Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schluderer
    Schluderer

    #1

    Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

    Ich bau im Moment einen T-Rex 450 DFC Combo mit Microbeast auf. Bisher fliege ich nur einen mCPx und einen Nano CPx und damit war alles ein wenig einfacher:-)
    Ich muss jetzt den Sender (DX8) programmieren und hier habe ich ein paar Unklarheiten und hoffe ihr könnt mir helfen. (Nachtrag: Sorry es ist etwas länger geworden, würde mich umso mehr freuen wenn es jemand liest)

    1. Gyro
    Dieser Kanal steht aktuell bei +40% und ich kann ihn mit dem Poti auf +60% anheben. Das ist glaube ich zum Erst-Einstellen ganz praktisch. Im Microbeast ergibt das eine Empfindlichkeit im Headinglock-Modus von F-I. Passt das so?

    2. Nick/Roll/Gier
    Hier habe ich D/R auf 100 und keinen Expo eingestellt. Dafür habe ich im Microbeast Parameter Menü B das Steuerverhalten auf "Normal" gestellt. Ich denke das ist für den ersten Flug nicht verkehrt oder?

    3. Pitch/Throttle
    Ich möchte mir für den ersten Test 3 Flugmodi programmieren:
    3.1 Motortest-Mode
    Einer mit Pitch von -3° und einer Gasgerade von 0% bis 100% um den Motor mal hochlaufen lassen zu können und um zu schauen ob der Blattspurlauf in Ordnung ist. Ist das sinnvoll?

    3.2 Flug-Modes
    Dann noch zwei Kurven mit konstanter Drehzahl wobei ich nicht den Governor verwenden will, weil der ja bei den Align-Reglern nicht so gut sein soll (RCE-BL-35P).
    Bei beiden hätte ich folgende Pitchkurve für den Anfang programmiert:
    -5° / -2,5° / 0 / 6° / 12° wobei das in der DX8 folgendem entspricht: 30%/40%/50%/75%/100%

    Bei den Gaskurven stellt sich mir die Frage nach einer sinnvollen Drehzahl und wie ich diese erreiche. Ich hab hier nun mal 2600 und 2800 angepeilt.
    In der Anleitung vom Rex habe ich folgende Tabelle gefunden:
    Throttle 100%
    Pitch 0 9 11
    RPM 3800 3530 3450

    Mir erscheint die max. Drehzahl von 3800 extrem hoch wo doch sogar die mitgelieferten Blätter laut Align nur 2800 vertragen?

    Ich hab mir aus den Daten dann mal ne Funktion gebaut (f(rpm,pitch)=rpm/(3800-32*pitch)) und komme damit auf folgende Einstellwerte:
    2600: -5°=>71% -2,5°=>69 0°=>68% 6°=>72% 12°=>76%
    2800: -5°=>76% -2,5°=>75 0°=>73% 6°=>77% 12°=>81%
    Sieht das plausibel aus?

    Das war es dann (erst?)mal. Danke fürs lesen!
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

    Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
    Hier habe ich D/R auf 100 und keinen Expo eingestellt.
    Als Anfänger würde ich schon im Sender viel Expo nehmen, auch wenn du im Microbeast eventuell schon ein bisschen eines eingestellt hast.

    Für die ersten Flüge sind 2800 Umdrehungen pro Minute zu viel. Kostet unnötig Strom und erhöht die Defektgefahr bei ungeplanten Landungen.

    Kommentar

    • mukenukem
      Senior Member
      • 14.11.2010
      • 11187
      • Johannes
      • Wien

      #3
      AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

      Ich würde den Gyro nicht per Poti, sondern mittels einem der beiden Zusatztrimmer oben verstellen. Damit kannst du feiner einstellen und danach einfach die Werte (die siehst du im Gyromenü dann in Klammer) übernehmen, wenn du den Trimmer wieder auf 0 stellst).
      Geht ganz einfach, indem du in der Schalterauswahl einen der beiden Trimmer (LTrimm oder RTrimm) mit Kreisel belegst.
      Die Trimmschritte für die TS stellst du auf 0, damit du damit nicht versehentlich was trimmst.
      Und den Kreisel stellst du nach dem Einfliegen noch auf "Flugz", dann kannst du für jede Flugphase einen anderen Kreiselwert einstellen, was bei unterschiedlichen Drehzahlen durchaus Sinn macht.
      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

