Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diablol
    Senior Member
    • 03.11.2011
    • 4430
    • Mathias
    • Aalen & Iffezheim

    #1

    Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

    Hab hier was lustiges für euch!!

    Heut nen kleinen Spaziergang mit der Lieben gemacht und das ganze noch nützlich angewendet.

    Der Titel könnte auch heißen : Sind Satelliten überbewertet?

    Also wenn ich einen mcpx in 1,5 km Entfernung fliegen könnte warum braucht man dann Satelliten an einem Bipol/Full Range Empfänger bei 100m Rundflug?
    Die Frage ist jetzt nicht so ernst, weil, wenn man Holds etc. hat dann hat man sie halt Entfernung ist ja nur die eine Sache.

    Aber ich finds richtig cool. Hab ja lange nicht getraut 2,4ghz in mein Segler einzubauen weil ich dachte das geht im Leben nicht soweit. Und auf Sicht kommt normal nie über 1 km raus.

    [youtube]2fW9AwIsryA[/youtube]
    "Because I was Inverted" - Maverick -
  • Sepp
    Senior Member
    • 14.09.2011
    • 2294
    • Severin
    • Dahoam/ MCM München

    #2
    AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

    Wow! 1,5km sind schon ne Ansage...

    Finds interessant dass es sogar mit dem mCPx soweiten Empfang ermöglicht, obwohl es nichtmal ein Full Range Empfänger ist.

    Die Satelliten sind halt einfach dafür da dass man in größeren Modellen mit Carbonteilen keine komplette Abschirmung hat denke ich.

    Grüße
    "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

    Kommentar

    • Diablol
      Senior Member
      • 03.11.2011
      • 4430
      • Mathias
      • Aalen & Iffezheim

      #3
      AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

      Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
      Die Satelliten sind halt einfach dafür da dass man in größeren Modellen mit Carbonteilen keine komplette Abschirmung hat denke ich.
      "Because I was Inverted" - Maverick -

      Kommentar

      • ThomasC
        Senior Member
        • 10.02.2012
        • 3963
        • Thomas
        • Giessen

        #4
        AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

        Sehr interessanter Versuch. Folgende Beobachtungen:
        1. zuverlässig ist die Verbindung ja nicht. Mit der einen Antenne erwischst Du ja nur eine Polarisationsebene - mit zwei Antennensätzen (zwei Satelliten oder ein Empfänger plus ein Satellit) kann man beide Polarisationsebenen abdecken
        2. Du hast eine fast ideale Funkstrecke, siehe z.B. Fresnelzone - Wikipedia - aus dem Grund hast du in dem Fall eine deutlich größere Reichweite als bei Bodentests. Durchaus denkbar, daß der Empfang bereits gesichert gewesen wäre, wenn Du einen Meter vom Empfänger zurückgewichen wärest (oder der Sender im Tal etwas erhabener positioniert wäre, oder beides)
        Reichweite ist für mich "sichere Reichweite", die tatsächlich mögliche Reichweite liegt i.d.R. weit darüber, aber so fliegen würde ich nicht.

        Gruß

        ThomasC
        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

        Kommentar

        • garth
          Senior Member
          • 17.11.2009
          • 2631
          • Helmut
          • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

          #5
          AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

          Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
          Sind Satelliten überbewertet?

          Also wenn ich einen mcpx in 1,5 km Entfernung fliegen könnte warum braucht man dann Satelliten an einem Bipol/Full Range Empfänger bei 100m
          Die Antwort ist recht einfach :

          Ein klassischer Reichweitentest sagt bei 2.4 fast nix aus, weil :

          bei optimalen (=optischen) ausbreitungsbedingungen ohne Störer sind die Reichweiten sehr hoch.

          Das ist meistens der Fall, speziell beim klassischen Reichweitentest wo man ja den 2.Mann sehen muß.

          Dreh nun die Empfängerantenne ungünstig, hab noch ein paar Störer drauf, ein paar Reflexionen dazu und/oder ne Abschattung ( Sender vorm Bauch, vor dem Auto stehend = Autoblech ist zwischen Sender und Modell)
          Da schauts dann mit Sicherheit und Reichweite schon mau aus.

          Schön zu sehen an der HOTT Telemetrie wie der Empfangspegel, auch mal drastisch in den Keller fallen kann. (Ich meine den Empfangspegel (!) und nicht die Qualität) und das obwohl der Heli seltem mehr als 200m weg ist.

          Gefährlich wird es aber erst wenn die Empfangsqualität runtergeht und Daten verloren gehen.
          Das hab ich an der Hott aber noch nicht gesehen im Log. (*)

          Ich hab aber auch nur diversity Empfänger ( 2 Antennen)

          (*) zumindest nicht im Flug, aber als er nach nem Crash im Feld lag, ca. 150m weg, etwas Bewuchs außen rum, war die Verbindung auch Qualitätsmäßig marginal)
          Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

          Kommentar

          • Diablol
            Senior Member
            • 03.11.2011
            • 4430
            • Mathias
            • Aalen & Iffezheim

            #6
            AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

            @Thomas
            zu 1)
            Das mit der Polarisation ist ja nur die Therorie. Selbst die nackte Antenne im Raum erzeugt genug Streuprodukte, die immernoch alles mögliche an Polarisationen erzeugt. Vom Boden, eigenem Körper oder anderen Hindernissen garnicht zu sprechen.
            Wenn man es am Video genau nimmt, der Seder hat eine Horizontale Antennenlage, der mcpx beim anheben eher Senkrecht und es war egal.

            zu 2)
            Fresnel ist schon klar, das wird immer so in den Raum geworfen und ist ja eigtl ein Nachteil zu dem Test, was also in freien Bedingungen noch mehr Reichweite bedeutet hätte.

