Also ich habe 3 davon im Einsatz und bin zufrieden. Habe diese auch im 250er ohne Hülle nur im Schrumpfschlauch und die anderen 2 in meinen beiden 500er Helis. Werden sicher wieder viele abraten, da diese von Hobbyking kommen. Hatte bisher (2 Jahre) keine Abstürze wegen Funkabbruch oder sowas.
Nimm einen 6115e. Der kann auch DSM-X. Und den bekommst du zwischen 20€ und 30€.
Wenn du mal gesehen hast, was ein 250er an Schaden anrichten kann, machst du auch dort keine Pompromisse.
Vor allem ist der 6115e kleiner und leichter. Dieses idiotische Plastikgehäuse mit dem "Design" drauf ist bei Orange unnötig wie ein Kropf.
Ich habe mit dem R615 noch keine Erfahrung, der Vorgänger (R610) war jedoch einer der besten jemals hergestellten Empfänger und seiner Vorlage von Spektrum definitiv überlegen. Habe mind. 10 Stück davon seit Jahren problemlos im Einsatz.
Trotzdem würde ich bei einem Heli keinerlei Kompromisse eingehen. Der 250er ist kein Spielzeug. Und auch nirgens mehr DSM2 einsetzen, wo es bessere Alternativen gibt.
Den 6115 flieg ich im 450er weiträumig ohne großartige Frame losses (3-4 pro Flug). Also den kann man bedenkenlos einsetzen.
Trotzdem würde ich bei einem Heli keinerlei Kompromisse eingehen.
Deswegen setze ich auf die weniger Unterspannungsempfindlichen Orange Empfänger. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, genauso wie ich DSM2 noch als absolut sicher genug empfinde.
Hallo,
danke für eure Meinungen ihr macht es mir echt nicht leicht.
Das Gewicht spricht natürlich für den Spektrum Empfänger.
Will aber auch kein erhötes Risiko eingehen.
Früher bin ich allerdings auch mit 35Mhz Fernsteuerungen problemlos geflogen (Schlüter Scout 60 bzw. Magic Ranger )
Ich werd mal drüber schlafen!
Deswegen setze ich auf die weniger Unterspannungsempfindlichen Orange Empfänger. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, genauso wie ich DSM2 noch als absolut sicher genug empfinde.
Halt ich mal für ein Gerücht.
Schon mal mit einem AR500, 6110, 6115, 6255 verglichen?
Die steigen erst bei deutlich niederen Spannungen als der Or610 aus.
Und der OR610 steigt wie der AR6200 bei der haargenau gleichen Spannung aus.
Bleibt einzig der günstigere Prei und der funktionslose Sat-Port des Or610.
Hilft einen aber wenig, die meisten Servos bleiben bei 3V stehen oder machen wie Align-Servos schon unterhalb 4V wenig lustige Dinge.
Das schlimmste von allen, mit sinkender Versorgungsspannung leiden die Servos unter galoppierenden Muskelschwund.
Zuletzt geändert von Kambalunga; 06.03.2013, 11:50.
Halt ich mal für ein Gerücht.
Schon mal mit einem AR500, 6110, 6115, 6255 verglichen?
Die steigen erst bei deutlich niederen Spannungen als der Or610 aus.
Und der OR610 steigt wie der AR6200 bei der haargenau gleichen Spannung aus.
Seitdem ich vor Jahren einen Absturz aufgrund eines wegen Unterspannung aussteigenden Spektrum Empfängers hatte, habe ich nie wieder einen originalen Spektrum verwendet. Seitdem habe ich 1000+ problemlose Flüge mit sämtlichen orange Empfängern hinter mir. Ebenso wurde im Absturzmodell "nur" der Empfänger gegen einen orange ausgetauscht und alles funktionierte danach problemlos.
Mein 610er Orange ist nichtmal ausgestiegen als bei meinem Verbrenner Flächenflieger aufgrund von Unterspannung nichtmal mehr die Kraft der Servos ausreichte um die Ruder zu bewegen. (Motor wurde unendlich lange am Boden eingestellt, fliegen wollte ich sowieso nicht mehr, deswegen auch nicht leichtsinnig falls das jemand behaupten will.)
Einem Kollegen ist zu Weihnachten eine Edge abgestürzt weil der Spektrum Empfänger aufgrund von Unterspannung ausgestiegen ist. (Nachweislich, bei erneutem einschalten liefen die Servos etwa 5 Sekunden problemlos bevor der Empfänger wieder abschaltete). Welcher genau dort eingebaut war weiß ich allerdings leider nicht mehr, glaube aber dass es ein 6200er war. Dass aber nicht Spektrum, sondern er selbst dran Schuld war weil er vergessen hatte den Empfängerakku zu laden ist aber auch klar.
Bleibt einzig der günstigere Prei und der funktionslose Sat-Port des Or610.
Nachweislich bleibt noch die größere Reichweite als bei den Spektrum Pendants sowie der Preis. Der 615er hat keinen Sat Port mehr, aber dass der Sat port beim 610er funktionslos war, das wär mir neu. Gibt es das wo nachzulesen?
