OpenTX/EdgeTX für alten WALKERA Mini CP?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alt-F4
    Member
    • 22.02.2012
    • 22
    • Ulli

    #1

    OpenTX/EdgeTX für alten WALKERA Mini CP?

    Hallo,

    eigentlich bin ich nur Flächenflieger aber vor 10 Jahren hatte ich mir für kleines Geld einen Mini CP von Walkera mit DEVO7 zugelegt, um mit dem Heli-fliegen anzufangen. Leider hat das damals nicht geklappt, weil ich mit der 'eigenwilligen' Programmierung und Menüführung der DEVO7 nicht zurechtgekommen bin. Seit dem verstaubte der Karton im Keller.

    Jetzt habe ich mir vor kurzem eine Radiomaster TX16S zugelegt und bin dabei, mich in OpenTX bzw. EdgeTX einzuarbeiten. Bei Flächenmodellen klappt das auch schon ganz gut.
    Die TX16X hat ein Multi-Modul und das kann auch das DEVO-Protokoll.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit der Steuerung von Walkera-Helis mit OpenTX/EdgeTX? Ist das bei einem so alten Heli überhaupt sinnvoll? Bin, wie gesagt, noch totaler Heli-Anfänger. Im AFPD-Simulator bekomme ich aber manchmal schon Flüge ohne Crash hin und kann mit etwas Glück auch da landen wo ich will.
    Wie gehe ich das am besten an?

    Ist das richtig,dass ich neben den vier Steuerfunktionen noch einen Kanal für Gas und einen für den Gyro brauche? Dazu drei Flightmodes, jeweils mit eigener Gaskurve und Pitchkurve? Oder schalte ich das über den Dual/Rate-Schalter mit?
    Ich bin gerade dabei, am Sender ein wenig zu spielen aber ohne jemals einen Heli geflogen zu haben, ist das nicht so einfach.

    Binden klappt auf Anhieb, sogar mit Telemetrie Wofür ist dann eigentlich der Bind-Plug?
    Bei der Kanalzuordnung kommen aber schon die Probleme:
    Ele steuert das Heck, Ail = Nick und Rud = Roll. Nicht so toll
    Gibt es vielleicht irgendwo fertige .otx bzw. .etx-Dateien für Walkera-Helis (Mode 2)?

    Sorry für die dummen Fragen. Vielleicht kann trotzdem jemand einem alten Anfänger wie mir helfen?

    Zuletzt geändert von Alt-F4; 10.04.2023, 14:25.
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22557
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #2
    AW: OpenTX/EdgeTX für alten WALKERA Mini CP?

    Zum Allgemeinen:
    6 Basissteuerfunktionen
    - Nick
    - Roll
    - Pitch
    - Heck
    - Drehzahl mit Konstante / Gas mit Gaskurve
    - Empfindlichkeit Heck bei Paddelheli / Bänke o.ä. bei FBL-Helis (in manchen Heck-Gyros/FBL können auch fixe Parameter für nur eine Drehzahl vorgegeben werden, dann braucht es diese Steuerfunktion nicht)

    Der Rest sind zusätzliche Funktionen je nach FBL oder Ausstattung.
    Dual-Rate-Schalter habe ich noch nie bei meinen Helis benutzt.

    Zitat von Alt-F4 Beitrag anzeigen
    Vielleicht kann trotzdem jemand einem alten Anfänger wie mir helfen?
    Am besten direkt im Dialog auffe Wiese (und vorher in der Bastelbude!). Geb dazu mal an in welcher Gegend du fliegst und/oder ergänze in deinem Benutzerprofil den Flugort.
    Zuletzt geändert von JMalberg; 10.04.2023, 16:15.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • pope1701
      Member
      • 12.01.2022
      • 547
      • Peter
      • Bei Stuttgart

      #3
      AW: OpenTX/EdgeTX für alten WALKERA Mini CP?

      Zitat von Alt-F4 Beitrag anzeigen
      Bei der Kanalzuordnung kommen aber schon die Probleme:
      Ele steuert das Heck, Ail = Nick und Rud = Roll . Nicht so toll
      EdgeTX versucht immer eine Standard-Kanalreihenfolge zu mappen. Geht mehr schief, als dass es hilft, lol.

      Es gibt eine Einstellung bei den Modellsettings, "disable channel map", damit lässt sich das abschalten. Dann kannst du einfach rausfinden welche Funktion der Heli auf welchem Kanal erwartet und es im Sender auch so programmieren.
      Erst Hub, dann Schraub.

      Kommentar

      • Alt-F4
        Member
        • 22.02.2012
        • 22
        • Ulli

        #4
        AW: OpenTX/EdgeTX für alten WALKERA Mini CP?

