Spektrum TM1000 Signalverlust

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Riede
    Member
    • 07.07.2012
    • 537
    • Ralf
    • Wedel bei Hamburg MFG-Heist

    #1

    Spektrum TM1000 Signalverlust

    Hi,
    ich fliege seit einiger Zeit mit zwei TM1000 Module, eins in mein Trex 550 und eins in mein TRex 700 mit der DX9. In allgemein liefen die Module ohne Probleme, außer das ab und zu mal eine nicht erklärliche Meldung kam!
    Nun habe ich mir ein DJI F550 zugelegt das Modul von den 550er eingebaut und zusätzlich ein GPS Modul angesteckt!
    Jetzt ist es so, das das TM1000 bei 200m anfängt die ersten Signalverluste hat und bei 300m das Signal weg ist!
    Heute habe ich es denn noch einmal mit den Modul von 700er Probiert! Was mir aufgefallen ist wie es bei 350m ausgestiegen ist, das das GPS danach wenn der Empfang wieder da ist auch ganz falsche Daten anzeigt! Zb. bei ca. 5m über den Boden zeigt das GPS 100m an!
    So habe schon alles Probiert, viele Beiträge Gegoogelt und die Beiträge hier in Forum gelesen( zb. Masseschleife)
    Was ich schon Probiert habe:
    1. Module getauscht
    2. Antenne in sämtlichen lagen verlegt!
    3. Masse Kabel gezogen!
    4. Kabel getauscht!
    5. Modul verlegt. Zum letzt ganz unten am Fahrgestell. Auch wenn es hässlich ausgesehen hat.
    6. Modul nur mit GPS betrieben ohne andere Telemetrie.
    Wenn das TM 1000 als Full Range Modul nur 200-300m Reichweite hat dann kann ich es nicht gebrauchen. Dann müsste das TM1100 ja nur 100m kommen!

    Bin kurz davor den mir eine MZ 24 zu kaufen. Aber als letztes wende ich mich noch mal an dieses Forum! Vielleicht hat von euch ja noch einer eine Idee um nicht alles durchzutauschen!
    SuperRiede - YouTube
  • mukenukem
    Senior Member
    • 14.11.2010
    • 11187
    • Johannes
    • Wien

    #2
    AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

    Ich denke, der Reichweitenrekord liegt irgendwo bei 1800ft (Freechip bei RC-Groups, mit einem Copter nach oben). Also grundsätzlich funktioniert es schon. Ich geh davon aus, daß du keine anderen 2.4GHz Störquellen in der Nähe hast ? Kannst du ein paar Fotos machen ? Wie hoch bist du geflogen ?

    Hast du mit dem Sender einen Reichweitentest gemacht ? Das TM sendet nämlich nur, wenn es den Sender auch empfängt, ansonsten weiß es nicht, wann Sendepause ist.
    Hast du vor dem Start gewartet, bis das GPS einen ordentlichen Fix hatte ( 5 oder mehr Satelliten) ?

    Das TM1100 kommt übrigens wirklich nicht erheblich weiter als 100-150m. Ich verwende es in kleinen Schaumis
    [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

    Kommentar

    • Riede
      Member
      • 07.07.2012
      • 537
      • Ralf
      • Wedel bei Hamburg MFG-Heist

      #3
      AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

      Hallo mukenukem,

      so ich habe noch einmal im Log geschaut! Max höhe war das letzte mal 358 m. Sateliten waren immer 11-12 da!Mein Empfänger ist der AR9020 mit 2 Sats und hat so gut wie keine Antennen Ausblendung!
      Was mir auffällt ist das ich eigentlich bei sämtlichen Sensoren keine aussetzter habe. Ausser zwischendurch bei der Empfangs Qualität, wo denn wahnsinnig hohe werte drin stehen. z.b. 14601 Frame loss Holds 38709. Danach steht dann wieder alles auf 0.
      SuperRiede - YouTube

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #4
        AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

        Ich schätze du verwendest die Software von Kevin, um die Telemetrie auszuwerten. Die Abartigen Spitzen treten bei ßbertragungsfehlern auf, keine Ahnung, ob die auf der Sender oder Empfängerseite fabriziert werden. Ich denke Martin (Robo-Software) filtert die raus.
        Wäre trotzdem interessant, was beim Reichweitentest rauskommt, so 40-50m sollten es schon sein, zumindest bis Kontrollverlust auftritt (die Telemetrie wird wohl schon früher aussetzen).