Hilft einen aber wenig, die meisten Servos bleiben bei 3V stehen oder machen wie Align-Servos schon unterhalb 4V wenig lustige Dinge.
Das schlimmste von allen, mit sinkender Versorgungsspannung leiden die Servos unter galoppierenden Muskelschwund.
Nunja, es geht ja eher nicht darum dass die Spannung permanent so tief liegt, sondern eher darum dass der Empfänger schon aussteigt wenn sie nur kurz aufgrund einer großen Belastung so sehr einknickt. Und wenn er kurz aussteigt, dann dauert es im Flug eine gefühlte Ewigkeit bis man wieder die Kontrolle hat, und das führt nunmal meistens dazu dass man dann das Plastik Sackerl aus dem Wagen holen gehen kann.
Ich denke aber dass bei einem 250er keine Reichweitenprobleme auftreten sollten und hoffentlich auch keine solchen Spitzenströme am BEC dass die Spannnung soweit einknickt. Von daher muss papads sich selbst überlegen was er einbauen will. Produktionsfehler kann es bei beiden geben. Funktionieren tun auch beide. Somit in erster Linie eine Frage des Geschmacks oder des Glaubens. Dabei können wir ihm aber auch nicht helfen, das muss er selbst wissen .
Zuletzt geändert von viper2097; 06.03.2013, 12:42.
Googe mal ein bisschen dann findest du einen testbericht
.
Die orange epfänger haben oft bessere reichweite als die "originalen" spektrum.
Im endeffekt kommt eh alles aus china.
Nach meinen Erfahrungen sind die OrangeRX-Empfänger qualitativ bestens und bestimmt nicht das Problem, wenn du mit einem Spektrum-Sender abstürzt.
Kann aber zum R615 nur mutmaßen, dass er so gut ist wie die anderen Clones. Selber habe ich andere Orange-Empfänger.
Der R615 ist für Spektrum. Dein Feindbild.
Das würde bedeuten, du hast Spektrum Equipment, was ich mal bezweifel, so wie du dagegen wetterst. Die Futaba Orange sind was komplett anderes. Vielleicht sinds nicht mal vom selben Hersteller. Woher weißt du, ob Orange das DSM2 Protokoll richtig kopiert hat ? ßpfel und Birnen....
Die Spektrum Abstürze liegen ausschließlich an den nicht verschweißten Akkus in der DX6i. Wenn man deiner langjährigen Erfahrung mit Spektrum trauen darf.....
Der im Netz oft zitierte Test betrifft einen 610. Das war ein 1:1 Nachbau eines 6100/6200 (welche auch nicht mehr die allerfrischesten sind). Hier gehts um den 615, den gibts seit 2 Wochen
Ist doch müßig der ML2724 kann von Haus aus kein DSSS. Damit der DSSS kann braucht es noch einen zusätzlichen Mikrocontroller und ein Baseband-IC. Alles was bei Cypress gleich von Haus aus Bord ist und weil der ML2724 auch noch schwerhörig ist braucht er noch einen Eingangsverstärker. Kein Wunder das ein FASST-Empfänger ein Krabelkäfergrab ist.
Nachweislich bleibt noch die größere Reichweite als bei den Spektrum Pendants sowie der Preis. Der 615er hat keinen Sat Port mehr, aber dass der Sat port beim 610er funktionslos war, das wär mir neu. Gibt es das wo nachzulesen?
Nunja, es geht ja eher nicht darum dass die Spannung permanent so tief liegt, sondern eher darum dass der Empfänger schon aussteigt wenn sie nur kurz aufgrund einer großen Belastung so sehr einknickt. Und wenn er kurz aussteigt, dann dauert es im Flug eine gefühlte Ewigkeit bis man wieder die Kontrolle hat, und das führt nunmal meistens dazu dass man dann das Plastik Sackerl aus dem Wagen holen gehen kann.
Nun ja, das rebooten spielt sich im ms Bereich ab bei DSM2 mit Quickconect. Was da ne gefüllte Ewigkeit dran dauern soll. Erschließt sich wahrscheinlich nur dir selbst. Wenn es trotzdem ne Ewigkeit dauert dann ist eben deine Stromversorgung Müll.
Ansonste glaub ich langsam das Du zuviel Griems Märchen gelesen hast
Ich denke aber dass bei einem 250er keine Reichweitenprobleme auftreten sollten und hoffentlich auch keine solchen Spitzenströme am BEC dass die Spannnung soweit einknickt. Von daher muss papads sich selbst überlegen was er einbauen will. Produktionsfehler kann es bei beiden geben. Funktionieren tun auch beide. Somit in erster Linie eine Frage des Geschmacks oder des Glaubens. Dabei können wir ihm aber auch nicht helfen, das muss er selbst wissen .
Das es bei den Chinesen größere Produktstreuungen gibt ist hinlänglich bekannt.
Das beim OR610 auch an die Genauigkeit des Quarzes mal nicht so ganz den Spezifikationen von Cypress in Bezug auf die Toleranzen entsprechen ist auch bekannt. Fällt halt bei Helis nicht so schnell auf. Macht sich dann aber schnell bei der Reichweite bemerkbar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar