Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JamesBrown
    Member
    • 23.11.2008
    • 185
    • Dieter

    #1

    Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

    Hi,

    inspiriert von den Threads von Anfängern zu Funken und den Antworten da drin, wollte ich mal die philosophische Frage aufwerfen: wozu braucht man eigentlich noch teure Sender für FBL Helis? Ich meine nicht teuer im Sinne von Verarbeitungsqualität, sondern teuer im Sinne von Softwaremöglichkeiten. Eigentlich verschiebt sich immer mehr die Softwareintelligenz doch aus dem Sender in die FBL Systeme. Man soll ja z.B. nicht mehr am Sender trimmen. Auch Expo und DR wandert in die FBLs. Kanalbegrenzung ebenso. 7-Punkt-Gaskurven werden auch obsolet. Also die eigentliche Frage ist doch, was muss ein Sender, der _nur für FBL Helis_ genutzt wird, heutzutage noch können? Klar, bei Flächen mag es anders aussehen, deshalb rede ich von den reinen Heli Piloten.

    Also meine Meinung, was wichtig wird in Zukunft:
    - Programmiermöglichkeiten der Helielektronik über den Sender
    - Telemetrieanzeige und Sprachausgabe am Sender
    - 2-4 Flugphasen
    - gute Verarbeitung, stabile Schalter, langlebige Knüppel
    - ein paar Modellspeicher
    - Logs auf SD-Karte
    - Dass das ßbertragungsprotokoll bombenfest stabil sein muss, ist mittlerweile ja eh gegeben.
    Ja und das war's doch, oder? Was braucht man denn sonst? Natürlich muss der Sender dem Piloten gefallen und gut in der Hand liegen, aber das ist ja ein individuells Kriterium des Piloten.

    Wie seht ihr das? Welche Features braucht Ihr denn wirklich?

    Gruß JB
    PS: als Pilot eines uralten Paddelhelis ist das eine theoretische ßberlegung für mich - noch...
  • andre77
    Senior Member
    • 30.01.2012
    • 3435
    • Andre
    • Taunus +

    #2
    AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

    Hi,

    schau Dir an was eine VBar-Controll kann
    Die haben genau das Konzept umgesetzt. Habe ich letztes Wochenende erst einen Vortag drüber gesehen. Ist schon interessant und gut durchdacht.

    Viele Grüsse
    Andre
    If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

    Kommentar

    • phiphi
      Senior Member
      • 01.12.2009
      • 3974
      • Philipp
      • Beromünster ( LU ) CH

      #3
      AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

      Hallo

      Auch ich fliege noch Paddelhelis als E und Nitro aber auch FBL.

      Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
      Wie seht ihr das? Welche Features braucht Ihr denn wirklich?
      Hmm - Brauchen tu ich nur eine sichere Funkstrecke, gute Knüppel (dauerhaftigkeit) und für mich passende Programmierbarkeit. 8K + sollen es schon sein.

      Wenn du nur FBL fliegen willst, reichen da auch 6.

      Telemetrie währe für mich ein Nice to have, kann aber auch ohne gut leben.

      Sicher sehen das einige anders, für mich reicht so eine T8FG locker.

      Grx Phi

      Ich wäre lieber am fliegen...

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9208
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4
        AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

        Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
        Auch Expo und DR wandert in die FBLs. Kanalbegrenzung ebenso. 7-Punkt-Gaskurven werden auch obsolet.
        Also ich stelle die Sachen alle im Sender ein. Das ist viel komfortabler, wenn man mal eben schnell ein paar Werte verändern muss. Am Sender sind das wenige Handgriffe. Will man das alles am FBL machen, dann muss man schlimmstenfalls jedesmal an den PC. Und vor allem habe ich über den Sender viel mehr Kontrolle, weil ich da direkt auf dem Display sehen kann, was ich an Expo, Dualrate ec. für jeden Kanal eingestellt habe.
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • thomas1130
          RC-Heli TEAM
          Admin
          • 26.11.2007
          • 25630
          • Thomas
          • Österreich