            Zitat von garth Beitrag anzeigen
            Schön zu sehen an der HOTT Telemetrie wie der Empfangspegel, auch mal drastisch in den Keller fallen kann. (Ich meine den Empfangspegel (!) und nicht die Qualität) und das obwohl der Heli seltem mehr als 200m weg ist.
            Man mus nur bedenken dass der Rückkanal vom Heli zum Sender um einiges schwächer ist und Abschirmungen vom Modell hier viel ausmachen (Fresnel) . Also wenn dein Sender schwache Qualität anzeigt bedeutet dass nur dass der Rückkanal gerade schwach ist.
            Der Empfang kann trotzdem bei 99% liegen. Aussage von ralf helbing (Graupner).

            Also ist jedenfalls allgemein so dass die normale Reichweite von 2,4 Ghz weit genug ist um alles mögliche damit zu fliegen. Egal ob man jetzt Satelliten braucht oder nicht
            "Because I was Inverted" - Maverick -

            Kommentar

            • ThomasC
              Senior Member
              • 10.02.2012
              • 3963
              • Thomas
              • Giessen

              #7
              (ot) Graupner Reichweite?

              Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
              Der Empfang kann trotzdem bei 99% liegen. Aussage von ralf helbing (Graupner).
              Hast Du dazu irgendwelche schriftlichen Quellen? Ich steige grad in die Graupnerwelt ein und die Telemetrie überflutet mich als Telemetrie-Neuling geradezu mit den verschiedensten Informationen. Derzeit kann ich mir nicht vorstellen, daß die Telemetrie das Signal des Rückkanals anzeigt, aber eine Reichweitenwarnung gibt es bereits, wenn nur der Rückkanal gestört ist, steht auch so in der Graupneranleitung drin.

              Also ist jedenfalls allgemein so dass die normale Reichweite von 2,4 Ghz weit genug ist um alles mögliche damit zu fliegen. Egal ob man jetzt Satelliten braucht oder nicht
              Genau meine Erfahrung, sogar mit Billigfunken sind in der Regel keine längeren Aussetzer oder relevante Störungen zu verzeichnen (exakt loggen geht aber mit den Billigdingern nicht)

              Gruß

              ThomasC
              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

              Kommentar

              • debian
                Member
                • 19.10.2007
                • 1473
                • Uwe
                • Wilhelmshaven

                #8
                AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                Moin,

                mich würde ja mal interessieren wie die Reichweite bei einem Full Range Empfänger ist.

                Spektrum gibt ja leider keine Entfernung an so wie Graupner / SJ und Futaba

                Gruß
                Uwe
                Geschmack macht einsam
                Qualität geht vor Quantität
                " i like Hirobo "

                Kommentar

                • Diablol
                  Senior Member
                  • 03.11.2011
                  • 4430
                  • Mathias
                  • Aalen & Iffezheim

                  #9
                  AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                  Zitat von debian Beitrag anzeigen
                  Hast Du dazu irgendwelche schriftlichen Quellen?
                  Hey,
                  nein das hat er persönlich in einem Video gesagt, ich hab schon gesucht, finds nicht mehr.
                  Ich such mal weiter..
                  Zitat von debian Beitrag anzeigen
                  mich würde ja mal interessieren wie die Reichweite bei einem Full Range Empfänger ist.
                  mich auch, Ich glaube die einzigsten die das beantworten können sind einige Jungs vom FPV und Multicopter, da die auch über die Grenzen gehen/testen können. Das kann man so sonst einfach nicht testen.

                  Vermuten würde ich aber auf jedenfall über 2km. Das sollte sich das Wlan mal ne Scheibe abschneiden

                  Aber das sind Entfernungen, die man ohne GPS oder FPV im Heliflug oder auch Fläche gar nicht erreichen kann. Obwohl ich aus der echten Fliegerei komme hab ich mich bei meinem Test total verschätzt was den Abstand anging. Das sah soo weit aus, wenn ich mir vorgestellt hätte da rumzufliegen..lol. aber 1,5 km sind schon ne Menge..für mich jetzt.

                  Graupner gibt Entfernungen an **
                  Zuletzt geändert von Diablol; 21.05.2013, 12:00.
                  "Because I was Inverted" - Maverick -

                  Kommentar

                  • Robert Englmaier
                    ( Roben155 )
                    • 02.11.2010
                    • 8955
                    • Robert
                    • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                    #10
                    AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                    Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                    Graupner gibt Entfernungen an **
                    Jepp!

