Gibt es eine Empfehlung für den (Mindest-)Abstand zweier DSMX-Sats untereinander? Die kreuzweise Antennenanordnung ist schon klar.Ebenso meine ich hier nicht den Abstand der Sats zum Empfänger sondern eben den Abstand der Sats untereinander.
Beim Aufbau meines Heli bin ich bei ca 8cm von Sat zu Sat...Zu wenig? Egal? Je mehr desto besser?
Ich würde sagen in der Praxis ist das egal, da kannst Du die Sats aufeinanderkleben oder an unterschiedlichen Ecken im Heli unterbringen.
Viel wichtiger ist, dass die Antennen Abstand zu leitenden Teilen (Carbon/Alu) haben, die Antennen unterschiedlich ausgerichtet sind und unabhängig von der Fluglage möglichst immer eine Antenne Sichtverbindung zum Sender hat.
Es geht ja nicht darum, dass dich die Sats untereinander stören, sondern der möglichst große Abstand zwischen den Sats gewährt möglichst unterschiedliche Abschattung durch das Heli-Chassis und Minimierung anderer Störfaktoren.
Immer dran denken dass der Empfang zylindrisch um die Antenne ankommt und nicht an deren Spitze ! Ausserdem die beiden Antennen nicht in die selbe Ebene legen, auch wenn sie 90 Grad zueinander versetzt sind, also zum Beispiel die eine Antenne waagrecht und 90 Grad zur Längsachse des Helis versetzt, die andere Senkrecht, also parallel zur Rotorwelle. Beide möglichst frei sichtbar und nicht neben Carbonteilen oder verdeckt von Metall wie Motor oder ßhnlichem.
Ich möchte da mal kurz einhaken. Die Sache mit dem Carbon ist an sich schon klar. Allerdings macht es das ja heutzutage im Zeitalter von Carbonchassis an den meisten Helis nich gerade einfacher. Wie macht man das da am besten? Die kleinen Antennen sind da doch immer von Carbon umgeben.
Ich habe meine Sats am 600er einfach im 90 Grad Winkel aufs Heckrohr geschnallt und gleichzeitig nochmal um 90 Grad gegeneinander verdreht. Die Satz sitzen somit ungefähr 15cm hinter dem Chassis. Damit verdeckt der Heli die Sats praktisch nur, wenn er ziemlich genau mit der Nase zu mir steht.
Ohh danke erst mal. Dann zeige ich lieber nicht, wie es bei mir NOCH aussieht. Aber laut Telemetrie hatte ich noch nie ein Problem.
Wie weit fliegst Du tatsächlich weg? Mit dem Heli sind 200m schon eine ganze Menge und das ist für eine normale fehlerfreie 2,4GHz Anlage noch gar nichts. Trotzdem schadet es natürlich nicht, die Antennen möglichst günstig zu plazieren.
Die kannte ich noch gar nicht. Finde ich gut. Grund meiner Frage ist, daß ich am Protos mit dem Brain anstelle von Empfänger 2 Sats anschliessen möchte. Da kommen mir die langen Antennen gerade recht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar