Futaba - Grundsätzliche Gedanken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3912
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #1

    Futaba - Grundsätzliche Gedanken

    Das Wesentliche ist ja inzwischen geklärt. Ich kann im Moment vor Verwunderung nur den Kopf schütteln. Ist Futaba noch nicht einmal in der Lage bei den eigenen Systemen nachzuschauen wie eine Funktion vorher gelöst wurde?

    Aus welchem Grund geht man von der bewährten Methode ab? Man könnte fast meinen, dass der Entwickler sich für Monate im stillen Kämmerlein einschließt und dann mit dem fertigen Produkt erscheint. Dieses Produkt wird dann ohne weitere Kontrolle auf Konformität mit dem vorher dagewesenen auf den Markt geknallt und die werte Kundschaft schreit Hurra, weil es mal wieder etwas Neues von Futaba gibt für das man bereitwillig seine sauer verdienten Spargroschen in den Schlund des Herstellers wirft. Wäre es nicht so traurig, so könnte man annehmen, dass es sich hier um Realsatire handelt. Was kommt als Nächstes? Vielleicht ein während des Betriebs umschaltbares Betriebssystem zwischen Spektrum, HoTT, Jeti und Moulinex?

    In Abwandlung eines evtl. bekannten Spruchs gilt für mich inzwischen:
    "Einmal Futaba - Niemals wieder Futaba!"
    CU,
    Egbert.
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2512
    • Philipp

    #2
    Ich habe mir gerade ...

    ... im Futaba Forum Rüffel von Rudi geholt, weil ich es gewagt habe, zum T18MZ WC ein paar kritische Gedanken zu äußern. Also ja, Egbert, ich kann die Gedankengänge der Futaba Leute auch nur schwer nachvollziehen!

    Was ich allerdings finde, eine bewährte Methode, also ein klares Konzept in der Bedienung, einheitliche Menüstrukturen gibt´s doch bei denen sowieso nicht, oder? Absolut jedes Sendermodell hat seine Eigenheiten, andere Bedienelemente, zum Teil total andere Menüstrukturen. Gerade bei T8FG und T14SG gibt´s eine engere Verwandschaft, sonst bestehen aber teilweise Unterschiede, wie wenn die Geräte von verschiedenen Herstellern kämen.

    Das mit der anders skalierten Gaskurve ist da doch eigentlich eh recht harmlos!

    Ich bleibe bei Futaba, weil ich mit FASST alt ohne LBT weiter machen kann, ich aufgrund meiner in Bezug auf Steuerung wenig anspruchsvollen Geräte leicht mit dem T14SG auskomme, und weil ich den halt schon gut kenne. S.Bus ist auch noch ein Argument.

    Empfehlungen an Ein- und Umsteiger fallen mir aber schwer!

    Bei der Bedienung finde ich Spektrum top, in der hochwertigen Ecke führt kaum ein Weg an Jeti vorbei. FrSky ist hoch im Kurs bei den Computer Kids, Graupner muss man irgendwie genetisch mitbekommen, beide haben ihre Fangemeinden.

    Aber Futaba? Früher der Maßstab bei der Zuverlässigkeit und damit eine Bank im RC Bereich, driften die Burschen ordentlich von dem ab, was ich in unseren Breiten als gefragt ansehe. Entweder ticken die Leute in Fernost tatsächlich völlig anders, oder Du hast mit dem stillen Kämmerlein recht, Egbert!

    LG, Philipp

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3912
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #3
      AW: T16SZ Gaskurven problem

      Das mit dem anders ticken im Land der aufgehenden Sonne ist mir wohl bekannt. Durch ihre Mentalität stellen sie sich immer wieder gern mal selbst ein Bein. Auf jeden Fall macht die Software auf mich einen mehr als zusammengewürfelten Eindruck und das FF ist sowieso nur für ausgesprochene Fanboys geeignet. So lange man die vorgegebene Meinung vertritt ist alles prima. Jegliche Kritik - ob begründet oder unbegründet - wird aber im Keim erstickt. Ich verstehe das Recht auf freie Meinungsäußerung einfach anders, aber zum Glück kann man sich als Gast ja die Kneipe aussuchen und muss nicht der Meinung des Wirtes sein.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • thomas1130
        RC-Heli TEAM
        Admin
        • 26.11.2007
        • 25671
        • Thomas
        • Österreich