      Kommentar

      • Squenz
        Senior Member
        • 21.02.2009
        • 1370
        • Markus
        • Erding b. München

        #4
        AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

        Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
        1. Gyro
        Dieser Kanal steht aktuell bei +40% und ich kann ihn mit dem Poti auf +60% anheben. Das ist glaube ich zum Erst-Einstellen ganz praktisch. Im Microbeast ergibt das eine Empfindlichkeit im Headinglock-Modus von F-I. Passt das so?
        Sollte erstmal passen, im Verlauf Deiner fliegerischen Fortschritte wirst Du die Empfindlichkeit evtl. anpassen müssen. Anfangs sollte das Heck bei Pitchstößen nicht wegdrehen aber im Schwebeflug / Rundflug nicht anfangen hochfrequent zu schwingen.

        Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
        2. Nick/Roll/Gier
        Hier habe ich D/R auf 100 und keinen Expo eingestellt. Dafür habe ich im Microbeast Parameter Menü B das Steuerverhalten auf "Normal" gestellt. Ich denke das ist für den ersten Flug nicht verkehrt oder?
        Nein, das passt! Das Mircrobeast lässt den Heli in dieser Einstellung sehr träge reagieren.

        Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
        3.1 Motortest-Mode
        Einer mit Pitch von -3° und einer Gasgerade von 0% bis 100% um den Motor mal hochlaufen lassen zu können und um zu schauen ob der Blattspurlauf in Ordnung ist. Ist das sinnvoll?
        Wenn Du beim Aufbau sorgfältig vorgegangen bist und die 0° Pitch Einstellung an beiden Blatthaltern / Blättern geprüft hast sollte der Spurlauf automatisch stimmen. Meiner Erfahrung nach macht sich ein schlechter Spurlauf erst ab Abweichungen > 0,6° bemerkbar.

        Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
        3.2 Flug-Modes
        Dann noch zwei Kurven mit konstanter Drehzahl wobei ich nicht den Governor verwenden will, weil der ja bei den Align-Reglern nicht so gut sein soll (RCE-BL-35P).
        Bei beiden hätte ich folgende Pitchkurve für den Anfang programmiert:
        -5° / -2,5° / 0 / 6° / 12° wobei das in der DX8 folgendem entspricht: 30%/40%/50%/75%/100%

        Bei den Gaskurven stellt sich mir die Frage nach einer sinnvollen Drehzahl und wie ich diese erreiche. Ich hab hier nun mal 2600 und 2800 angepeilt.
        In der Anleitung vom Rex habe ich folgende Tabelle gefunden:
        Throttle 100%
        Pitch 0 9 11
        RPM 3800 3530 3450

        Mir erscheint die max. Drehzahl von 3800 extrem hoch wo doch sogar die mitgelieferten Blätter laut Align nur 2800 vertragen?

        Ich hab mir aus den Daten dann mal ne Funktion gebaut (f(rpm,pitch)=rpm/(3800-32*pitch)) und komme damit auf folgende Einstellwerte:
        2600: -5°=>71% -2,5°=>69 0°=>68% 6°=>72% 12°=>76%
        2800: -5°=>76% -2,5°=>75 0°=>73% 6°=>77% 12°=>81%
        Sieht das plausibel aus?
        Die Anleitung gibt bezgl. der Drehzahlen zu erwartende Werte aus, nicht die gewünschten Werte. Die aus der Funktion berechneten Werte ergeben in der Praxis eine zu geringe Steigung. Im Idealfall besorgst Du einen Drehzahlmesser (gibt-s auch schon für Smartphones) und gibst als Anfangswerte mal 0-60-70-80-90 ein. Im Flugversuch kannst Du dann die Gaskurve nach Gehör anpassen. Tourt der Antrieb im Steigflug auf, ist die Kurve zu -steil-, bricht der Antrieb ein, ist die Kurve zu -flach-.

        Viele Grüße

        Markus
        Zuletzt geändert von Squenz; 26.01.2013, 13:42.

        Kommentar

        • Schluderer
          Schluderer

          #5
          AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

          @Taumel S.: Welche Drehzahl denkst du ist dann sinnvoll? 2400 und 2600? Ich hab halt gelesen, dass der DFC-Kopf eher etwas mehr Drehzahl mag da er sehr hart gedämpft ist.

