                    Hi,

                    bei der DX8 kannst du beide Werte live direkt abrufen. Natürlich muss man die Sensoren an dem Telemetriemodul TM 1000 verbinden.
                    Ich selber habe jedoch die Drehzahl überwachung noch nicht eingebaut. Dafür funktioniert die Akku überwachung sehr gut.

                    Den Spannungswert kann man natürlich einstellen. Ab wann sich die Funke meldet.


                    Zitat von Julian E. Beitrag anzeigen
                    Einen entsprechenden Sensor brauchst Du natürlich immer. Allerdings gibt es meines Wissens für Spektrum keinen fertigen Stromsensor zu kaufen (und somit auch keine Kapazitätsmessung).
                    Diesen gibt es und kann man einfach parralel zu den Regler Anschlüssen löten. Jedoch ist nur eine Kapazitätsmessung im Spannungsbereich möglich.

                    Gruß
                    Marcel
                    Zuletzt geändert von Gast; 26.11.2012, 22:46.

                    Kommentar

                    • Michldigital
                      Senior Member
                      • 27.05.2009
                      • 1572
                      • Maik
                      • 35625

                      #11
                      AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                      Zitat von wamt Beitrag anzeigen
                      Jedoch ist nur eine Kapazitätsmessung im Spannungsbereich möglich.
                      Was soll das denn sein ?

                      Im Ernst, bei Spektrum kannst du nur die Spannung des Flugakku messen. Es gibt eine Bastellösung für den Jlog.
                      Wenn es dir so sehr um Telemetrie geht hol dir HoTT.
                      Ich hab selbst die MX und die DX. Die MX ist der DX in Sachen Telemetrie schon deutlich überlegen. Die DX liegt mir persönlich aber besser in der Hand. deswegen hab ich mir jetzt auch noch ne DX18 geholt, die liegt noch besser in der Hand.

                      HoTT Technik in der DX18 Hardware, das wär's
                      Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

                      Kommentar

                      • tobias-97
                        tobias-97

                        #12
                        Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
                        Wenn du die HH BNF Modelle fliegen willst, dann nimm doch die MX 20. Da ist das Spektrum Protokoll schon integriert. Dazu das HF aus einer DX5 für 20€ und schon kannst du alle BNF Teile Fliegen.


                        Torsten
                        Geht das mit der mx 16 auch??

                        Kommentar

                        • PatrickS3
                          Member
                          • 07.05.2012
                          • 568
                          • Patrick
                          • Volkertshausen

                          #13
                          AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                          Ich habe die MX-16 und dazu das UniSens-E im T-Rex 450, funktioniert tadellos. Das ganze in einem so kleinen Heli unterzubringen ist etwas knifflig, aber es geht.

                          Ich habe am Anfang auch das Graupner Modul in Erwägung gezogen, welches jedoch nochmal eine Ecke grösser ist als das UniSens. Das Graupner Modul - weiß grade nicht welches - kann allerdings Einzelzellen ßberwachung, welches das UniSens nicht kann.

                          Aber alles andere, entnommene Kapazität, Drehzahl etc kann das UniSens ohne weitere Sensoren.

                          Wenn man in der MX-16 eine Speicherkarte einsetzt werden die Daten des UniSens auch alle aufgezeichnet.


                          Beim Spektrum System dagegen kann das TM1000.

                          @tobias-97:
                          Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
                          Geht das mit der mx 16 auch??
                          Graupner MX 16 Hott - Spektrum Erweiterung - RC-Heli Community


                          Gruss Patrick
                          Blade mqx, mCP X2, 130 X mit Spektrum DX6i
                          T-Rex 450 Sport V2 mit Graupner MX-16 Hott

                          Kommentar

                          • Rapti
                            Senior Member
                            • 16.02.2011
                            • 2302
                            • Ivor
                            • Zürich / Schweiz

                            #14
                            AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                            Zitat von wamt Beitrag anzeigen
                            bei der DX8 kannst du beide Werte live direkt abrufen.
                            Nein kann man nicht, es gibt keinen Stromsensor!

                            Zitat von wamt Beitrag anzeigen
                            Diesen gibt es und kann man einfach parralel zu den Regler Anschlüssen löten. Jedoch ist nur eine Kapazitätsmessung im Spannungsbereich möglich.
                            l
                            muhaha - Du würdest einen guten Verkäufer abgeben
                            Goblin 700 Comp - Brain - T8FG
                            Logo 550SX - Brain - IISI
                            A-10 im Bau

                            Kommentar

                            • extreme011
                              helishop-nrw.de
                              Flugschule / Onlineshop
                              • 17.08.2009
                              • 5791
                              • Torsten
                              • Bochum

                              #15
                              AW: DX8 oder MX16, konkrete Frage zur Telemetrie

                              Zitat von Ralf Rösch Beitrag anzeigen
                              @Torsten: Das mit der Mx20 und einem Modul (geht das auch aus einer Dx4?) habe ich schon mal gelesen, aber es hat sich so angehört, als ob es noch etwas Bastelei braucht)

                              Danke und Gruß
                              Ralf
                              Geht auch mit einer DX4. Da mus nur ein kleiner Baustein zur Spannungsreduzierung von 5V auf 3,3V in das Kabel gelötet werden. Das bekommt Jeder hin solange er keinen 100W Lötkolben nimmt. Bei einer MX16 geht das auch, ist aber mit deutlich mehr Lötarbeit verbunden, da hier das Spektrum Protokoll nicht in der Anlage integriert ist. Für alle die mit einer Hott Anlage Spektrum BNF fliegen wollen und sich noch entscheiden können löhnt der Aufpreis der MX20 auf jeden Fall. DieTelemetrie mit Unisense ist übrigens klasse.


                              Torsten
                              Vollkasko für Flugmodelle
                              http://Helishop-nrw.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X