        #4
        AW: T16SZ Gaskurven problem

        Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
        ... im Futaba Forum Rüffel von Rudi geholt,



        Als langjähriger Futaba Kunde bin ich eigentlich auch überrascht, dass man das Gefühl hat, jede Art von Weiterentwicklung ist vor ca 2 Jahren beendet worden

        Die Qualität der Funken ist nach wie vor höchstwertig - das Sendeprotokoll Fasstest ist unter problemlosen Bedingungen immer noch zuverlässig - bei der Telemetrie liegt man mittlerweile meilenweit hinter der Konkurrenz...

        Assets sind die Sender selbst und das sehr stabile S-Bus2 Protokoll - Preise der Empfänger, Telemetrie und überhaupt "Fortschritt im Allgemeinen" sind leider weniger erfreulich zu bewerten..

        Als Alternative im hochwertigen Bereich sehe ich nur Jeti - die Pultsender finde ich optisch halt "wenig reizvoll" - die neue DS24 hingegen sieht schon "lecker" aus..
        Stay hungry. Stay foolish.

        Kommentar

        • <<Philipp>>
          Senior Member
          • 16.11.2016
          • 2512
          • Philipp

          #5
          Den Superlativ ...

          Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
          Die Qualität der Funken ist nach wie vor höchstwertig - das Sendeprotokoll Fasstest ist unter problemlosen Bedingungen immer noch zuverlässig - bei der Telemetrie liegt man mittlerweile meilenweit hinter der Konkurrenz...
          ... muss man da aber schon in Frage stellen!
          Der T18SZ hat die gleichen billigen Schieber, die schon im T8FG verbaut waren, mit hakeliger Betätigung und rein statistisch ausgeprägter Mittenrasterung, je nach Gerät von fast überdeutlich spürbar bis nicht vorhanden. Kaum an einem einzelnen Sender habe ich bisher zwei gleich funktionierende gesehen. Das gehört für mich in die Kategorie "Glumpert", wohlgemerkt bei einem 1000,-€ plus Sender!
          Wenn man den preislich absolut im selben Segment angesiedelten DS-14 mit dem hier thematisierten T16SZ vergleicht, müsste man neue Adjektive erfinden, um die Qualität des Jeti zu beschreiben, wenn der Futaba schon "höchstwertig" bekommt!

          Von FASSTest hört man tatsächlich fast nix Negatives, was eine in der Praxis meist ausreichende Zuverlässigkeit vermuten lässt. Tatsache ist allerdings eine mit einfachen Hausmitteln experimentell klar darstellbare erhöhte Störanfälligkeit gegenüber FASST nach alter Norm.
          Ob einem das, speziell mit großen und teuren Fluggeräten, ein gutes Gefühl vermittelt, sei dahingestellt.

          Tatsache ist auch, dass FASSTest ein 10%MU Protokoll ist, bei dem man gegenüber LBT Verfahren halt auf etwa 90% der möglichen ßbertragungskapazität verzichtet.
          Also muss man sich als Anwender entscheiden, ob man die volle Auflösung der Steuerung (mit 5ms Framerate) haben will, und dafür auf externe Telemetrie verzichtet. Soll die Telemetrie maximal ausgeschöpft werden, muss man Abstriche bei der Steuerung akzeptieren.
          Inwieweit diese Einschränkung mit Sendern der Preisklasse bis zu 3000,-€ vereinbar ist, muss jeder für sich entscheiden. Für mich passt das gerade einmal zu RTF Ausstattung und Foamies.

          Aber Telemetrie wird in Japan anscheinend als Gimmick für spinnerte Randgruppen gesehen, insofern ist die Motivation zu vernünftiger Implementierung offensichtlich recht gering. Displays hinter dem Tragriemen zu verstecken, Alarme nicht abschaltbar zu machen, Funktionen nicht anzubieten, die 200,-€ Nachrüstsysteme selbstverständlich drauf haben, das geht offensichtlich alles in Ordnung, wenn man Futaba heißt!
          Spektrum ist diesbezüglich nicht viel besser, also auch in den USA sind wohl nur wenige an Telemetrie interessierte RC-Piloten zu finden.

