MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomF
    Gelöscht
    • 23.07.2012
    • 2444
    • Tom

    #1

    MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Senderakku von HaDi-RC bestellt und möchte hier kurz zeigen,
    wie dieser am Junsi 4010 bei mir geladen wird.

    Dies ist der Akku, der mit drei Kabeln bestückt ist.
    Zwei dienen dem Ladevorgang, das dritte ist die Zuleitung, die im Sender angeschlossen wird.





    Hier sieht man, wie die Kabel angeschlossen werden







    Der Akku wird als Lipo mit 4A geladen (bis 5A sind möglich).
    Nach 40min ist der Akku voll.
    Der Anschluss einer Sense-Leitung am Balancer sorgt dafür, dass der Ladestrom nicht nach kurzer Zeit zurückgeregelt wird





    Der Akku passt gut ins Fach, ohne irgendwo anzuecken.

  • s.nase
    Senior Member
    • 12.11.2011
    • 1400
    • San
    • Berlin

    #2
    AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

    Mit 4A... kommt so ein BEC-Stecer aber schon sehr ins schwitzen(siehe Spannungsdifferenz Zellenspannung/Ladespannung). Da lohnt es sich ein Ladekabel aus 0.5mm² Kabel und mit zwei parallelen BEC-buchsen zu machen, und dann den Servostecker an die Balancerbuchse zu stecken.

    Kommentar

    • benko
      Gelöscht
      • 24.01.2012
      • 2098
      • Michal

      #3
      AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

      Sind die 4,351V, die man auf deinem Ladegerät sehen kann, die Schlussladespannung ? Scheint viel hoch zu sein, so weit ich weis soll man die Pion nur bis 4,17V laden, nur wenn es das Ladegerät nicht kann, geht evtl 4,2V.

      Kommentar

      • TomF
        Gelöscht
        • 23.07.2012
        • 2444
        • Tom

        #4
        AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

        @ s.nase: Da kommt nix ins Schwitzen. Nicht einmal eine leichte Erwärmung ist zu spüren.
        So wie der Ausbau zu sehen ist, ist das in Ordnung.

        Weil es so viele Spekulationen über dieses Thema gibt, wollte ich das mal demonstrieren.

        @ benko: Ladeschlussspannung ist auf 4,2 V eingestellt.
        Der Lader geht während des Ladevorganges bis auf 4,4V, misst aber immer die tatsächliche Akkuspannung, die nicht über 4,2V steigt.

        PS: Ladeaufbau und Ladestrom sind mit HaDi-RC (dem Vertrieb) abgestimmt
        Zuletzt geändert von TomF; 20.10.2015, 07:20.

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

          Zitat von TomF Beitrag anzeigen
          Der Lader geht während des Ladevorganges bis auf 4,4V,
          Macht er das wegen der billigen Akku-Stecker mit sehr hohem Innenwiderstand?

          Kommentar

          • TomF
            Gelöscht
            • 23.07.2012
            • 2444
            • Tom

            #6
            AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

            @ benko: Die Ladeschlussspannung hatte ich auf 4,2V eingestellt.
            Nach dem Ladevorgang fällt die Spannung innerhalb weniger Minuten auf 4,17V.

            Wenn man das Ladegerät einstellen kann, ist es weniger strapaziös für den Akku,
            wenn man 4,15 - 4,17V einstellt.

            @ Taumel S.: Der Innenwiderstand ist dafür verantwortlich.

            Würde man die Sense-Leitung nicht am Balancer anschließen,
            würde die Ladespannung schnell ansteigen und der Lader auf CV-Ladung umstellen.
            Dadurch würde der Strom fallen und der Ladevorgang sich um ein Vielfaches verlängern.

            Kommentar

            • s.nase
              Senior Member
              • 12.11.2011
              • 1400
              • San
              • Berlin

              #7
              AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

              Mehr als 1W Kontaktverluste werden auf jeden Fall ihre Spuren an den kleinen BEC-Steckern hinterlassen. Besonders weil die Verluste ja nicht nur impulsartig auf die Kontakte wirken(wie bei einem Servo), sondern beim laden ne 45min lange Dauerbelastung bedeuten.

              Kommentar

              • TomF
                Gelöscht
                • 23.07.2012
                • 2444
                • Tom

                #8
                AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

                Dann würde ich das an Deiner Stelle auf gar keinen Fall so machen



                Ich mache das so und nehme alle Gefahren auf mich...
                Warum? Weil ich faul bin und dem Vertrieb vertraue.


                An alle anderen, die genau so wenig Ahnung haben wie ich:

                So, wie ich es hier demonstriere, wird es vom Hersteller empfohlen.
                Zuletzt geändert von TomF; 21.10.2015, 08:45.

                Kommentar

                • s.nase
                  Senior Member
                  • 12.11.2011
                  • 1400
                  • San
                  • Berlin

                  #9
                  AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

                  Geheiligt sein die Herstellerempfehlung. Im Namen der Obsoleszenz... Ahmen

                  Kommentar

                  • TomF
                    Gelöscht
                    • 23.07.2012
                    • 2444
                    • Tom

                    #10
                    AW: MX16: 4200er HaDi-RC am 4010 laden

                    Danke für Deine Aufmerksamkeit... auf Wiedersehen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X