        Vielen Dank für Eure Antworten!

        Habe mir das Video Setting up OpenTX for a Flybarless Helicopter von Painless 360 angeschaut. Der Typ ist einfach klasse und hat mir schon viel beim Einstieg in OpenTX bzw. EdgeTX geholfen.

        Ich habe die Programmierung aus dem Video Schritt für Schritt nachgebaut und der Heli macht jetzt grundsätzlich das was er soll. Aber die Einstellungen sind entweder von dem anderen Heli aus dem Video übernommen oder aber nach meinem Bauchgefühl. Bin ja schon ewig Modellflieger.

        Die Eigenarten des Mini CP und dessen FBL-Systems sind natürlich nicht in die Programmierung eingeflossen und ich habe keine Ahnung, ob ich mit den jetzigen Werten den Erstflug wagen soll. Ich könnte die Datei auch gerne hochladen aber ich sehe hier im Forum keine Option dafür.

        Vielleicht hat ja noch jemand den Mini CP oder kennt sich mit den möglichen Besonderheiten bei Walkera / Devo aus.

        Kommentar

        • jumphigh
          Senior Member
          • 16.12.2009
          • 4142
          • Andreas
          • Allstedt

          #5
          Ich kann dir von einem V120D02S an einer Devo 10 mit DeventionTX berichten. Das ist im großen und ganzen ziemlich vergleichbar zu OpenTX und einem Mini CP. Die Senderreihenfolge bei Walkera ist:
          1. Elevator (zyklisch Nick)
          2. Aileron (zyklisch Roll)
          3. Throttle
          4. Rudder (Heck)
          5. Gear
          6. Aux1 (Kollektiv)
          7. Aux2 (Gyro)
          Forum 5/Gear ist ungenutzt, der Heck-Gyro-Wert wird auf Forum 7 eingestellt. Jeweils eine Hälfte des Wertebereichs legt den Gyro-Wert für den Normal-Modus oder den Heading-Hold-Modus fest – du kannst also zwischen den Modi wechseln. Wobei man wohl nur im Heading-Hold fliegen wird. Die Steuerfunktionen 1, 2 und 4 belegst du mit den dir passenden Raten und Expowerten. Dabei darauf achten, dass die Steuerrichtungen passen. Die Gaskurve auf 3 und Kollektivpitch auf 6 werden auch nach deinen Vorstellungen eingestellt, z.B. durch 5-Punkt-Kurven mit dem Gasknüppel als Input. Das alles evtl. schalterabhängig als Flugphasen – mehr braucht es eigentlich nicht.

          Mangels Governor habe ich mir noch einen Mischer (mit Delay) zum Hochfahren des Motors auf Schalterdruck gebaut. Das Starten über die Gaskurve mit dem Pitch-Knüppel mag ich nämlich nicht. Wenn ich kein Gas mehr will, ziehe ich den Throttle-Hold-Schalter und reiße nicht den Knüppel runter – das ist fürs 3D-Fliegen ein ziemlich ungeeigneter Reflex.
          Zuletzt geändert von jumphigh; 15.04.2023, 15:49.
          Grüße von Andreas

          Kommentar

          • Alt-F4
            Member
            • 22.02.2012
            • 22
            • Ulli

            #6
            ​Hallo Andreas und Danke für Deine Tips.

            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
            Jeweils eine Hälfte des Wertebereichs legt den Gyro-Wert für den Normal-Modus oder den Heading-Hold-Modus fest – du kannst also zwischen den Modi wechseln.
            Das verstehe ich leider nicht. Welcher Wertebereich ist gemeint und wie wechsele ich zwischen normal und HH?

            Ich habe auf Youtube ein Video mit den Einstellwerten des MiniCP für die "geliebte" DEVO7 gefunden. Außerdem habe ich den DEVO7 Modell-Editor entdeckt und dafür eine Datei Mini_CP.bin mit den kompletten Einstellwerten. Diese weichen doch deutlich voneinander ab.

            Die Einstellwerte vom Modell-Editor habe ich mal exportiert und als txt-Datei (Tabstop-getrennt) angehängt Mini_CP.txt

            Das meiste davon ist mir klar aber bei einigen Punkten bin ich noch am rätseln. Und das muss ich alles 1:1 in die Radiomaster übernehmen, was bei Punkten, die mir noch unklar sind, natürlich nicht so einfach ist.

            Letztlich sollte das ganze auch in der Praxis funktionieren. Da macht der kleine doch noch Zicken. Das binden z.B. klappt nur nach der lass-dich-überraschen-Methode. Mehr als über-den-Boden-rutschen war bisher noch nicht. Aber ich bleibe dran...