          Der Erfolg von Jeti in unseren Breiten und auch das Powerbox Sender Projekt zeigen ja deutlich, dass außer mir noch genügend andere Leute all diese Mängel sehen, dass es ausreichend viele potentielle Kunden geben dürfte, die eine ordentliche Summe für wirklich hochwertige Technik auszugeben bereit sind!

          LG, Philipp

          Kommentar

          • echo.zulu
            Senior Member
            • 03.09.2002
            • 3912
            • Egbert
            • MFG Wipshausen

            #6
            AW: T16SZ Gaskurven problem

            Hallo Stephan.
            Noch einmal sorry für das Kapern Deines Threads.

            Ich denke das Problem von Futaba ist, dass m.W. Telemetrie in Japan nach wie vor verboten ist. So gesehen besteht noch nicht einmal die Möglichkeit etwas zu testen.

            Das die Amis eine von außen kommende Technologie häufig als Teufelswerk und somit überflüssig abtun ist auch nichts Neues. Allerdings zeigt die Erfahrung mit den USA, dass es ganz plötzlich anders herum gehen kann, wenn diese fremde Technologie plötzlich doch als sinnvoll erkannt wird. So weiß ich, dass früher die großvolumigen Benzinmotoren bei Großmodellen in den USA meist ohne Schalldämpfer mit einem extremen Lärmpegel betrieben wurden. Ein Schalldämpfersystem wurde abgelehnt, weil es angeblich so viel Leistung kosten würde. Als dann aber bei den großen internationalen Wettbewerben die Europäer mit leisen aber dennoch kraftvollen Antrieben daher kamen, stiegen plötzlich die Anfragen bei den europäischen Schalldämpfer-Produzenten enorm an. Da ist es für einen Hersteller gut, wenn er weiß was der Markt von ihm erwartet.

            Bleibt also zu hoffen, dass es bei der Telemetrie ebenso passieren wird und Futaba endlich aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Kommen aber von den Konsumenten immer nur die tollsten Dankesreden ob des hervorragenden Systems, so wird sich daran wohl nie etwas ändern. Somit liegt die Zukunft der Hersteller in den Händen der Konsumenten. Ich würde es gut finden wenn es mehrere Hersteller guter Systeme gibt, denn nur im Wettbewerb untereinander gibt es einen für alle Anwender nutzbaren Fortschritt.
            CU,
            Egbert.

            Kommentar

            • thomas1130
              RC-Heli TEAM
              Admin
              • 26.11.2007
              • 25671
              • Thomas
              • Österreich

              #7
              AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

              *Admin an:

              Ich habe mir erlaubt, die Beiträge aus dem "gekaperten Thread" zu extrahieren, und hier in einem neuen Thread zu bündeln:

              -> Grundsätzliche Gedanken zu Futaba

              EDIT: Ich bitte euch aber, hier eine sachliche Diskussion über der Gürtellinie zu führen - und zwar möglichst wirklich zum Thema Futaba
              (Ein "allgemeines Bashing" werden wir - wie sonst überall auch bei uns - hier nicht zulassen..)
              Zuletzt geändert von thomas1130; 23.10.2017, 17:05.
              Stay hungry. Stay foolish.

              Kommentar

              • thomas1130
                RC-Heli TEAM
                Admin
                • 26.11.2007
                • 25671
                • Thomas
                • Österreich

                #8
                AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                Wenn man den preislich absolut im selben Segment angesiedelten DS-14 mit dem hier thematisierten T16SZ vergleicht, müsste man neue Adjektive erfinden, um die Qualität des Jeti zu beschreiben, wenn der Futaba schon "höchstwertig" bekommt!
                Naja - ich habe den Superlativ bewusst gewählt - nicht nur um dich ein wenig "zu motivieren" - sondern weil ich es wirklich so empfinde..

