Microbeast + Empfänger Combi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LudwigX
    Senior Member
    • 12.06.2012
    • 4635
    • Thomas
    • Siegen

    #16
    AW: Microbeast + Empfänger Combi

    Zitat von Jensano Beitrag anzeigen
    und der Pitchhebel hat nicht dieses "Geraste" bei auf und ab
    Das kannst du bei allen Funken umrüsten. Die meisten Funken haben die Ratsche drauf, da viele Flächenflieger die bevorzugen.

    Zitat von Jensano Beitrag anzeigen
    wenn man mal von Fehlern absieht.
    Welche Fehler soll die Graupner denn haben?

    Kommentar

    • Jensano
      Member
      • 01.07.2013
      • 184
      • Jens

      #17
      AW: Microbeast + Empfänger Combi

      Ein bisschen irreführende Gramatik.

      Gelesen habe ich eine Menge von Spektrum Fehlern. Binding Probleme die sich kaum oder nur sehr umständlich beheben lassen. Und abrupte Funkabbrüche. Aber hier gibt es eh mehr Spektrum Themen als Graupner Themen. Werden wohl beide oder auch alle ihr Macken haben. Ich hatte mir bei der Suche nach einer Funke was ßhnliches wie bei dem Gyro gewünscht. Aber zeigt sich keine klare Kaufempfehlung.

      -Heli: MCP X BL Sender: MX-20 HOTT + Spektrum Simulator: neXt + RCWare RX2SIM-

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #18
        AW: Microbeast + Empfänger Combi

        Je mehr eine Marke verbreitet ist, desto mehr Probleme hörst du. Die DX8 läuft problemlos. Meine DX18 ebenfalls. Die Graupners ebenfalls. Und selbst Futaba fuktioniert (wobei die Telemetrie noch schlimmer ist wie bei Spektrum, da braucht Futaba wohl noch ein paar Jahre).

        Wie gesagt, das MB kannst du mit jedem Sender betreiben. Also mach dich da nicht fest, kauf dir einen für dich guten Sender, und dann überleg weiter.
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • Jensano
          Member
          • 01.07.2013
          • 184
          • Jens

          #19
          AW: Microbeast + Empfänger Combi

          Ja, das habe ich mir auch schon gedacht. Wo viel geredet wird sind alle Meinungen vertreten.

          Ich werde mir jetzt eine Spektrum DX8 ohne Empfänger kaufen. Bei Conrad fur 279€. Dazu für 20€ die Garantieverlängerung auf 4 Jahre. Dann schau ich das ich einen guten Simulator für meinen Mac finde und probiere mit der Funke rum und versuche ein bisschen besser fliegen zu lernen. Dann kommt der T-Rex 450 an die Reihe. Solange crashe ich weiterhin meinen F645 im Realflug

          -Heli: MCP X BL Sender: MX-20 HOTT + Spektrum Simulator: neXt + RCWare RX2SIM-

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #20
            AW: Microbeast + Empfänger Combi

            Gute Herangehensweise. Wenn du durchhältst

            Zum üben sind auch die kleinen Blades sehr gut geeignet. Nano oder MCPX, sind hart im nehmen, auf einer Wiese passiert bei einem Absturz kaum was. Da du die Spektrum willst, passen die gut. Fliegen sich sehr "groß", perfekt zum üben.
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • Jensano
              Member
              • 01.07.2013
              • 184
              • Jens

              #21
              AW: Microbeast + Empfänger Combi

              Das wär echt eine ßberlegung wert. Dann würde ich mir aber den Simulator sparen und mit dem Nano üben. Der ist vom Aufbau (natürlich außer Pitch und FBL) in etwa wie mein V911 den ich von Amazon habe. Der geht echt nicht kaputt, trotz des filigranen Aufbaus. Nur der Rotor oder die Flybar berühren im schnellen Kurvenflug andere Teile => meist Absturz. Da ich mich dann aber gleich an meine Spektrum gewöhnen kann wäre der Nano natürlich besser.

