Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wings Only
    Senior Member
    • 24.11.2002
    • 1057
    • Rudolf

    #1

    Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

    :w Apropos Nürnberg:

    Bin gespannt, ob Graupner und andere Empfängerlieferanten wieder die Chance verpassen, einen speziellen "gepufferten" Hubschrauberempfänger in PPM-Technologie auf den Markt zu bringen, der die Impulse an die Kopfservos wirklich gleichzeitig weitergibt.

    Damit fiele endlich das vom Fernsteuersystem verursachte "Eigenleben" der Taumelscheibe zugunsten eines ruhigeren, somit bequemeren Flugstils weg.

    Technisch ist das durch einen Ausgabepuffer zu realisieren, der erst bei Abgabe des zeitlich letzten Impulses auch die anderen Kopfservoimpulse freigibt. In einem MFI 1999 von mir beschrieben.

    Futaba hat das bei PCM-G3 endlich nach 6 Jahren verwirklicht, es besteht aber kein technischer Grund, das nicht auch mittels dem schnelleren PPM zu verwirklichen.

    Dass das natürlich am Besten mit kleinster Verzögerung funktioniert, wenn der Sender die Kopfservos auf nebeneinander liegenden Servokanälen bedient, bedarf wohl keines weiteren Beweises.

    Ob die angekündigte mc22S hier den PPM-Durchbruch für die Helipiloten schafft?
    http://MX16.html Last Update März 2012

    Be happy, Rudy
  • AlexBonfire
    Senior Member
    • 07.01.2005
    • 4593
    • Alexander
    • Schallodenbach

    #2
    Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

    MC-22 S ? Gibt's über die schon Informationen ?
    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

    Kommentar

    • Wings Only
      Senior Member
      • 24.11.2002
      • 1057
      • Rudolf

      #3
      Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

      Ja, hier : http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=4737
      http://MX16.html Last Update März 2012

      Be happy, Rudy

      Kommentar

      • ulrich
        Member
        • 12.06.2001
        • 314
        • Ulrich

        #4
        Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

        Hi,

        Ich glaube nicht,das es da was zu verpassen gibt, ausser vielleicht etwas Marketing Gag. Bei PPM werden die Impulse mit einer Länge Abstand ausgegeben, was für einen perfekten Gleichlauf (bei CCPM) für die besten Piloten dieser Welt ganz sicher völlig ausreicht.

        Sicher ist es etwas anderes, wenn da ein ganzer Zyklus Verzögerung dazwischen liegt, was der Grund für tatsächlich spürbare Verzerrungen ist.

        Ich halte es für nicht sehr gut, wenn Impulse aus welchen Gründen auch immer verzögert werden. Da ist man stolz auf hohe Geschwindigkeit, und dann verzögert man zusätzlich.
        so long ... Uli

        Kommentar

        • Wings Only
          Senior Member
          • 24.11.2002
          • 1057
          • Rudolf

          #5
          Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

          Verzögerung ist prinzipiell schlecht, völlig richtig.
          Je kleiner die Antwortzeit, umso besser (siehe auch unteren Link mit Nachweis)

          Diese Pufferverzögerung wäre durchschnittlich 3msec vom ersten Servo und 1.5msec vom zweiten Servo. Beim dritten Servo natürlich NULL.
          Und das zu Gunsten simultan anlaufender Kopfservos ohne systeminduzierte Fluglagenfehler.

          Andererseits haben viele der hochgelobten "schönrechnenden" Empfänger bis zu 22 msec Zeitverzögerung, detto ist der Unterschied zwischen mc22 und mc24.
          Bei PCM wegen der Prüfsummenmanagement noch mehr.