                Klar gibt es zB bei der T18SZ bei den Schaltern oder beim Display noch keinen Grund für Superlativ - aber beim mMn absolut wichtigsten - nämlich der Qualität der Knüppelmechaniken - ist mir einfach noch nichts besseres untergekommen.

                Und gerade da haben die von dir angesprochenen Jeti, wie man hört (Pitch, Raste, Bremse), immer wieder Probleme - auch wenn dort vielleicht die Schalter besser gelöst sind..

                Und zum Fasstest Protokol - klar kann man das unter Laborbedingungen in die Knie zwingen - aber bei welchem System kann man das nicht?
                In freier Wildbahn - und da fliegen wir ja üblicherweise mit unseren Modellen - hört man eigentlich wirklich NIE von diesbezüglichen Problemen..

                Ich bleibe daher dabei - Sender und Funkfunktion sind bei Futaba absolut auf der "Habenseite"..
                Zuletzt geändert von thomas1130; 23.10.2017, 17:02.
                Stay hungry. Stay foolish.

                Kommentar

                • Schraubcopterflieger
                  Senior Member
                  • 15.01.2013
                  • 2953
                  • Dominique

                  #9
                  AW: T16SZ Gaskurven problem

                  Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen

                  Als langjähriger Futaba Kunde bin ich eigentlich auch überrascht, dass man das Gefühl hat, jede Art von Weiterentwicklung ist vor ca 2 Jahren beendet worden
                  Das ganze ist aber doch nicht erst seit 2 Jahren so, die weigern sich schon seit Jahren etwas zu entwickeln. Allein Telemetrie war ein Krampf und ein deutlicher Wiederwillen über Jahre zu spüren.

                  T8FG läuft noch, aber auf was neues von Futaba hab ich keine Lust.

                  Kommentar

                  • echo.zulu
                    Senior Member
                    • 03.09.2002
                    • 3912
                    • Egbert
                    • MFG Wipshausen

                    #10
                    AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                    Danke fürs Raussplitten Thomas.

                    Zur Qualität von Jeti kann ich leider nicht viel sagen, da ich die Sender bisher immer nur mal kurz in der Hand hatte. Ich gebe nichts aufs Hörensagen, ohne es selbst mit eigenen Erfahrungen belegen zu können.

                    Bei Futaba ist auf jeden Fall auch nicht alles Gold was glänzt. Ich denke da z.B. an den Serienfehler, den die FX-30 hat. Auch mein Sender war davon getroffen. Zwar wurde der Fehler schnell und umfassend im Service behoben, aber da von dem Fehler sehr viele Sender betroffen sind, wäre ein proaktiver Umgang mit dem Problem einfach wünschenswert gewesen. Ich hätte mir jedenfalls gewünscht, dass so ein Problem öffentlich eingestanden wird, denn eine Abhilfe war einfach und schnell möglich. Unter dem Strich kann ein Hersteller doch eher davon profitieren, denn haften bleiben schließlich eher die negativen Erfahrungen.

                    Was man aber auf jeden Fall noch in die Waagschale werfen sollte ist der verlangte Kaufpreis. Bekommt man doch für den Kaufpreis eines Mittelklasse Futaba Senders bei praktisch jedem Hersteller das Premium-Modell. Da ist es doch nicht verwunderlich, wenn man an Futaba entsprechend höhere Maßstäbe anlegt. Das was m.E. Futaba immer noch am Markt hält ist die Userbasis, die schon die kleinste Kritik nicht gelten lässt. Das ist leider ähnlich wie die zerstrittenen Lager der Mac- bzw. PC-User oder eben der ewige Krieg iOS gegen Android. Da wird auch oft mit wenig objektiven Argumenten gestritten. Die Probleme mit Futaba gibt es schon lange und haben auch nichts mit dem Konkurs von Robbe und der ßbernahme des Service durch Ripmax zu tun. Viel mehr halte ich es für ein hausgemachtes Kommunikationsproblem. Was nützt es schon, wenn ein eifriger Europa-Vertrieb Wünsche und Anregungen sammelt und diese zwar in Japan zur Kenntnis genommen, aber eben nicht umgesetzt werden?
                    CU,
                    Egbert.