        Stell mal ein paar Bilder ein. Die Antenne würde ich bei einem Copter senkrecht nach unten stehen lassen, da das Ding ja bevorzugt waagrecht fliegt. Die Position den Moduls ist zweitrangig. Allerdings würde ich die X-Plus Leitung räumlich getrennt von den Motorleitungen verlegen (dort, wo Ströme fließen, die heftig fluktuieren). Da streuen gerne Störungen in den I²C Bus ein.
        Zum Schutz/Verstärkung der Antenne kannst du ein Stück Silikonschlauch verwenden, das hat sich bei mir bewährt....
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • Riede
          Member
          • 07.07.2012
          • 537
          • Ralf
          • Wedel bei Hamburg MFG-Heist

          #5
          AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

          Dieses spitzen Werte werden mir auch permanent an der DX9 angesagt! Das nervt auch!
          Und immer wenn die Empfangspegelanzeige der Telemetrie anfängt zu flackern! Auf die ersten 100-200 Meter geht es ganz gut, je Höher ich Fliege desto schlimmer! Aber wenn ich denn wieder runterkomme kommen die Aussetzer selbst bei 10 m noch sehr oft. Reichweiten Test mit reduzierter Leistung freies Feld auf den Tisch 1m hoch, steigt das Telemetrie Modul bei nicht ganz 30 m aus! Der Empfänger hat nach geschätzten 100 m immer noch volle Funktion. Bis ich denn abgebrochen habe!
          Ich bin an überlegen ob ich das Telemetrie Modul mal direkt über ein 2 s Lipo Strom einspeise. Das BEC von DJI liefert 5.1 Volt und hat wohl auch recht viel zu leisten! Vielleicht arbeitet das TM 1000 mit mehr Volt besser! Denn an mein 700er mit HV Setup habe ich nie ein Meldung bekommen und beim 550er mit 6 Volt ab und zu mal!

          Was noch sein kann! Die 6 Motorregler werden auf der untersten Leiterplatte aufgelötet, wo der AR 9020 auch drauf sitzt!
          Fotos liefere ich noch nach! Muss erstmal mein Schreibtisch leer bekommen.
          Zuletzt geändert von Riede; 04.11.2014, 15:51.
          SuperRiede - YouTube

          Kommentar

          • Sabbl
            Sabbl

            #6
            AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

            ...könnte es evtl irgendwie mit dem "neu" dazugesteckten GPS Modul zu tun haben?
            Hast Du es mal ohne GPS getestet?
            Ich wüsste jetzt zwar nicht warum, aber wenn das GPS vorher nicht dran war und es da funktioniert hat..?

            Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

            Kommentar

            • elekSENDER
              Member
              • 10.12.2008
              • 312
              • Alexander
              • Wien

              #7
              AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

              Zitat von Riede Beitrag anzeigen
              Auf die ersten 100-200 Meter geht es ganz gut, je Höher ich Fliege desto schlimmer!
              Genau so ist es.

              Ich habe kein GPS, dafür Varios in meinen Seglern, ab 300m spinnen die richtig herum, weil kein kontinuierlicher Datenstrom mehr kommt, die für eine richtige Variofunktion benötigt werden.
              Wenn man dann in die Logs schaut, gibts teilweise sekundenlange Ausfälle der TM1000-Daten, kommt auch auf die Antennenlage des TM1000 an. Bei einem Segler hab ich die jetzt komplett nach aussen gelegt, das war schon eine Verbesserung.
              Grundsätzlich funktioniert das schon, wenn die Antenne richtig zum Sender steht , da hab ich Daten von fast 500m Höhe bekommen, nur durchgehend geht da gar nix mehr.

              Ich glaub, dass die Sendeleistung des TM1000 zu gering ist oder die Empfangsleistung des Senders.
              Mittlerweile hab ich mich damit abgefunden, hab auch ewig herumprobiert (verschiedene Sender, RX, TM, Sensoren), geholfen hat nur die TM-Antenne so am Modell zu montieren, dass sie möglichst oft direkten Sichtkontakt zum Sender hat.

              Bei den Helis funktioniert alles einwandfrei, ist einfach ein Reichweitenthema.

