ich bin von Futaba auf JETI DS-16 umgestiegen und versuche gerade, die vielschichtigen Möglichkeiten der Telemetriefunktionen des Senders praktikabel auszunutzen:
1.) Stoppuhren:
Ich habe erstens eine Stoppuhr programmiert, welche die Gesamtflugzeit (Flugstunden) aufzeichnet. Diese Uhr startet mittels eines Telemetriegebers: Sobald die Rotordrehzahl größer als 60 RPM ist, startet die Uhr. (Ich denke, 60 RPM sind ein sinnvoller Wert.) In den Einstellungen zur Uhr habe ich den Menüpunkt "Rückstellung" auf "lang" gesetzt. Wenn man den Sender aus- und wieder einschaltet, bleibt die gemessene Zeit somit erhalten und eine neu aufgezeichnete Flugzeit wird auf die bereits gemessene und abgespeicherte Zeit aufsummiert. Damit habe ich die gesamte Flugzeit des jeweiligen Modells und damit die Wartungsintervalle (für Kugellager, Riemen etc.) im Blick. Ich weiß, wie viele Stunden das Modell bereits in der Luft war (flugphasenunabhängig). Wenn man auf dem Startbildschirm auf "Clr" drückt, wird der Timer nicht zurückgestellt (das würde ja keinen Sinn ergeben); nur wenn man länger auf dieser Taste (3sec) bleibt (was man aber vermeiden sollte).
Ich habe zweitens eine Stoppuhr programmiert, welche die Flugzeit des aktuellen Fluges aufzeichnet. Diese Uhr startet mittels desselben Telemetriegebers: Sobald die Rotordrehzahl größer als 60 RPM ist, startet die Uhr. In den Einstellungen zur Uhr habe ich die Rückstellung auf "kurz" gesetzt. Wenn man den Sender aus- und wieder einschaltet, bleibt die gemessene Zeit nicht erhalten, sondern wird gelöscht. Wenn man auf "Clr" auf dem Startbildschirm drückt, wird der Timer zurückgestellt; auch wenn man nur kurz drückt. Es wird also die Zeit des aktuell absolvierten Fluges ermittelt (flugphasenunabhängig).
Zusätzlich zu dieser zweiten Stoppuhr (Flugzeit des aktuellen Fluges) habe ich in den Einstellungen für diese Stoppuhr als Resetschalter einen logischen Schalter gesetzt. Dieser logische Schalter setzt die Flugzeit auf null, sobald ein neuer, voller Akku angeklemmt wird. Der logische Schalter setzt sich aus zwei Telemetriegebern zusammen: (MX1) Gesamtspannung des Antriebsakkus > 20 Volt (als Beispiel) und (MX2) Kapazität < 1 mAh. Wenn beide Bedingungen von MX1 und MX2 erfüllt sind, wird der Timer zurückgestellt (Reset).
2.) Alarm:
Ich fliege nach Kapazität (Verbrauch) und nicht nach Einzelzellen-Spannungsüberwachung. Ich habe einen Alarm gesetzt, dass eine Warnung kommt, sobald die Kapazität unter einen vordefinierten Wert sinkt (bspw. 25% Restkapazität). Ertönt dieser Alarm, heißt es landen. Zusätzlich kann ich mir über einen Schalter den aktuellen Wert während des Fluges ansagen lassen (alternativ eventuell über das Kippen des Senders --> Bewegungssensor).
Habt ihr das ähnlich gelöst? Habt ihr weitere Tipps, welche die Stoppuhren, Alarme und Sprachausgaben betreffen? Mein beschriebenes Prozedere müsste so in der Praxis funktionieren, oder?
Schöne Grüße
Christoph
Kommentar