                    Z.B. MC32 -->>

                    Technische Daten
                    Abmessungen ca. 252 x 252 x 60 mm
                    Betriebsspannung 3,2 ... 4,8 V
                    Frequenz 2400 ... 2483,5 MHz
                    Gesamtgewicht ca. 1700 g
                    Modulation FHSS
                    Reichweite ca. 4000 m
                    Steuerfunktion 16
                    Stromaufnahme ca. 750 mA
                    Temperaturbereich -15 ... 55 °C
                    Antennenlänge ca. 110 mm
                    Grüsse Robert
                    MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                    Kommentar

                    • tasse
                      Senior Member
                      • 12.09.2011
                      • 6061
                      • Tassilo

                      #11
                      AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                      Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                      Graupner gibt Entfernungen an **
                      Solange sich niemand darauf verläßt ist alles in Butter. Eine Reichweite bei Funkstrecken läßst sich nur für festgelegte Bedingungen näherungsweise vorhersagen bzw. errechnen.

                      Kommentar

                      • mukenukem
                        Senior Member
                        • 14.11.2010
                        • 11187
                        • Johannes
                        • Wien

                        #12
                        AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                        Ich denke, so direkte Reichweitenangaben sind eher hinderlich als sinnvoll, da sie eine gewisse Erwartungshaltung provozieren. Was nutzt es, wenn Graupner mit 4km "prahlt", dies aber nur unter perfekten Bedingungen zutrifft ? Perfekte Bedingungen sind eher selten im Modell, allein schon die Position des Empfängers kann das Ergebnis schon erheblich beeinflussen.

                        Aber trotzdem beachtlich. So gute Augen hab ich nicht, daß ich 1500m wegfliegen könnte, schon gar nicht mit dem nano
                        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                        Kommentar

                        • LudwigX
                          Senior Member
                          • 12.06.2012
                          • 4635
                          • Thomas
                          • Siegen

                          #13
                          AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                          Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                          Graupner gibt Entfernungen an **
                          Macht das nicht fast jeder Hersteller?

                          Ich weiß, dass es Graupner, Futaba und FrSky tun.

                          Die Angaben sind dabei aber sehr unterschiedlich. Bei Graupner steht einfach nur 4000m. Das soll wohl heißen: Bis zu 4000m.

                          Bei Futaba steht immer größer als x Meter. Das ist schon deutlich nützlicher

                          Kommentar

                          • Robert Englmaier
                            ( Roben155 )
                            • 02.11.2010
                            • 8955
                            • Robert
                            • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                            #14
                            AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                            Sicher sind die Reichweitenangaben theoretisch und unter perfekten Bedingungen!

                            Hier mal zum Vergleich die Patch-Antenne der MC20/HoTT -->>

                            Technische Daten
                            Abmessungen ca. 235 (315) x 228 x 66 mm
                            Betriebsspannung 3,4 ... 6.0 V
                            Frequenz 2400 ... 2484,5 MHz
                            Gesamtgewicht ca. (incl. Handauflagen und Nackenhalter und Riemen) 1400 g
                            Reichweite ca. 3000 (nach unten oder vorne > 1000) m
                            Steuerfunktion 12
                            Stromaufnahme 400 mA
                            Temperaturbereich -15 ... 55 °C
                            Antenne Patch
                            ßaahmm, ich hab auch die MC20/HoTT und soweit kann ich nicht wegfliegen um mit dem Empfang Probleme zu bekommen! Nicht nur mit Helis!
                            Zuletzt geändert von Robert Englmaier; 21.05.2013, 12:30.
                            Grüsse Robert
                            MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                            Kommentar

                            • Michldigital
                              Senior Member
                              • 27.05.2009
                              • 1572
                              • Maik
                              • 35625

                              #15
                              AW: Entfernungstest 2,4Ghz SPEKTRUM

                              Zitat von debian Beitrag anzeigen
                              wie die Reichweite bei einem Full Range Empfänger ist.

                              Spektrum gibt ja leider keine Entfernung an so wie Graupner
                              Ja, das würde mich auch interessieren. Zumal in EU ja schwächer gesendet wird wie bei den Amis, so die Leistung der Sender reduziert ist.
                              Aber man bekommt keine Info.
                              Ich habe deswegen meine eigenen "unrealistischen" Tests gemacht:

                              HoTT GR16 und Spektrum AR9100 mit 2 Sat`s in die Wohnung gestellt.
                              Dann Abmarsch mit dem MX20 HoTT Sender und um die Häuser gezogen. Am Handy die Frau gehabt die mir erzählt hat wann die Servos zucken/nicht mehr reagieren. (Die Telemetrie war da schon längst ausgefallen)

                              Das gleiche mit der DX18. Nahezu auf den Meter genau war auch dort Schicht im Schacht (Telemetrie natürlich auch schon längst ausgefallen).

                              Ich "vermute" deshalb mal das die Reichweiten in ungefähr gleich sind.
                              Erstaunlich war für mich, wie viele Wände, Bäume usw bis zum tatsächlichen Empfangsausfall dazwischen waren...
                              Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X