AR636 unterschiedliche Versionen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cuber76
    Member
    • 03.10.2017
    • 658
    • Frank
    • Raum BC

    #1

    AR636 unterschiedliche Versionen?

    Hallo,

    ich als Spektrum-Neuling habe mich gerade mit meinem Blade 230S V2 und der DX8 G2 beschäftigt, da man an den AR636 nicht ran kommt, außer man würde diesen Ausbauen, habe ich mal etwas bezüglich den Daten, gegoogelt.

    Hier finde ich zwei Versionen des AR636, zum einen der AR636 mit zwei Antennen und einen gesonderten AR636A mit einer Antenne, bedruckt mit dem Blade-Namen.
    Was ist hier der Unterschied?

    Gibt es einen Spannungssensor für die Spektrumempfänger, zur ßberwachung des Lipos. Habe ein nahezu blankes Kabel oder das Airmodul gefunden, was ist hier möglich ohne eine extra Modul?

    Danke
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #2
    AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

    Ja, es gibt ein neues Modell des AR636. Kommt zum Beispiel im 230S V2.
    Auch sonst sind Alle mit unterschiedlichen Firmware-Versionen bestückt, und nicht untereinander austauschbar. Jeder Heli mit AR636 hat seine eigene Firmware.

    Die Telemetrie-Daten beschränkten sich auf BEC Spannung und Antennensignal, sowie Empfangsdaten wie verlorene Datenpakete und HOLDs. Mehr ist ohne Telemetrie-Modul nicht drin.

    Kommentar

    • Cuber76
      Member
      • 03.10.2017
      • 658
      • Frank
      • Raum BC

      #3
      AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

      Und wie schaut es bei Empfänger mit Telemetrie aus, an denen Ports für Sensoren sind? Zur DX8 habe einen AR8010T und einen AR6270T mitbekommen, hier können ja Sensoren angeschlossen werden?

      Bei Graupner habe ich das Unisens oder S32 dran, da gibt es aber auch keine Empfänger mit Anschlussmöglichkeiten für Senoren.

      Also kann ich meinen Blade230S V2 nicht nach Tele fliegen?
      Zuletzt geändert von Cuber76; 26.10.2019, 11:49.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #4
        AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

        Also kann ich meinen Blade230S V2 nicht nach Tele fliegen?
        Von einem preiswerten Anfängerheli Telemetrie zu erwarten ist vielleicht etwas zu viel verlangt. Aber mit einem TM1000-Modul (muss DSMX sein) kannst Du Telemetrie nachrüsten. Das TM1000 bringt einen Spannungssensor und eine Temperatursensor mit. Für mehr, (Kapazität, ESC-Temperatur, Drehzahl usw..) brauchst Du dann einen Strom-Sensor oder (günstiger) ein ESC welches diese Telemetriedaten ausgibt.
        Im 230S will das eigentlich Keiner investieren.

        Kommentar

        • Cuber76
          Member
          • 03.10.2017
          • 658
          • Frank
          • Raum BC

          #5
          AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

          Ich erwarte das von dem 230 nicht wirklich, es war eigentlich eher eine Frage der Möglichkeit, da ich bei Spektrumkoponennten, nich nicht so drin stecke.

          Aber danke für die Info.

          Kommentar

          • mukenukem
            Senior Member
            • 14.11.2010
            • 11187
            • Johannes
            • Wien

            #6
            AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

            Zitat von Cuber76 Beitrag anzeigen
            Und wie schaut es bei Empfänger mit Telemetrie aus, an denen Ports für Sensoren sind? Zur DX8 habe einen AR8010T und einen AR6270T mitbekommen, hier können ja Sensoren angeschlossen werden?

            Bei Graupner habe ich das Unisens oder S32 dran, da gibt es aber auch keine Empfänger mit Anschlussmöglichkeiten für Senoren.

            Also kann ich meinen Blade230S V2 nicht nach Tele fliegen?
            Bei den "guten" Empfängern kannst du natürlich Telemetriesensoren anschließen.

            Ein TM1000 bei einem AR636 ist allerdings auch nicht optimal, weil der 636 und das TM1000 gleichzeitig senden und sich so stören. Die Telemetrie funktioniert dann erst sinnvoll über das TM1000 wenn du weiter weg bist (der AR636 hat nur geringe Reichweite)

            Der Wunsch die (nutzlose) Telemetrie beim AR636 abschaltbar zu machen wurde bei Spektrum nicht erhört. Allgemein sind die nicht sehr supportfreudig was die Empfänger betrifft, da werden Bugs Monate/Jahrelang nicht behoben....

            z.B. Vario mit T-Empfängern ? Kannst vergessen, weil zu langsam. Vielleicht mit der neuen Generation, bei AR7350/9350 unbrauchbar und 8010/6270 schlecht. Nicht daß jeder Vario braucht, aber viele Flächenpiloten hätten es gern.....