                    Kommentar

                    • MWi
                      MWi
                      Member
                      • 29.12.2015
                      • 665
                      • Martin
                      • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                      #11
                      AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                      Hallo,


                      ja was soll ich sagen, einer meiner ersten Beiträge hier. Ich denke ich darf mich als echter Heli-Oldi bezeichnen, fliege jetzt seit 35 Jahren Heli und habe viele (wohl fast alle 35Mhz) Systeme erlebt. So um 2007 bin ich auf Spektrum umgestiegen, DSM2, DS 7, einfache Funke, fliege ich noch heute auf einigen meiner richtig "Grossen", teilweise mit Turbine. Viele hunderte von Flügen, nie (!!!) auch nur ein einziges Problem, was nicht die Ursache "zwischen meinen Ohren hätte". Super leicht zu bedienen.Ok, man muss ja mit dem Fortschritt gehen (Telemetrie) vor einem Jahr die Futaba TSG 14 erworben. Ja, ein toller Sender, aber: Ich dachte doch als Dr. (den ich habe) klappt das schon trotz 50! Weit gefehlt, das programmieren eine echte Haruasforderung? Da ist sogar gar nichts intuitiv, leider. Hatte ich soviel von erhofft!

                      Seit ein paar Monaten die viel wohl viel kritisierte Graupner erworben (MZ 24), Programmierung geht leicht von der Hand, alles sehr einfach, schöne Telemetrie, sehr leicht zu bedienen von Anfang an!.... und auch bei der ersten Flugstunden kein Problem! Super Sender, kein Vergleich mit der 14er von Futaba. Ich kenne und fliege allerdings meine sehr alte alte FX 40 auf der 1:4 Lama, dieser Sender ist m.M. Immer noch top! Futaba......what are you doing!

                      Fliegergruss,
                      Martin

                      Kommentar

                      • thomas1130
                        RC-Heli TEAM
                        Admin
                        • 26.11.2007
                        • 25671
                        • Thomas
                        • Österreich

                        #12
                        AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                        Zitat von MWi Beitrag anzeigen
                        ja was soll ich sagen, einer meiner ersten Beiträge hier.
                        Hallo Martin - das freut mich, dass du dich nach fast 2 Jahren auch entschlossen hast, hier mitzuplaudern..

                        Und ja - die FX-40 hatte ich auch - das waren noch Zeiten - das war seinerzeit der mit Abstand beste und fortschrittlichste Sender am Markt - ein tolles Teil!

                        Seitdem ist es dann mit dem technologischen Vorsprung leider bergab gegangen - speziell halt das Thema Telemetrie hat Futaba irgendwie voll am falschen Fuß erwischt..
                        Stay hungry. Stay foolish.

                        Kommentar

                        • Wombat
                          Member
                          • 22.02.2015
                          • 977
                          • Guido
                          • SMC Stürzelberg e.V.

                          #13
                          AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                          Ich fliege auch seit 2006 Futaba. Bin damals nach 18 Jahren Graupner (Von der PCM-18 bis zur MC-24 in 35 MHz) auf das FASST-System gewechselt und hatte seit dem mit der Ur-FX-30 bis zur FX-32 niemals irgend ein Problem mit FASST. Bin von der Qualität der Hardware immer noch sehr überzeugt. Aber monochromes Display... Kein Tough.... Untaugliche Telemetrie bei der 32.... Das gleiche gilt für meine beiden Futaba T10CG Handsender. Sicherlich top damals vor 10 Jahren...