          Zur Info: http://members.aon.at/flug.fiala/reaktion.html
          http://MX16.html Last Update März 2012

          Be happy, Rudy

          Kommentar

          • Hermann Schellenhuber
            Hermann Schellenhuber

            #6
            Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

            Servus,

            das S dürfte wohl für Synthesizer stehen, da hat man nun auch ein Sicherheitsmenü gegen versehentliches Einschalten des Senders integriert. Ich nehme mal an, daß die Kanalwahl dann auch per Software erfolgt. Dann noch das 4-sprachige Menü, was laut Graupner eine absolute Weltneuheit ist. Da bringen sie mit ihrer Hintergrunbeleuchtung der MC24 einen Meilenstein in der Fernsteuertechnik, der die Konkurrenz erzittern läßt, und dann toppen sie das ganze wieder mit einer neuen Weltneuheit . Unglaublich&#33; Zusätzlich sind mir noch Menüs für Schifferl und Car-/Truckfahrer ins Auge gehüpft. Und zu guter letzt ist mir noch der PPM-Multiservo-ßbertragungsmodus für den gleichzeitigen Betrieb von 12 Servos mit Empfänger DS 24 FM S aufgefallen, was aber wohl nichts weltbewegendes darstellt.

            Schöne Grüße,
            Hermann

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5324
              • Christian

              #7
              Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

              Bei einigen meiner Helis mit ccpm Ansteuerung sehe ich im Stand die ungleich hoch/runter laufende Taumelscheibe. Fliegerisch bemerke ich aber absolut keine Unterschiede zu meinen 1S Taumelscheibenhelis. Ergo schön und gut wenn die Servo endlich das machen was man Theoretisch erwartet. Praktisch für mich absolut kein Grund über 600€ in eine neue Anlage zu Investieren.
              Moin

              Kommentar

              • gnorf
                gnorf

                #8
                Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                Aber mit dem Preis kann ja noch irgendwas nicht stimmen.

                Die MC-22S hat zur MC-22 noch zusätzlich einen PLL-HF-Teil und Empfänger und kann dann bestimmt die Kanalwahl per Software erlauben und noch andere Spielereien. Und kostet dafür im Set 100€ weniger als die MC22.

                Kommentar

                • Wings Only
                  Senior Member
                  • 24.11.2002
                  • 1057
                  • Rudolf

                  #9
                  Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                  Hi,

                  man müsste in die mc22S hineinschauen.

                  Möglicherweise hat sie die gleiche Hardware - außer Synthi - wie die mc19, bei der ja Graupner den Preisunterschied mit einer wesentlich billigeren Fertigung begründet hat. Und eine hochintegrierte Elektronic ist allemal billiger als 2 Quarze etc. etc.

                  Die Hochpreisgestaltung bei Fernsteuerungen dürfte ohnedies kaum grenzkostenkalkulatorisch nachvollziehen zu sein und und unterliegt dem (kein Witz&#33 "Kartoffeltheorem: Was auf den Tisch kommt, wird auch gegessen".

                  An PCs samt Zubehör, Fernsehern, Waschmaschinen, etc. gemessen scheinen mir viele Fernsteuerungen um mindestens 100% überteuert.
                  Wenn man dann noch berücksichtigt, was an "Kaderpiloten", Veranstaltungen, Modellbauverbänden samt Jugendsponsoring, Ganzseiteninseraten etc. etc. vom Geld der Käufer wegfließt...

                  Den frischen Wind, den da die zB. Hitec-Produkte hineinbringen, kann uns Käufern nur gut tun. Ein "Aufmischen" des Marktes und seiner Preisgestaltung - besonders bei quasi "Standardprodukten" - ist schon lange überfällig.

                  Derzeit leben einige Hersteller/Vertreiber auch sehr gut von der Unwissenheit potentieller Käufer.
                  Typisches Beispiel die oft gepostete Behauptung:"..die T14MZ ist ja soooo teuer, daher werde ich mir die xxx mit dem ähnlichen glänzenden Image kaufen ..."