            😀
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Alt-F4; 16.04.2023, 11:54.

            Kommentar

            • jumphigh
              Senior Member
              • 16.12.2009
              • 4142
              • Andreas
              • Allstedt

              #7
              Ich konnte das mit dem Wertebereich nicht genauer ausdrücken, weil ich mir nicht sicher war, was OpenTX nutzt. Sollten aber -100...0...+100 sein. Dann sind alle negativen Werte die Gyro-Einstellung (Betrag des Wertes) für den einen Modus, die positiven für den anderen. Alles größer Null wird wohl der Heading-Hold-Modus sein, den du bevorzugen wirst. Die Null sollte man bei solchen Sachen dann vermeiden. :-)
              Grüße von Andreas

              Kommentar

              • Alt-F4
                Member
                • 22.02.2012
                • 22
                • Ulli

                #8
                Ja, der Wertebereich bei OTX ist -100...0...+100
                Wie der angehängten Datei zu entnehmen ist, braucht der MiniCP folgende Werte:
                Code:
                ---Gyro---
                Gyro Pos 0 75
                Gyro Pos 1 70
                Gyro Pos 2 50
                Gyro Throttle Hold 50
                Wo ist dann der heading-hold Modus und wo der Normalmodus?

                Wie ich hier lesen konnte, ist alles unter +51 der Testing Mode:
                Zuletzt geändert von Alt-F4; 16.04.2023, 16:17.

                Kommentar

                • jumphigh
                  Senior Member
                  • 16.12.2009
                  • 4142
                  • Andreas
                  • Allstedt

                  #9
                  Zitat von Alt-F4 Beitrag anzeigen
                  Und das muss ich alles 1:1 in die Radiomaster übernehmen, was bei Punkten, die mir noch unklar sind, natürlich nicht so einfach ist.
                  Du machst dir zu viele Gedanken! Das ist ein FBL-Heli, da muss man kaum Anstrengungen unternehmen. Die Steuerfunktion Nick, Roll und Heck werden 1:1 ohne Mischer etc. übertragen. Du brauchst da nur ggf. deine Maximalrate (Dual Rate) oder Expo-Kurve einstellen. Für Gas und Kollektiv reichen auch i.d.R. 5-Punkt-Kurven aus. Du musst dich nur von den alten Sendereigenheiten wie 2 bis 3 Flugmodi mit festen Parametersätzen verabschieden. Was auf welchem Kanal bei welcher Schalterstellung gesendet wird, bestimmst allein du bei OpenTX! Du kannst also D/R oder Expo zusammen mit 3 Gas- und Pitchkurven auf einen 3-Positionen-Schalter legen oder wie bei der Devo alles getrennt über verschiedene Schalter frei kombinierbar gestalten. Das ist deine Wahl, du musst für dich logisch entscheiden, was zusammengehören soll und dann entsprechend die Inputs, Outputs und Mixer von Hand einrichten. Das ist erst einmal möglicherweise komplizierter als ein starres Devo-Gerüst (oder Spektrum, Futaba, etc.), aber eben auch viel freier nach exakt deinen Wünschen gestaltbar. Es empfiehlt sich, in Steuerfunktionen und Kanälen zu denken und wann welcher Wert jeweils gesendet werden soll.

                  Was ich z.B. bei meinem Walkera V120D02S habe: 3 Flugmodi auf einem 3-Positionen-Schalter.
                  1. Start-Lande-Modus mit viel Expo und reduzierten Ausschlägen auf Nick und Roll. Automatisches Hochfahren des Gases auf Zusatzschalter von -100 auf -20, dann fix. Pitchkurve -20...0...80, also reduzierter negativer Kollektiv-Pitch.
                  2. Cruise- und Sportmodus mit variablem Gas. Volle Ausschläge, etwas Expo auf den Steuerfunktionen. Gasgrundwert von -20 bis +20 über Poti einstellbar, darauf eine leichte V-Kurve addiert. Kollektiv linear von -100 bis +100.
                  3. 3D-Modus mit maximaler Leistung. Volle Ausschläge, etwas Expo auf den Steuerfunktionen. Gas fix auf +100. Kollektiv linear von -100 bis +100.
                  Die generellen Maximalwerte für den Kollektiv-Pitch auf AUX1 stelle ich nicht über die Pitch-Kurven, sondern zentral in der Skalierung des Kanals ein. Ebenso die Nullstellung über Subtrim. Andere Trim-Funktionen benötigst du nicht! Mit den (überflüssigen) Trim-Tastern habe ich einen virtuellen Kanal (Mixer) für einen variablen, flugmodusabhängigen Gyro-Wert gebaut. Wichtig ist dann noch ein Throttle-Hold-Schalter, der den Gaskanal fest auf -100 setzt. Den zu "ziehen", muss dir in Fleisch und Blut übergehen – Gashebel auf 0 (-100) herunterreißen ist beim CP-Heli keine Option! Als Pincher in Mode 2 verwende ich meinen linken Mittelfinger an einem 2-Positionen-Schalter oberhalb des linken Knüppelaggregats. Heranziehen ist schneller als wegdrücken.