                          In diesem Jahr habe ich mir die recht billigen Handsender Graupner MX-24 und MX-24-Pro zu Preisen weit unter 500,- gekauft und nutze sie im harten FPV-Alltag im Natur-Parcours und bei unzähligen Flügen mit Flugmodellen aller Art. Auch HOTT funktioniert völlig fehlerfrei. Die aktive Kontrolle über die Feldstärke der Funkstrecke mit ggf. akustischer Ansage "Empfangsstärke!!" ist super beruhigend bei FPV.... Ein 7-Kanal-Empfänger kostet 35,- !! Und funktioniert ganz prima und störungsfrei. Die sehr einfach zu programmierenden Sender mit den tollen Sprachansagen (wichtig, wenn man die Brille auf hat) und der zwar etwas Hausmannskost-artigen Menues und Programmierung bietet mir wirklich alles, was ich von einem Comupter-Sender erwarte. Und zwar teilweise deutlich mehr Features, als die FX-32 hat. Mir ist es auch wurscht, ob das farbige Tough-Display an ein billiges Navi erinnert - es funktioniert jedenfalls.

                          Jeti und FRSKY ist sicherlich auch top - da fehlen mir aber die Erfahrungen.

                          WOMBAT
                          Zuletzt geändert von Wombat; 23.10.2017, 20:07.
                          Diabolo 700/Urukay 3-Blatt/Goblin 700+500/T-Rex 550L+450L/H21 Tandem/Super-E-Heli-Baby

                          Kommentar

                          • MWi
                            MWi
                            Member
                            • 29.12.2015
                            • 665
                            • Martin
                            • Aero Model AMC Belgien und Markgräflerland e.V.

                            #14
                            AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                            Hallo Thomas, ja, danke, musste ich jetzt mal etwas dazu sagen. Ich habe sooo wenig Ahnung von Funken, dabei vieleicht etwas mehr von den Helis die wir fliegen. In meinem kleinen, und nicht relevantem Vergleich liegt Graupner absolut vorne, sehr überraschend übrigends. Habe ich nur wegen einem eingebauten gebraucht erworbenen Kerosinmesser von Graupner die Funke überhaupt erworben. Ich kenne natürlich nicht Jeti etc., aber die 24er gabs für 250 Euro mit zwei Empfängern.

                            Gruss,
                            Martin

                            Kommentar

                            • echo.zulu
                              Senior Member
                              • 03.09.2002
                              • 3912
                              • Egbert
                              • MFG Wipshausen

                              #15
                              AW: Futaba - Grundsätzliche Gedanken

                              Tja dann erzähle ich mal meinen Weg zu Futaba:

                              Begonnen hat es bei mir Mitte der 70er Jahre, als ich vom Konfirmationsgeld meine erste Fernsteuerung gekauft habe. Damals fiel die Wahl auf die Robbe Luna, also auch ein Futaba Produkt. Anfang der Achtziger musste dann ein neuer Sender her. Ich blieb im Lager und kaufte mir die Robbe Mars Rex. So kam ich das erste Mal in den Genuss eines Senders mit schaltbarem Dual-Rate und sogar einem Kreuzmischer. Die "Programmierung" erfolgte damals noch durch umstecken der Kabel im Sender. Ende der Achtziger wurde es Zeit für einen "Computer-Sender". Dieser hielt dann in Form der Multiplex Royal MC Einzug in meinen Bastelkeller. Auch mit diesem Sender war ich, wie auch mit den Vorgängern, absolut zufrieden. Sie konnten eigentlich alles, was ich mir wünschte. Bis zu diesem Zeitpunkt bin ich lediglich Flächenmodelle geflogen. Dann kam Ende der 90er das Interesse an Helis und somit auch der Bedarf nach einem wirklich für Helis geeigneten Senders und wegen der sicheren ßbertragung auch am PCM Verfahren. Ich kaufte mir die Graupner MC-20, weil die meisten Heli-Piloten bei uns im Verein ebenfalls mit Graupner unterwegs und zufrieden waren. Irgendwann will man mehr und so musste die MC-20 einer MC-24 ebenfalls aus dem Hause Graupner weichen. Schon damals konnte ich einen Einblick in die Sender verschiedener Hersteller bekommen, weil ich oft um Mithilfe bei der Programmierung und Einstellung gebeten wurde. Das Konkurrenzprodukt zur MC-24 war damals die FC-28 von Futaba. Auch diesen Sender durfte ich das ein oder andere Mal befummeln. Auch damals ist mir schon die oft unlogische und teilweise umständliche Programmierung aufgefallen. Es gab viele Funktionen, die doppelt und dreifach vorhanden waren. Das macht die Programmierung einfach umständlich. Beispielsweise gab es eine Einstellung für Minimum-, Schwebe- und Maximum-Pitch, sowie zusätzlich eine 9-Punkt Pitchkurve und zu allem ßberfluss auch noch eine Pitchtrimmung. Das lag in der Tradition von Futaba begründet, dass neue Funktionen zwar hinzugefügt werden (in diesem Fall die 9-Punkt Pitchkurve), aber die durch die neuen Funktionen überflüssig gewordenen Dinge nicht rausgeworfen werden. Spätestens nach 2-3 Updates blickt m.E. auch der Programmierer nicht mehr durch.

