JETI, Telemetrieanzeige f. Helis, Multidevice, Multisensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nichtgedacht
    Member
    • 24.08.2011
    • 331
    • Dieter

    #1

    JETI, Telemetrieanzeige f. Helis, Multidevice, Multisensor

    Hallo zusammen,

    ich habe meine Telemetrieanzeige für Helis erweitert.
    Ursprünglich war das Script nur für JLog-2.6 Geräte vorgesehen.

    Die Sensoren können jetzt aus verschiedenen Geräten verteilt ausgewählt werden.
    Z.B. JLog und MUI oder Telme und MUI

    GitHub - nichtgedacht/JLog-Heli: Lua script for Jeti DC/DS-16. Utilizes JLog sensors for helicopters

    Wünsche und Ideen willkommen!

    Durch modularen Aufbau passt das Script in eine DC/DS-16 wenn die gestrippten .lc Dateien verwendet werden.

    Edit by Admin: Negative ßußerungen über andere Foren sind bei uns nicht erwünscht!

    Gruß
    Dieter
    Zuletzt geändert von thomas1130; 20.04.2020, 20:19.
    Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2537
    • Philipp

    #2
    Zu Deinem Script:

    - Läuft auch auf den 12er und 24er Sendern, die haben ja eine leistungsfähigere Hardware als die alten 16er?
    .
    - Kann es "Fly Again" wie IISI? Heißt, erkennt es einen teilentladenen Akku anhand der Spannung wieder und rechnet dann bei der zuvor entnommenen Kapazität weiter? Also kann man damit einen Akku in mehreren, getrennten Flügen kapazitätskontrolliert entladen?

    - Warnt es, wenn man einen nicht voll geladenen Akku anschließt?

    LG, Philipp

    Kommentar

    • thomas1130
      RC-Heli TEAM
      Admin
      • 26.11.2007
      • 25683
      • Thomas
      • Österreich

      #3
      AW: JETI, Telemetrieanzeige f. Helis, Multidevice, Multisensor

      Bitte KEINE negativen ßußerungen über andere Foren oder Mitarbeiter hier bei uns - Danke!
      Stay hungry. Stay foolish.

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2537
        • Philipp

        #4
        Hast recht, Thomas! Mit gutem Beispiel voran ist sicher gscheiter ...

        LG, Philipp

        Kommentar

        • nichtgedacht
          Member
          • 24.08.2011
          • 331
          • Dieter

          #5
          AW: JETI, Telemetrieanzeige f. Helis, Multidevice, Multisensor

          Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
          Zu Deinem Script:

          - Läuft auch auf den 12er und 24er Sendern, die haben ja eine leistungsfähigere Hardware als die alten 16er?
          .
          - Kann es "Fly Again" wie IISI? Heißt, erkennt es einen teilentladenen Akku anhand der Spannung wieder und rechnet dann bei der zuvor entnommenen Kapazität weiter? Also kann man damit einen Akku in mehreren, getrennten Flügen kapazitätskontrolliert entladen?

          - Warnt es, wenn man einen nicht voll geladenen Akku anschließt?

          LG, Philipp
          Moin Philipp,

          natürlich läuft es auch auf den größeren Sendern.

          Ein teilentladener Akku wird als solcher erkannt und die Restkapazität anhand der Spannung (sehr vorsichtig) geschätzt.

          Hast Du eine Idee, wie man das anders und auf sichere Weise lösen könnte?

          Gruß
          Dieter
          Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2537
            • Philipp

            #6
            Zitat von nichtgedacht Beitrag anzeigen
            Hast Du eine Idee, wie man das anders und auf sichere Weise lösen könnte?
            IISI speichert die zuletzt entnommene Kapazität und die Spannung beim Trennen des Akkus.

            Wird jetzt das System wieder bestromt, gibt´s drei Möglichkeiten:

            - Der Akku ist über einer bestimmten Spannungsgrenze (z.B. 4,15V pro Zelle) und wird somit als geladen erkannt. Dann wird von voll runtergezählt.

            - Der Akku liegt von der Spannung mit geringer Toleranz bei dem Wert, der vom letzten Flug gespeichert ist. Dann wird abgefragt, ob der Pilot mit dem selben Akku wie zuvor fliegen will, und wenn er das bestätigt, wird ab der vom letzten Flug gespeicherten Kapazität weitergezählt.
            Sagt der Pilot nein, kommt die Warnung, dass der Akku nicht voll ist. Beim alten IISI Cockpit musste man dann händisch eine geschätzte Restkapazität eingeben. Das Cockpit V2 macht das selbständig anhand der momentanen Spannung, in der Art der üblichen LiPo-Checker, was ich weiß. Also etwa so, wie Du das auch vorgesehen hast.

            - Der Akku ist nicht voll, die Spannung weicht aber signifikant vom zuletzt gespeicherten Wert ab. Dann passiert das selbe, wie im Punkt zuvor, wenn der Pilot "Fly Again" eben nicht bestätigt.

            Ich habe in meiner Jeti ßra kurz mit der "Display" App herumgemurkst, bin dann aber auf RC-Thoughts gestoßen. Die Scripts sind offen, uncompiliert verfügbar und ausdrücklich zur Modifikation für die private Verwendung freigegeben. Außerdem steckt eine für mich geradlinige Logik dahinter.
            Z.B. OneCapacity macht genau das, was ich zuvor als Teilfunktion von IISI beschrieben habe.

            Mittlerweile bin ich reumütig wieder zu Futaba / IISI zurückgekehrt. Jeti war trotz LUA nicht wirklich meins ...

            LG, Philipp

            Kommentar

            Lädt...
            X