              Irgendwie hoffe ich da auf die neuen Empfänger (zB AR7350), vielleicht sind die besser in Bezug Reichweite/Konstanz der Telemetrie.

              Interessant wäre auch die Erfahrung mit der höheren Spannung.
              Wenn das was bringt schnall ich einen 9V-Block als Versorgung fürs TM in den Thermiksegler ...
              LG, Alexander

              ein paar Helis, Flieger, Autos, Boote und ein ferngsteuertes Zahnbürstl

              Kommentar

              • mukenukem
                Senior Member
                • 14.11.2010
                • 11187
                • Johannes
                • Wien

                #8
                AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

                Die Spannung ist vollkommen wurscht. Das TM arbeitet intern mit 3.3V. Alles was du mehr einfüllst wird in Wärme (im Spannungsregler) umgesetzt.

                Die AR7350 und AR9350 werden wohl dieselbe Sendleistung haben. Aber so wie es aussieht ist ein Diversity Modul drin (2 interne Antennen, 2 Satelliten). Oder ein Sendemodul und ein Sat intern. Wenn die Satelliten auch zum bestimmen der Sendepause miteinbezogen werden, könnten die Telemetriedaten kontinuierlich gesendet werden.

                Das Problem bei der Spektrum Telemetrie ist nicht die Sendeleistung, sondern wahrscheinlich die Empfangsqualität. Wenn das TM nix empfängt, dann sendet es nicht.
                [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                Kommentar

                • elekSENDER
                  Member
                  • 10.12.2008
                  • 312
                  • Alexander
                  • Wien

                  #9
                  AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

                  Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                  Wenn die Satelliten auch zum bestimmen der Sendepause miteinbezogen werden, könnten die Telemetriedaten kontinuierlich gesendet werden.

                  Das Problem bei der Spektrum Telemetrie ist nicht die Sendeleistung, sondern wahrscheinlich die Empfangsqualität. Wenn das TM nix empfängt, dann sendet es nicht.
                  Auf das hoffe ich, weil mit dem "normalen" Empfängern funktioniert alles einwandfrei, deutlich weiter als jede Sicht- und Erkennbarkeitsgrenze.
                  Wenn die RX dem TM sagen würden wann es senden kann, würde es wahrscheinlich deutlich besser funktionieren.
                  Eventuell würde schon Antennendiversity beim TM was bringen, weil die eine Antenne ist doch immer wieder irgendwie abgeschattet.

                  Schau ma mal wie sie es in den neuen Empfängern umgesetzt haben.
                  LG, Alexander

                  ein paar Helis, Flieger, Autos, Boote und ein ferngsteuertes Zahnbürstl

                  Kommentar

                  • Bocanegra
                    Member
                    • 04.09.2012
                    • 553
                    • Dominik

                    #10
                    AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

                    Weiß man mittlerweile ob die AR7350 und AR9350 einen besseren Telemetrie Empfang bieten?

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #11
                      AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

                      Naja. Der Hauptempfänger macht auch Telemetrie mit. Aber der/die Sats haben keinen Einfluß drauf. Außerdem hat das Ding keinen SRXL Ausgang und das Stabi ist nur für Flächen......

                      Die Software ist auch erst am reifen. Mittlerweile dürfte sie so halbwegs funktionieren, aber bis vor kurzem hat ein anliegendes Drehzahlsignal für einen reboot des Empfängers gesorgt.

                      Was ich von den Beta Testern halte sag ich lieber nicht.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • Bocanegra
                        Member
                        • 04.09.2012
                        • 553
                        • Dominik

                        #12
                        AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

                        Das die Teile noch nicht ausgereift sind habe ich auch schon gelesen.
                        Wenn diese eine bessere ßbertragung gehabt hätten als der TM1000, hätte sich das warten aber vielleicht trotzdem gelohnt.
                        Scheint ja aber nicht so... leider

                        Kommentar

                        • mukenukem
                          Senior Member
                          • 14.11.2010
                          • 11187
                          • Johannes
                          • Wien

                          #13
                          AW: Spektrum TM1000 Signalverlust

                          Das TM1000 ist eigentlich ganz gut, wenn man die Antenne gut platziert.
                          Die 7350/9350 haben bei den Telemetriedaten auch eine Verzögerung und sind dadurch für ein Vario unbrauchbar.
                          [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X