                              In den 2000ern kam ich auf Grund ungünstiger Kanalüberschreitungen immer seltener zum Fliegen, weil ausgerechnet mein Kanal bei uns scheinbar recht beliebt war. Eine Investion in neue Quarze war auch nur halbherzig, da man doch relativ schlecht an den gut gepolstert eingebauten Empfänger in einem Heli herankam. So war es für mich schon fast Pflicht schnell auf die GHz-Technik umzusteigen. Damals hatte sich Graupner mit ihrem 2,4 GHz System blamiert und kam deshalb für mich nicht in Frage. Meine Wahl sollte auf das angekündigte FASST Modul für meine MC-24 fallen. Leider hat sich die Verfügbarkeit des Moduls von in wenigen Wochen verfügbar immer wieder um Monate verzögert, so das ich irgendwann eher aus Frust die Futaba FX-30 gekauft habe. Ich hatte den Sender zwar vorher schon einmal für einen Vereinskameraden programmiert, aber die eigentliche Ernüchterung kam dann mit meinem eigenen Sender. Viele von meiner MC-24 gewohnte Funktionen waren zwar vorhanden, aber eben doch nicht vollständig und sauber implementiert. Somit musste ich mich intensiv mit der ungewohnten Programmierung auseinandersetzen. Mit der Zeit kam ich zwar immer besser damit klar, aber ich bemerkte immer mehr Ungereimtheiten.

                              Als dann von Robbe vollmundig die Futaba Telemetrie angekündigt wurde dachte ich, dass mein System nachrüstbar sein sollte. Dieses wurde mir vom damaligen Robbe Service - wenn auch mit einem notwendigen Platinentausch - in Aussicht gestellt. Damals wurde sogar ein Telemetrieupdate für die T8FG durch ein reines Softwareupdate offiziell angekündigt. Was daraus wurde wissen wir inzwischen: Statt des immer wieder um Monate verschobenen Softwareupdates kam die T14SG auf den Markt. Dieser Sender brachte nicht nur Telemetrie, sondern mit FASSTest schon wieder ein neues ßbertragungsverfahren. Was mich bei dem Thema immer wieder befremdet hat war der Jubel der Futaba-Gemeinde, dass sie sich mal wieder einen neuen Sender kaufen durfte.

                              Das man es auch anders machen kann sieht man in meinen Augen bei Jeti. Selbst der älteste Sender kann immer noch auf den aktuellen Softwarestand gehoben werden. Hier haben die Entwickler offensichtlich ihre Hausaufgaben gemacht. Kundenbindung erlangt man meiner Meinung nach eben nur durch eine aufmerksame Pflege der installierten Basis, statt einfach darauf zu vertrauen, dass man nur deshalb nicht den Hersteller wechselt, weil dieses ja in der Regel auch den kompletten Austausch sämtlicher Empfänger bedeutet.

                              Mein nächster Sender wird aus diesen Erfahrungen also garantiert nicht von Futaba kommen. Die FX-30 wird jetzt noch einige Zeit bei mir im Einsatz sein, bis es Zeit für eine Ablösung ist. Bis da hin werde ich eher die vorhandenen Empfänger von Modell zu Modell umbauen, statt noch einmal etwas von Futaba zu kaufen.

                              So viel zu meiner privaten Evolution der Fernsteuerungssysteme.
                              CU,
                              Egbert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X