                  Stimmt gar nicht, wie ein Preisvergleich mit einem goldenen Produkt mit wesentlich weniger Performance zeigt. Nachzulesen fast am Ende von: http://members.aon.at/flug.fiala/t14mz.html
                  http://MX16.html Last Update März 2012

                  Be happy, Rudy

                  Kommentar

                  • Meinrad
                    Senior Member
                    • 07.06.2001
                    • 1973
                    • Meinrad

                    #10
                    Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                    An PCs samt Zubehör, Fernsehern, Waschmaschinen, etc. gemessen scheinen mir viele Fernsteuerungen um mindestens 100% überteuert.
                    Wenn man dann noch berücksichtigt, was an "Kaderpiloten", Veranstaltungen, Modellbauverbänden samt Jugendsponsoring, Ganzseiteninseraten etc. etc. vom Geld der Käufer wegfließt...
                    Naja,

                    solche betriebswirtschaftliche Ergüsse hätte ich eher von "Lieschen Müller" erwartet.

                    Meinrad

                    Kommentar

                    • Wings Only
                      Senior Member
                      • 24.11.2002
                      • 1057
                      • Rudolf

                      #11
                      Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                      Wer ist "Lieschen Müller"?

                      Hier im Forum gibt es diese nicht und bei der Suche kommen nur Deine Postings. Welche mich bewogen haben, mir übers Profil einige Deiner Postings anzuschauen.

                      Interessant&#33; http://www.rc-heli.de/forum/index.php?act=...sult_type=posts
                      http://MX16.html Last Update März 2012

                      Be happy, Rudy

                      Kommentar

                      • Daniel Jetschin
                        Senior Member
                        • 01.07.2002
                        • 3019
                        • Daniel
                        • Sinsheim

                        #12
                        Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                        Und wenn der Empfänger dann 100% gleichzeitig Signale ausgibt, bleibt immernoch das Problem der nicht 100% gleichlaufenden Servos :]
                        Bazinga

                        Kommentar

                        • Wings Only
                          Senior Member
                          • 24.11.2002
                          • 1057
                          • Rudolf

                          #13
                          Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                          Natürlich Daniel,

                          Fehlerwirkungen sind aber immer eine Summe von Teilfehlern.

                          Somit bringt die Reduzierung von Teilfehlermöglichkeiten automatisch eine Verringerung des Gesamtfehlers und daher eine Performancesteigerung.

                          Bei der T14 ist die Servolaufgeschwindigkeit pro Servo einstellbar.

                          Ich selbst suche Servos für Parallelaktivitäten immer aus. http://members.aon.at/flug.fiala/servoparallel.html
                          http://MX16.html Last Update März 2012

                          Be happy, Rudy

                          Kommentar

                          • Fantus
                            Senior Member
                            • 25.05.2005
                            • 8357
                            • Torsten

                            #14
                            Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                            ich frag mich hier wirklich, ob das jetzt sachen sind, die man nur messen/ errechnen oder eventuell am boden sehn kann, oder ob man es tatsächlich in der Luft merkt, wenn die Se4rvos dazu kommen, etwas spielt im Kopf etc etc

                            Kommentar

                            • ivolein
                              ivolein

                              #15
                              Simultane Kopfservos endlich auch bei PPM?

                              Hallo,

                              ich denke, dass die hier als RIESEN Problem angesprochenen Verzögerung in der Realität gar nicht so wirksamm ist...

                              Gehen wir mal davon aus, dass zwei Servos direkt nebeneinander am Empfänger angeschlossen und somit die Verzögerung ca. 1.5 ms (max. Verzögerung: Mittelwert über alle möglichen Servostellungen).
                              Gehen wir von einer Rotordrehzahl von 1800 U/min. (1/33 U/ms) aus, dann dreht sich der Rotor in dieser Verzögerung gerade mal:
                              0,0045 U/1,5 ms
                              und in Grad sind dann dann:
                              0,5 ° Rotordrehwinkel

                              Wenn wir jetzt mal von einer Maximalen verzögerung (Servo1 ist bei PPM 1 ms und Servo 2 ist bei PPM 2 ms) dann ergibt sich eine maximale Verzögerung von 4,5 ms -> 2,25° Drehwinkel vom Rotor.

                              Und ich glaube jetzt nicht, dass sich in den 0,5 - 2,25 Grad Rotordrehwinkel soviel tut.

                              Gruß, Michi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X