            Mittlerweile kann man in die verschiedenen AS3X Empfänger andere Firmware reinschießen, ich habe einen Stock AR636 bei dem ich die Firmware für Blade 250CFX, 230S und 200S reinflashen kann. Außerdem gibts Modellpresets für alle AS3X Flächenmodelle. Nett. Endlich ist der zu was zu brauchen, vielleicht klappt dann auch die Rettung....
            [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

            Kommentar

            • Moses
              Member
              • 21.08.2016
              • 885
              • Michael
              • MBG Radfeld, Tirol

              #7
              AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

              Der 636A ist der klassische BNF Empfänger. Der funktioniert tadellos in dem Modell, auf das er werkseitig programmiert und mit dem er verkauft wurde. Sonst kannst du den 636A eigentlich für nichts verwenden...

              Der 636 (ohne A) ist die normale, quasi offene und frei programmierbare Version.

              Grüße
              Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #8
                AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                Ein TM1000 bei einem AR636 ist allerdings auch nicht optimal, weil der 636 und das TM1000 gleichzeitig senden und sich so stören. Die Telemetrie funktioniert dann erst sinnvoll über das TM1000 wenn du weiter weg bist (der AR636 hat nur geringe Reichweite)
                Hat bei mir ohne jede Störung funktioniert. AR636 und TM1000 ca 5cm voneinader entfernt, Die lange Antenne vom TM1000 möglichst weit weg von den kurzen ANtennen des AR636. Keine Probleme.

                Kommentar

                • mukenukem
                  Senior Member
                  • 14.11.2010
                  • 11187
                  • Johannes
                  • Wien

                  #9
                  AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                  Ist auch nicht so daß die beiden nicht knapp beinander sein dürfen. Wenn du zu nahe am Sender bist kommt nix bei der Telemetrie an. Wenn du ein bissl wegfliegst "gewinnt" das TM1000 und du hast Telemetrie.
                  [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #10
                    AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                    Im Blade 230S hab ich die Telemetrie trotzdem nicht im Einsatz. Da kann ich selbst an den schweren Scale-Modellen die Akku-Zeit sehr gut einschätzen. (Immer einen vernünftigen Lipo vorausgesetzt). Sogar bei dem sehr Strom-durstigen NOTAR-Modell. Die Temperaturen der Motoren und ESC sind auch bei 500g Startgewicht unkritisch.
                    Am 360er mit YGE 35LVT und 6S schätze ich im Scale-Modell die Telemetrie aber sehr. Das werde ich auch in Zukunft so beibehalten. Allerdings hab ich um die 360er mit AR636 einen Bogen gemacht. Ich bin auf das neue 6250HXFBL von Spektrum gespannt. Da soll ja wohl mehr Telemetrie machbar sein. Hab ich was von Einzelzellen-ßberwachung gelesen, in Verbindung mit dem neuen SMART ESC?
                    Zuletzt geändert von TheFox; 30.10.2019, 10:34.

                    Kommentar

                    • Moses
                      Member
                      • 21.08.2016
                      • 885
                      • Michael
                      • MBG Radfeld, Tirol

                      #11
                      AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                      Hallo Leute!
                      Zum Thema Updaten der Empfänger hätte ich nochmals eine Frage. Hab mir jetzt das Spektrum USB Kabel (SPMA3065) besorgt und damit erfolgreich einen AR636A "umprogrammiert".
                      Jetzt hätte ich noch einen AR7350 bei mir, mit dem ich das auch machen möchte. Aber leider funktioniert das nicht so wie beim AR636. Die Spektrum Software erkennt den AR7350 nicht. Bekomme immer die Meldung "cable connected but no device".

                      Kann mir einer von euch hier weiterhelfen?

                      Danke & Grüsse
                      Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12

                      Kommentar

                      • Joh
                        Joh
                        Senior Member
                        • 28.07.2018
                        • 2747
                        • Johannes
                        • Vogelsbergkreis

                        #12
                        AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                        Ich habe auch ein AR636A. Würde ihn gerne so programmieren, dass ich ihn als SAFE FBL verwenden kann. FAlls das überhaupt geht.
                        Kannst du mir sagen zu was du ihn umprogrammiert hast ?
                        Und wie ?

                        [mod]Umformuliert, damit es unseren NUBs entspricht.[/mod]
                        Zuletzt geändert von JMalberg; 17.04.2020, 16:44.
                        Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                        Kommentar

                        • Moses
                          Member
                          • 21.08.2016
                          • 885
                          • Michael
                          • MBG Radfeld, Tirol

                          #13
                          AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                          ich hab zuerst ein firmware update gemacht und dann das profil eines anderen fliegers draufgeladen
                          beim AR636 ging das problemlos innerhalb weniger minuten, nur beim AR7350 scheitere ich kläglich
                          Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12

                          Kommentar

                          • Joh
                            Joh
                            Senior Member
                            • 28.07.2018
                            • 2747
                            • Johannes
                            • Vogelsbergkreis

                            #14
                            AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                            Und das alles über die Spectrum Rc Seite ?
                            Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                            Kommentar

                            • Moses
                              Member
                              • 21.08.2016
                              • 885
                              • Michael
                              • MBG Radfeld, Tirol

                              #15
                              AW: AR636 unterschiedliche Versionen?

                              unter anderem, ja. weiters benötigst du die spektrum software und das spektrum usb-kabel
                              Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X