HoTT Empfänger FBL Konfig.
Einklappen
X
-
-
AW: HoTT Empfänger FBL Konfig.
Hi,
IMHO muss Du nur SUMD OF (Ohne Failsave auswählen) dann macht der GR-16 kein FS und das FBL kann das machen (wenn es das so kann, beim VStabi macht man das so).
Ich glaube die Firmware macht ein anderes Bit wenn Du SUMD FS wählst, dann wird ja FS übertragen, und vermutlich dann mit Bit 0 oder 1, je nach FW.
Viele Grüsse
AndreIf you can't explain it simply, you don't understand it well enough
- Top
Kommentar
-
AW: HoTT Empfänger FBL Konfig.
Zitat von andre77 Beitrag anzeigenIMHO muss Du nur SUMD OF (Ohne Failsave auswählen) dann macht der GR-16 kein FS und das FBL kann das machen
OF: (OFF) Abschalten des SUMD-Signals bei Fail-Safe
Ich verstehe das so, dass das SUMD Signal dann nicht mehr Daten ans 3digi/FBL sendet. Somit empfängt der Heli gar nichts.
Verstehe ich das falsch?Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS
- Top
Kommentar
-
AW: HoTT Empfänger FBL Konfig.
Hallo,
das verstehst Du richtig.
Der Sinn liegt darin, dass auch eine Unterbrechung der Verbindung RX-FBL abgesichert ist. Dann kommt ja ebenfalls am FBL nichts mehr an.
Voraussetzung: Das FBL interpretiert das richtig und macht selbst ein Failsafe.
Das musst Du natürlich entsprechend einstellen.
Beim V-Stabi ist das ein "Knopfdruck" mit "Motor aus". Beim 3Digi wird es ähnlich sein.
Gruß, Wolfram
- Top
Kommentar
-
AW: HoTT Empfänger FBL Konfig.
Achso, ich dachte nur, dass bei Verbindungswiederherstellung das SUMD Signal nicht mehr weitergeleitet wird. Wobei, dass kann gar nicht sein, weil bei Signalempfang der Empfänger das Signal ja wohl wieder weiterleiten wird...Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS
- Top
Kommentar
-
AW: HoTT Empfänger FBL Konfig.
Aktuelle Anleitung des 3digi, Seiten 29/30:
"Für den Gas Eingang besteht die Möglichkeit, im 3Digi eine Failsafe Funktion zu aktivieren. Diese tritt in Aktion, wenn z.B. die Verbindung zwischen 3Digi und Empfänger unterbrochen wird und gibt dann eine bestimmte vordefinierte Servoposition aus. Diese sollte in der Regel -Motor aus- entsprechen.
Mit dem Kontrollkästchen Aktivieren wird die Failsafe Funktion im 3Digi aktiviert, unter Position kann die Servoposition manuell definiert werden.
Alternativ kann man mit der Fernsteuerung die Motor-aus Position auswählen und dann auf die Schaltfläche Aktuelle klicken. Die Position für den Gas Ausgang wird dann ausgelesen und in das Eingabefeld übertragen."
und:
" Hinweis:
Da manche Empfänger bei Empfangsverlust gar kein Signal mehr ausgeben, reicht eine nur im Sender eingestellte Failsafe Position nicht in jedem Fall aus.
Daher sollte aus Sicherheitsgründen die Failsafe Funktionalität im 3Digi immer eingestellt und aktiviert werden!"
Also kannst du problemlos Failsafe im Empfänger und 3digi einstellen.
- Top
Kommentar
-
AW: HoTT Empfänger FBL Konfig.
Hallo,
Maik hat den Vorgang ausführlich dargestellt. Danke!
Ich selbst verwende momentan kein 3digi.
Kann nur von VStabi berichten. Dort hat man sich für das Halten der momentanen Servoposition entschieden. Das kann gut sein, wenn die Verbindung sofort wieder kommt. Und das Wiederbinden geht ja bei Graupner-HoTT sehr schnell.
Es gibt bestimmt auch Situationen, bei denen die Vorgabe einer bestimmten Servoposition günstiger wäre. Aber ob der Heli dann heil runterkommt steht in den Sternen. Wohl eher nicht.
Das Ganze ist dann eher eine Frage der Philosophie, oder auch Lotterie.
Hatte allerdings mit Hott noch nie einen Aussetzer, geschweige denn einen Totalempfangsverlust.
Für wichtig halte ich, dass man die Programmierung des Failsafe durch Ausschalten des Senders und Unterbrechung der Verbindung RX-FBL kontrolliert (Blätter ab!).
Gruß, Wolfram
- Top
Kommentar
Kommentar