                  Das sind aber nur Vorschläge, du musst deine eigenen Vorlieben selber herausfinden. Wichtig ist zuerst bei OpenTX, dass du die Funktion der Kanäle verstehst.

                  Grüße von Andreas

                  Kommentar

                  • jumphigh
                    Senior Member
                    • 16.12.2009
                    • 4142
                    • Andreas
                    • Allstedt

                    #10
                    Zitat von Alt-F4 Beitrag anzeigen
                    Wie ich hier lesen konnte, ist alles unter +51 der Testing Mode:
                    Dann vergiss das mit den zwei Modi wieder. Der Mini CP hat (auch) nur noch den Heading-Hold-Mode. Du solltest während des Fluges keinen negativen Gyro-Wert anlegen, denn in diesem "Testing-Mode" wird die FBL-Regelung (wie mit dem DIP-Schalter?) ausgestellt. Das ist dann ein Rodeo...
                    Zuletzt geändert von jumphigh; 16.04.2023, 16:24.
                    Grüße von Andreas

                    Kommentar

                    • Alt-F4
                      Member
                      • 22.02.2012
                      • 22
                      • Ulli

                      #11
                      Hallo Andreas,

                      ich wollte mich noch bedanken für Deine ausführliche Hilfe. Nachdem ich die letze Woche vor allem mit lesen von alten Beiträgen hier zugebracht habe, wird mir so langsam einiges klar und meine Fragen aus dem Anfangsposting erscheinen mir selber schon ziemlich dämlich.​

                      Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                      Die generellen Maximalwerte für den Kollektiv-Pitch auf AUX1 stelle ich nicht über die Pitch-Kurven, sondern zentral in der Skalierung des Kanals ein. Ebenso die Nullstellung über Subtrim.
                      ...
                      Wichtig ist dann noch ein Throttle-Hold-Schalter, der den Gaskanal fest auf -100 setzt. Den zu "ziehen", muss dir in Fleisch und Blut übergehen – Gashebel auf 0 (-100) herunterreißen ist beim CP-Heli keine Option! Als Pincher in Mode 2 verwende ich meinen linken Mittelfinger an einem 2-Positionen-Schalter oberhalb des linken Knüppelaggregats. Heranziehen ist schneller als wegdrücken.
                      Die Gyroempfindlichkeit habe ich jetzt über einen Drehgeber von 51 - 80 % geregelt. Den Motor-Aus-Schalter habe ich, genau wie Du auf einem Schalter oberhalb des linken Knüppels. Da ist bei meinen Seglern auch der Motor (auf dem Knüppel ist immer die Bremse). Da brauche ich mich schon mal nicht umzugewöhnen. Ich bin kein Freund davon, auf dem linken Knüppel verschiedene, umschaltbare Funktionen zu haben. Bei meinen Flächenmodellen gibt es nicht mal Flugphasen. Insofern überlege ich, ob ich mir nicht generell den 3D-Modus (mit neutralem Pitch in der Mitte) angewöhnen soll.

                      Nachdem es letze Woche sehr windig war, wollte ich es am Wochenende, trotz schlechtem Wetter, doch mal kurz im Garten probieren. Das ist ein richtig bockiges Biest! Kaum im Schwebeflug zu halten und extrem nervös auf allen Achsen aber das Heck steht sehr stabil. Das Expo werde ich wieder rausnehmen. Lies sich so kaum steuern. Entwerder zuwenig oder zuviel Ausschlag. Auch werde ich die Pitcheinstellungen mal nachmessen.

                      Ich habe aber ein Problem mit der Funkverbindung mit meiner Radiomaster. Der RSSI-Wert sinkt je nach Position des Helis auf unter 40. Und das in nur drei Meter Entfernung. 😱

                      PS: zum Heli fliegen lernen habe ich mir zusätzlich die kleine BO-105 (Eachine E120​) geholt. Das ist zwar ein Fixed-Pitch-Heli aber zum lernen sicher besser geeignet und der Preis aus der Aktion war einfach zu verlockend. 😉
                      Zuletzt geändert von Alt-F4; 24.04.2023, 12:14.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X