          #5
          AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

          Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
          Ich meine nicht teuer im Sinne von Verarbeitungsqualität, sondern teuer im Sinn
          Naja - das geht halt meistens Hand in Hand - kaum ein Hersteller wird einen Sender höchstwertig mechanisch verarbeiten, und dann bloß "Basissoftware" einbauen..
          Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
          Programmiermöglichkeiten der Helielektronik über den Sender
          Das wiederum ist für mich uninteressant - ich "programmiere" meine Helis zu Hause auf der Werkbank - und das würde ich gerne über einen großen Monitor am PC samt Maus und Tastatur machen - und nicht über irgendein Zwergen-Display mit fummeligen Switch/Rad..
          Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
          gute Verarbeitung, stabile Schalter, langlebige Knüppe
          Das ist absolut elementar - denn was sich gut anfühlt macht auch mehr Spaß - und es geht ja schließlich um eine "sinnlose Sache", ein Hobby nämlich
          Zitat von JamesBrown Beitrag anzeigen
          Logs auf SD-Karte
          Völlig sinnlos in meinen Augen, da aufgrund der langsamen Telemtrieintervalle in den Logs in der Funke meistens nur 2 Datensätze pro Sekunde geschrieben werden.
          Das ist zwar eine "nette Spielerei", zur Abstimmung eines Antriebs oder zur Kontrolle der Spitzen hingegen völlig wertlos
          "Sinnvolle" Logs kann man nur im Modell selbst erstellen, denn unsere Funkstrecken sind viel zu langsam...
          Zuletzt geändert von thomas1130; 21.04.2017, 16:04.
          Stay hungry. Stay foolish.

          Kommentar

          • Till
            Senior Member
            • 31.05.2001
            • 1888
            • Till

            #6
            AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

            Das wiederum ist für mich uninteressant - ich "programmiere" meine Helis zu Hause auf der Werkbank - und das würde ich gerne über einen großen Monitor am PC samt Maus und Tastatur machen - und nicht über irgendein Zwergen-Display mit fummeligen Switch/Rad..
            Aber das macht man doch nur ein einziges mal, wenn das Wunschprogramm steht kopiere ich das nur auf den neuen Modellspeichen mit minimalen Modifikationen. Ich denke, die Benutzerschnittstelle wird überbewertet..
            Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
            Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

            Kommentar

            • DJBlue
              Senior Member
              • 12.08.2010
              • 3330
              • Thilo
              • Kempten und Umgebung

              #7
              AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

              Die heutigen Heli-Sender müssen eigentlich nix mehr können.
              6 Kanäle, hohe Zuverlässigkeit und einfache Programmierung, das wars.

              Telemetrie, Makros, 20 Kanäle, Log-Speicher, Sprachausgabe, 2000 Senderspeicher, etc.
              .... alles ganz nett, aber deswegen fliegt man auch nicht besser.
              DJBlue´s Wix-Page

              Kommentar

              • sascha1603
                Member
                • 29.01.2015
                • 754
                • Sascha
                • Kempten Allgäu

                #8
                AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                wie DJBlue schrieb, er muss nichts mehr können
                nur würde ich nicht unter 8 Kanäle gehen, 6 für die Grundkanäle, den 7ten für die Rettung oder Bankumschaltung und oft kann man einen Kanal (8) zum einfliegen für Gainwerte nehmen
                und ob Futaba, Graupner usw sind Glaubensfragen
                Hangar:
                Compass Chronos 12S MKS X8, 2x Compass 6HV Ultimate 12S

                Kommentar

                • royal.t.s
                  Member
                  • 30.01.2014
                  • 380
                  • Michael
                  • Münsterland

                  #9
                  AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                  Ich denke das der Trend dahin geht, das man FBL Einstellungen neben dem Pc/ Tablet auch wieder vom Sender aus machen kann .
                  Mikado macht das schon gut vor, ist allerdings ein geschlossenes System . Offenere Systeme wie Jeti, Graupner und Frsky arbeiten auch schon in die Richtung. Was wohl fehlt ist ein einheitlicher Standard, der die Sender mit den FBL Systemen kommunizieren lässt .

                  Kommentar

                  • Schraubcopterflieger
                    Senior Member
                    • 15.01.2013
                    • 2953
                    • Dominique

                    #10
                    AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                    Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
                    Was wohl fehlt ist ein einheitlicher Standard, der die Sender mit den FBL Systemen kommunizieren lässt .
                    Ja das wäre nett. ßhnlich PKW Diagnose. Datenbus im Modell, jedes Gerät hat eine eigene ID und mehrere Kanäle. Und dann für das jeweilige FBL eine labeldatei über die dann dem Datenkanal im Sender eine Bezeichnung und Wertebereich vorgegeben werden. Und vielleicht auch noch eine Menüstruktur.
                    Dann könnte man einfach alles über den Sender einstellen, nicht nur FBL. Beleuchtungsmodule, Soundmodule... was weiß ich nicht noch für Module. Richtig umgesetzt wäre das dann auch mehr als zukunftsfähig.
                    Zuletzt geändert von Schraubcopterflieger; 22.04.2017, 09:49.

                    Kommentar

                    • ABC
                      ABC
                      Member
                      • 13.12.2014
                      • 841
                      • Achim

                      #11
                      AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                      Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
                      Richtig umgesetzt wäre das dann auch mehr als zukunftsfähig.
                      Würde aber bedeuten, dass die Hersteller zusammen arbeiten bzw. sich einig werden müssten.