          @mukenukem: Den Gyro zu trimmen geht so ja vieel besser:-) und ich hab ewig rumgebastelt um das mit nem Mischer zu lösen.
          Den Tipp mit dem deaktivieren der Trimmer habe ich auch direkt für die kleinen FBL Helis umgesetzt. Danke dafür!

          @Markus:
          Expo: Gut wenn es das Microbeast für mich vorerst erledigt, es gibt eh schon so viele "Schrauben" zum drehen.
          Spurlauf: Dann wird der wohl passen. Ich mess aber sicherheitshalber nochmal nach.
          Drehzahleinstellung: Ich seh schon, man darf das Ganze nicht zu theoretisch angehen:-) Ich werde die von dir vorgeschlagene Kurve mal als Ausgangspunkt nehmen und dann messen und hinhören. So eine App hab ich mir schon besorgt (Rc-Headspeed für Android).
          Danke für die aufschlussreichen Antworten.

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #6
            AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

            Warum einfach
            Mit dem Trimmer bist du viel genauer, und glaub mir, ich merk oft einen Klick mehr oder weniger
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • Schluderer
              Schluderer

              #7
              AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

              Das glaub ich dir sofort. Die Schrittweite hab ich mal auf 1 gestellt

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #8
                AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                Stells auf 0.5....
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                  Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
                  Welche Drehzahl denkst du ist dann sinnvoll? 2400 und 2600? Ich hab halt gelesen, dass der DFC-Kopf eher etwas mehr Drehzahl mag da er sehr hart gedämpft ist.
                  So genau kann ich es dir nicht sagen, da ich einen anderen 450er habe. Hängt ja auch von vielen Faktoren, z.B. deinem Heck und dessen Komponenten, ab.

                  Aber 2500 sollten hoffentlich locker reichen. Mit geeignetem Motor bin ich früher mit max. 2400 Umdrehungen fast 10 Minuten mit einem Akku geflogen.

                  Kommentar

                  • Juky
                    RC-Heli TEAM
                    • 15.03.2007
                    • 20987
                    • Ingolf
                    • Dortmund

                    #10
                    AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                    Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
                    Einer mit Pitch von -3° und einer Gasgerade von 0% bis 100% um den Motor mal hochlaufen lassen zu können
                    Halte es für keine gute Idee mit einem FBL System auf dem Boden zu hantieren!
                    Den Blattspurlauf könntest Du dann auch nur beurteilen, wenn Du Dich auf den
                    Boden legst- überprüfe es einfach im Flug!

                    Gruß
                    Juky

                    Kommentar

                    • Schluderer
                      Schluderer

                      #11
                      AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                      So genau kann ich es dir nicht sagen, da ich einen anderen 450er habe. Hängt ja auch von vielen Faktoren, z.B. deinem Heck und dessen Komponenten, ab.

                      Aber 2500 sollten hoffentlich locker reichen. Mit geeignetem Motor bin ich früher mit max. 2400 Umdrehungen fast 10 Minuten mit einem Akku geflogen.
                      Dann werde ich es mal mit 2500 probieren. Wie äussert es sich wenn die Drehzahl zu niedrig ist?

                      Zitat von Juky Beitrag anzeigen
                      Halte es für keine gute Idee mit einem FBL System auf dem Boden zu hantieren!
                      Den Blattspurlauf könntest Du dann auch nur beurteilen, wenn Du Dich auf den
                      Boden legst- überprüfe es einfach im Flug!
                      Sicherheitsbedenken nehm ich mir gerne zu Herzen. Ich verwerfe die Idee. Danke dafür!

                      Kommentar

                      • dslraser
                        Member
                        • 25.01.2012
                        • 773
                        • Heiko
                        • Wolfsburg und Umgebung

                        #12
                        AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                        Zitat von Schluderer Beitrag anzeigen
                        Dann werde ich es mal mit 2500 probieren. Wie äussert es sich wenn die Drehzahl zu niedrig ist?
                        Hallo,
                        ich habe einen 450 pro DFC. Ich fliege ca 2800 zum starten/landen und danach 3100/3400. Gerade der DFC geht erst mit hoher Drehzahl richtig gut, aber zum ausprobieren gehen vielleicht auch die 2500, wobei der Heli dann auch unruhig/wobbelig sein könnte. Wenn es so ist, dann einfach etwas mehr Drehzahl als die 2500 probieren.

