L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Magenta
    Member
    • 19.05.2004
    • 105
    • Andreas
    • MFG-Markdorf

    #1

    L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

    Hallo Zusammen,

    ich bräuchte mal eure Hilfe.

    Folgendes Problem:

    Lehrersender : MC 24 / Mode 2
    Schülersender : MC 22 / Mode 2

    Einzelübergaben Roll, Nick, Pitch funktionieren sowohl einzeln als auch kombiniert.
    Wenn jedoch das Heck hinzugegeben wird läuft das Servo in dem Moment wo auf Schülerbetrieb umgeschalten wird auf Endanschlag.

    Woran kann das liegen *
    Wir sind momentan ziehmlich ratlos.

    Danke im voraus.

    -Andy-
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3903
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #2
    L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

    Hallo Andy.
    Leider kann ich Dir nur allgemeingültige Tips geben, da Du nichts von der Ausstattung des Helis geschrieben hast.

    [Spekulation an] Du verwendest einen Kreisel mit HeadingLock. Wenn dann die Trimmungen und Mittelstellungen des Heckrotorsignals nicht wirklich gleich sind, dann läuft das Heckservo an den "Poller". Bitte prüfe in diesem Falle einmal die Servopositionen in der Anzeige. Ein weiterer Grund könnte ein evtl. eingeschalteter Drehmomentausgleich sein. Am einfachsten steckst Du mal ein Servo statt des Kreisels an den Empfänger, dann kannst Du genau sehen, ob das Servo sauber steuerbar ist und ob beim Umschalten eine Positionsänderung zu sehen ist.
    [/Spekulation aus]

    Ich hoffe, daß ich Dir ein wenig helfen konnte. Bitte schreibe doch, ob Du eine Lösung gefunden hast.
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • Magenta
      Member
      • 19.05.2004
      • 105
      • Andreas
      • MFG-Markdorf

      #3
      L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

      Hallo Egbert,

      der Gyro ist ein GY 401 in Verbindung mit einem S9254.
      Problem wurde im HH-Mode erkannt, im Normalmode haben wir noch gar nicht probiert. Habe aber gerade mal im Sender nachgeschaut, hier ist noch die Senderseitige Gas/Heck Beimischung programmiert.
      Werde diese mal rausnehmen und heute Nachmittag (nach Formel 1) testen.
      Ergebnis gebe ich dann bekannt.
      Klingt aber Logisch - muss man aber erst darauf kommem (Hirn einschalten).
      Danke erstmal für den Tipp.

      -Andy-

      Kommentar

      • Magenta
        Member
        • 19.05.2004
        • 105
        • Andreas
        • MFG-Markdorf

        #4
        L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

        Moment mal,

        wenn im L/S Betrieb geflogen wird übernimmt doch der Schüler sämtliche Einstellungen des Lehrersenders - oder ?
        Dann dürfte es keine Rolle spielen ob die Trimmung oder Heckbeimischung im Schülersender nicht korrekt eingestellt ist.

        Pitchkurve, Gyro, Gas etc. habe ich ja auch nicht Programmiert.

        -Andy-

        Kommentar

        • Perihan0_0
          Perihan0_0

          #5
          L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

          Hallo!

          Du mußt im Schülersender unter code 71 die Heckbeimischung auf 0 setzten.

          Gruß Jörg

          Kommentar

          • Maik Otto
            Maik Otto

            #6
            L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

            Hi,
            Dann dürfte es keine Rolle spielen ob die Trimmung oder Heckbeimischung im Schülersender nicht korrekt eingestellt ist.
            Das ist leider ein Irrtum ;( . Die Trimmung muß zB extra bzw am

            Schülersender bedient werden . Noch interessanter ) ist die ßbergabe des

            Heck .Wenn du den Geber 7 für den Gyro nicht über den Propgeber des

            Schülersender oder durch "verdrehen" der Servomitte gleich dem des

            Leherersender stellst .......passsiert genau das oben beschriebene .

            Das tritt vorwiegend bei den GY Gyros (401 , 601 ) auf . Gut zu sehen

            im "Stand" übrigends an den Werten im GY 601 Display . aber auch

            an der LED des 401 ..........aber nur wenn der HH-Mod drinn ist .!!!! sie

            fängt bei ßbergabe an zu blinken .

            Kommentar

            • Markus Fiehn
              heli.academy
              • 13.04.2001
              • 3896
              • Markus
              • Obersülzen

              #7
              L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

              Hi!

              Gernerell MUSS im Schülersender ein Standard-FLßCHEN-Programm aktiviert sein, so dass tatsächlich nur alle Knüppel 1:1 auf dem jeweiligen Kanal ankommen. Dann passt das einwandfrei. Die Trimmung sollte so eingestellt sein, dass beim Umschalten kein Servo "zuckt". Normalerweise sollte das genau Trimmung Mitte sein. Bei unterschiedlich kalibrierten Potis kann's da aber Abweichungen geben.

              Bzgl. Kanal 7/Gytro: Wer übergibt denn die Kreiselempfindlichkeit an den Schüler? Sinn machen doch NUR die ersten 4 Kanäle in jeder beliebigen Zusmamensetzung. Alles andere sollte schon beim Lehrer bleiben.

              Markus

              Kommentar

              • Maik Otto
                Maik Otto

                #8
                L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

                Hi,
                Wer übergibt denn die Kreiselempfindlichkeit an den Schüler?
                Niemand natürlich ........aber schau dir das Display des zB 601 beim Umschalten

                an . Wenn die Empfindlichkeit bzw noch wichtiger !!!! der HH-Mode

                unterschiedlich sind passiert genau das oben beschriebene der Gyro

                schaltet von HH-Mod in "Normal bzw umgekehrt ...um .

                Geber 7 muß die-selbe "Laufrichting" in Lehrer und Schüler sender haben .

                am einfachsten geht das durch verdrehen der Servomitte auf Kanal 7.

                "probieren geht über studieren"

                Kommentar

                • Markus Fiehn
                  heli.academy
                  • 13.04.2001
                  • 3896
                  • Markus
                  • Obersülzen

                  #9
                  L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

                  Hi!

                  Wenn man den Kanal nicht übergibt, gibt es da auch keine Beeinflussung. Zumindest nicht mit der MX 22 als Lehrer. Damit hab' ich's nämlich eben getestet.

                  Markus

                  Kommentar

                  • Magenta
                    Member
                    • 19.05.2004
                    • 105
                    • Andreas
                    • MFG-Markdorf

                    #10
                    L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

                    Ergebnis:

                    Heckbeimischung raus und es funktioniert einwandfrei.

                    Danke für die schnelle Hilfe.

                    -Andy-

                    Kommentar

                    • Maik Otto
                      Maik Otto

                      #11
                      L/S Betrieb an MC 24 / Mc 22

                      Hi,
                      Heckbeimischung raus und es funktioniert einwandfrei.
                      )

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X