                      Was ich wünschenswert fände: Ein einheitliches bw. kompatible ßbertragungsprotokoll(e).

                      Jeder Sender könnte mit jedem Empfänger... Ein Graupner Empfänger mit einer Spektrum.
                      Ein Heim-Microheli mit einer Futaba-Funke, ein Blade mit einer Graupner-Funke.

                      Ein Stück weit bei der Deviation-Software umgesetzt, aber das ganze ohne,
                      dass erst die Funke tauglich für alle Protokolle gemacht werden muss.
                      Zuletzt geändert von ABC; 22.04.2017, 10:52.

                      Kommentar

                      • andre77
                        Senior Member
                        • 30.01.2012
                        • 3435
                        • Andre
                        • Taunus +

                        #12
                        AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                        Hallo,

                        das wäre total wünschenswert, aber wird nicht passieren, aus mindestens zwei Gründen:

                        1) Die Hersteller wollen das gar nicht, weil dann der Preiskampf viel härter wäre. So wie es aktuell ist kann man sehr gut 'Kundenbindung' betreiben.

                        2) Es gäbe ein großes Verantwortungs-Problem: Du hast Sender vom Hersteller A und Empfänger von B, dazu ein FBL von C. Jetzt fällt das Modell runter ... Du bist Sauer (oder es ist sogar was wirklich schlimmes passiert).
                        Jetzt sagt A, es liegt an B und B sagt C ist Schuld....

                        Allein bei Support-anfragen gäbe das nen riesen Chaos. Schaut Euch mal an wie es mit JLog und Kontronik gelaufen ist.
                        Das ist das Problem das überall ein Haufen Software unterwegs ist, und es fast keine Entwickler (Teams) gibt die 'vernünftig' arbeiten. Da wird irgendwas zusammengestöpselt was erstmal läuft und der Kunde testet dann.
                        Was ich in den letzten 10 Jahren erlebt habe... mich wundert es das überhaupt noch so viel funktioniert... und das ist nicht nur im 'Hobby-Bereich' so.

                        Viele Grüsse

                        Andre
                        If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                        Kommentar

                        • Porsti
                          Member
                          • 17.06.2013
                          • 676
                          • Frank

                          #13
                          AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                          Mach mal sachte, Andre! Klar gibt es überall Schlamperei, nur kannst Du es in den wenigsten Fällen auf die Entwickler schieben. Denn die wollen i.d.R. richtig gute Qualität abliefern, bekommen aber praktisch nie die Zeit, die sie wirklich brauchen. Damit sind wir beim Management, welches meist nicht den Arsch in der Hose hat, dem Kunden zu sagen "Es dauert bis es fertig ist.". Wobei wir wieder beim Kunden, also uns sind und uns mit unserer "Ich will es haben, und zwar jetzt sofort!" Mentalität.
                          Klar gibt es Ausnahmen, aber die entsprechenden Jammer-/Bashingthreads findest Du hier zuhauf. Nur zwei kleine Beispiele: Logo 700, oder ganz aktuell Jeti DS-24.

                          ...und jetzt wieder

                          Die Möglichkeit sämtliche Funktionalität in den Empfänger oder das FBL zu verschieben hat schon seinen Reiz, macht aber diese Komponenten entsprechend teuer. Für einen "3D-Hampelheli" reicht i.d.R. auch ein "dummer" 6-Kanal Sender aus. Für die Scalefraktion reicht das aber bei Weitem nicht. Egal wie es am Ende angestellt wird, aber die Zusatzfunktionen müssen irgendwie bedient werden.

                          Was ich mir persönlich wünschen würde, wäre Model Match in allen Sendern und ein paar Sequenzer.


                          Porsti

                          Kommentar

                          • HubiHub
                            Member
                            • 11.03.2008
                            • 291
                            • Stefan
                            • Nordlicht

                            #14
                            AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                            Hallo,

                            Ich hab Multiplex und Spektrum im Einsatz und was mir bei Spektrum immer gefehlt hat ist die verzögerte Phasenumschaltung bei den Flugmodes. Bei MPX kann ich die Verzögerung in sec angeben.

                            Oder geht das jetzt bei Spektrum inzwischen?

                            Geht darum, dass ansonsten die Drehzahl sprunghaft ansteigt, wenn man in einer Phase eine deutlich niedrigere Drehzahl fliegt und dann auf eine höhere umschaltet...

                            Gruß,
                            Stefan
                            T-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2

                            Kommentar

                            • ABC
                              ABC
                              Member
                              • 13.12.2014
                              • 841
                              • Achim

                              #15
                              AW: Was muss ein Heli Sender heute eigentlich noch können?

                              Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
                              das wäre total wünschenswert, aber wird nicht passieren
                              Denk ich aus den genannten Gründen auch.
                              Aber wünschen kann man es sich trotzdem .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X