                        LG
                        Heiko

                        Kommentar

                        • Black-Shark
                          Senior Member
                          • 17.04.2012
                          • 1628
                          • Jens
                          • Vienenburg am Nord - Harz

                          #13
                          AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                          Hallo.

                          Wenn die Rotorkopfdrehzahl zu niedrig ist, dann bekommst du ein Wippen über Nick und Roll. Das Heck wird also anfangen hoch und runter zu wippen und sogar seitwärts. Macht sich schon im Schweben bemerkbar aber sehr deutlich beim langsamen Rückwärtsflug.

                          Hier scheint es aber stark unterschiedliche Drehzahlbereiche zu geben. Bei meinem 500ter tritt das leicht bei 2300 rpm auf, bei anderen im Forum bei 2400 rpm und wieder andere haben das selbst bei 2000 rpm nicht. Ist auch abhängig von der Einstellung der Taumelscheibenempfindlichkeit (das führt aber, glaube ich, nun zu weit).

                          Ich möchte Dir noch ans Herz legen, Dich mit dem Auswuchten von Rotorblättern zu beschäftigen!
                          Bevor man die Rotorblätter nicht überprüft hat, sollte man erst gar keinen Testlauf machen, da ansonsten die möglichen Vibrationen Dein FBL System irritieren und Dein Heli schon am Boden seltsame Dinge macht (umkippen, aufs Heck stellt)!
                          Bei meinem 500 DFC waren weder die Haupt- noch die Heckrotorblätter vernünftig ausgewuchtet. Die Heckrotorblätter musste ich mit Tesafilmstreifen, am äußeren Ende, 2 mal umwickeln, um den Schwerpunkt und das Gewicht anzupassen.
                          Vorher hatte ich bei 43 % Gyroempfindlichkeit Heckzittern, jetzt bin ich bei 60% und es ist noch Luft nach oben!
                          Also schön vorher auswuchten.

                          Gruß
                          Jens
                          Zuletzt geändert von Black-Shark; 26.01.2013, 19:26.

                          mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro

                          Kommentar

                          • Schluderer
                            Schluderer

                            #14
                            AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                            Ok, das muss ich glaub ich einfach ausprobieren. Zu niedrige Drehzahl führt zu wobbeln und einem Wippen bei Nick und Roll. gespeichert.:-) Ich hab gerade mal versucht das am Nano CPx nachzustellen, aber ich glaub der ist zu klein dafür. Da wobbelt auch bei einer 40/50/60-Kurve nichts. Man merkt nur wie er sich quält.

                            Bei den mitgelieferten Rotorblättern (325 3G CFK) steht sie dürfen bis max 2800 1/min geflogen werden. Ich nehme an daran sollte ich mich halten oder?

                            Gerade noch gesehen:
                            Zitat von Black-Shark Beitrag anzeigen
                            Ich möchte Dir noch ans Herz legen, Dich mit dem Auswuchten von Rotorblättern zu beschäftigen!
                            Werde ich mir nochmal genau anschauen. Die Hauptrotorblätter habe ich schonmal gewogen (Waage und mit der Align Rotorblattwaage) und sie waren ziemlich gleich schwer. Sie standen zwar nicht 100% gerade aber die Schräglage war max 5° und ich hab mir gesagt, das ist gut genug. Lieg ich hier falsch? An die Heckrotorblätter hab ich noch gar nicht gedacht. Die werde ich mir auch nochmals vornehmen.
                            Zuletzt geändert von Gast; 26.01.2013, 19:47.

                            Kommentar

                            • Schluderer
                              Schluderer

                              #15
                              AW: Erste Senderprogrammierung und Throttle-Kurvenberechnung

                              Hab die Hauptrotorblätter gerade nochmal vermessen:
                              Ich habe eine günstige Goldwaage welche 2 Nachkommastellen darstellt. Die nachfolgenden Werte sind "Bauchgefühlmittelwerte" :-)
                              1: 24,07g
                              2: 24,12g

                              Beim Leicheren liegt die "Schwerelinie" etwa 0,5mm weiter aussen.

                              Wenn ich sie wie im Rotor eingespannt (also beide Oberseiten zu einer Seite) auspendel (mit leicht geschlossenem Winkel nach unten) sind sie nach Augenmaß in der Waage. Wenn ich eins umdrehe und sie dann mit den Rotorblatt Vorderkanten nach oben auspendel sind sie nach Augenmaß perfekt in der Waage.

                              Ich denke das sollte in Ordnung sein oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X