Ich möchte euch mal berichten, was ich mir gebaut habe, um die Finger warm zu halten

Nach verschiedenen Versuchen habe ich mich entschlossen, eine Lipo-betriebene Heizung zu bauen.
Dafür braucht man:
- eine Höllein-Windbraut (gibt andere, aber die passt mir am Besten)
- ein Alu-Blech 500x300x0,6mm (5€)
- 4x Heizfolie für KFZ-Außenspiegel je15W 12V (von Thermo in meinem Fall, je Paar 9,50€)
- etwas Kabel + Tamiya-Stecker (2,50€)
- 3S 5000er Lipo, aus einem geblähten 6S
- 6 kleine Alu-Kühlkörper (12€)
- 1m CFK-Vierkantprofil (7€)
Schritt 1: Blech auf die Größe des Windschutzes zurechtschneiden. Ist viel Anpassarbeit. Zum Schluss habe ich die seitlichen Ränder mit Hilfe eines Bretts abgekantet für mehr Steifigkeit. Die Ränder habe ich nach dem Entgraten mit Glasfaserklebeband entschärft.
Schritt 2: auf der Rückseite habe ich in Querrichtung CFK-Stäbe mit Silikon aufgebracht. Jetzt ist die Platte in beide Richtungen steif genug.
Schritt 3: die Selbstklebenden Heizfolien aufkleben. Darauf achten, dass der Sender oder Pult nicht draufliegt. Mein Pult liegt auf 4 Muttern auf, die Folien liegen dazwischen.
Schritt 4: jeweils die gleichen Kabel der Heizfolien mit ca. 500mm Kabel verlöten und Stecker dran. Ich habe mich für Tamiya-Buchsen entschieden, weil einfach und sicher steckbar und es geht nicht viel Strom drüber.
Testlauf: Lipo dran und warten. Die Platte wird nach 5min. bestimmt 50°C warm im Bereich der Folien, klasse.
Und dann: fliegen gehen
   Angesteckt habe ich die Heizung beim Losfahren zum Platz, ca. 15min. vor dem Flug. Da ist es recht warm im Windschutz, macht gleich viel mehr Spaß. War -2°C, völlig ausreichend.Die Heizung lief fast 1 Stunde, dananch habe ich 4000mAh nachgeladen.
Schritt 5 (nachträglich): habe zur Verstärkung der Heizleistung noch 6 Kühlkörper mit Silikon draufgeklebt, um die Oberfläche zu vergrößern.
Vielleicht möchte ja jemand nachbauen
 Tiemo

							
						
Kommentar