              -Heli: MCP X BL Sender: MX-20 HOTT + Spektrum Simulator: neXt + RCWare RX2SIM-

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #22
                AW: Microbeast + Empfänger Combi

                Der Nano ist ein super Trainingsgerät. Einzig der Motor wird teilweise schnell kaputt. Vielleicht wäre der MCPX BL eine alternative. Da sollte die Wiese etwas höher sein, also kein englischer Rasen

                Ein Sim ist trotzdem sinnvoll.
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • ingo_s
                  Member
                  • 12.05.2012
                  • 613
                  • Ingo
                  • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                  #23
                  AW: Microbeast + Empfänger Combi

                  nochmal kurz OT:
                  Ein Sim ist immer nützlich. Ich habe den Nano und nach mCPX nun die BL Version. Den mCPX BL finde ich zu heftig für den Einstieg, der Nano ist ok man muß aber mit den unruhigen Flugeigenschaften wegen der geringen Masse leben.

                  So ein Microbeast System ist ok, für 50€ mehr ist aber auch ein System mit Selv Leveling erhältlich das gerade am Anfang die Nerven beruhigt.

                  ---
                  Mit den Blades hat aber HH die Spektrum Leimraupe ausgelegt und man sollte sich genau informieren, worauf man sich da einlässt.
                  Bei den Blade + DX6/DX7 Kombo's passt das Preis/Leistungs Verhältnis eigentlich noch gut. Zum Einstieg kann man ruhig diese Wahl nehmen, aber beim nächsten größeren Sender sollte man ruhig mal über den Spektrum Tellerand sehen.

                  Die DX8 hatte ich mal leihweise 8 Wochen zu "Spielen" incl. TM1000, da stimmt in meinen Augen nicht nur das Preis/Leistungs Verhältnis nicht mehr und man sollte sich zumindest auch mal bei Hott und MPX umsehen.
                  Die Telemetrie Lösung von Spektrum ist leider nicht glücklich gelöst. Bei MPX z.B. setze ich in einen 450er Heli einen 7-Kanal Empfänger mit integrierter Telemetrie für 62€ ein, der nur minimal größer als ein TM1000 ist, den ich dann mit einem Kabel an das FBL System anbinde. Telemetrie bedeutet aber auch, das ohne Sprachausgabe zumindest das Display optimal (also oben) plaziert ist und einen guten Kontrast hat und nicht mit Beleuchtung beworben wird. Sprachausgabe ist sehr angenehm, muß bei MPX aber mit ca. 100€ extra angeschafft werden. Es gibt aber auch eine private Lösung in Form einer Android Smartphone Anbindung (ca. 15€).
                  Für die einzelnen Messwerte setzt man am günstigsten einen Multisensor ein, da bietet SM-Modellbau mit dem Unisens-E (Drehzahl, Spannung, Strom, Stromverbrauch, Höhe) eine günstige Lösung für Hott und MPX an, der die Drehzahl direkt über einen Abgriff an einer Motorphase erfasst incl. Umrechnung der Polzahl und des Getriebes.

                  Gruß Ingo
                  Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                  Kommentar

                  • ingo_s
                    Member
                    • 12.05.2012
                    • 613
                    • Ingo
                    • MSC OberauÃ?em NiederauÃ?em

                    #24
                    AW: Microbeast + Empfänger Combi

                    Hi,
                    ich wollte doch einen ganz anderen Punkt für die Sender-Auswahl anmerken.

                    Wie willst Du fliegen, Daumensender oder Pultsender?
                    Besonders wichtig, am Anfang meistens nicht bedacht, welche Bedienelemente möchte ich sehr gut, möglichst ohne loslassen des Steueknüppels (Daumenbetrieb) im direkten Zugriff haben. Die Sender unterschieden sich da doch, und einiges ist auch von der Größe der Hände abhängig.
                    Bei den kleinen Blades kann man einigen Schaden verhindern, wenn man bei kritischen Situationen blitzschnell noch in der Luft den Motor ausschalten kann oder bei den großen in Autorotation geht.

                    Bei meinem Sender (rechts und links je 3stufen Schalter+Taster+Digi-Einsteller):
                    rechter Zeigefinger: Flugphase 1/2/3 + MotorAus/Auro + Digi-Einsteller
                    linker Zeigefiner: FBL -System Bankumschaltung + Sprachausgabe + Digi-Einsteller
                    Zusätzlich ist der Gas-Limiter Schieber zwischen den Knüppelagregaten schnell erreichbar. Die Digi-Einsteller lassen sich beliebig auf alle Einstellwerte aufschalten, beim Heli belege ich meistens Gyro-Gain und Gov-Drehzahl.

                    Gruß Ingo
                    Protos Maxi, 500, 500str., Mini, Brain, diverse Flächen, MPX Royal, DIY M-Link Sensoren.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X