Ausversehen die Antenne Gekürzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Röhlen
    Michael Röhlen

    #1

    Ausversehen die Antenne Gekürzt

    Hallo Leute
    Ist das schlimm das die Antenne des Futaba RD 149 DP jetzt etwa 5 cm kürzer ist.
    Habe gerade erschreckt festgestellt das meine Antenne irgentwie ein bisschen ausgefranst ist. Vermute das sie in den Rotorkreis gekommen ist.
    Ist das sehr schlimm oder einfach nichts raus machen?

    Muss aber schon eigentlich schon länger so sein

    Schon mal im Voraus ein Dankeschön an alle
  • leuschy
    leuschy

    #2
    Ausversehen die Antenne Gekürzt

    No Panik Michael,wegen 5 cm geht die Welt nicht gleich unter!!!

    Kommentar

    • hubijohn
      Senior Member
      • 23.02.2003
      • 1941
      • Hans
      • Ohlsdorf

      #3
      Ausversehen die Antenne Gekürzt

      Hallo Michael,

      ich denke das sollte kein Problem da ich meine beim Acrobat SE um 30cm gekürzt habe und der fliegt noch.

      Es kommt aber natürlich auch auf die Anordnung deiner Komponenten an.
      Bei einem Elektrohubschrauber mit starkem Motor und vielleicht einer ungünstigen Anordnung der Komponenten könnte es vielleicht schon knapp werden.

      Ich würde einen Reichweitentest durchführen, wenn der in Ordnung ist würde ich weiterfliegen.

      LG
      Hans
      Logo 600SX mit Mikado Vbar

      Kommentar

      • JMalberg
        RC-Heli TEAM
        • 05.06.2002
        • 22567
        • J
        • D: um Saarbrücken drum rum

        #4
        Ausversehen die Antenne Gekürzt

        ... ich würde mir mehr Gedanken darüber machen, dass eine Antenne NIE in den Rotorkreis gerät.
        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

        Kommentar

        • Michael Röhlen
          Michael Röhlen

          #5
          Ausversehen die Antenne Gekürzt

          Hi
          Also danke schon mal
          Die Antenne khääte eigentlich nicht in den Rotorkreis des Rappis kommen dürfen da sie am Heckrohr festgemacht war.
          Naja ist passiert. werde mal am we einen Reichweitentest durchführen.

          Kommentar

          • Wings Only
            Senior Member
            • 24.11.2002
            • 1057
            • Rudolf

            #6
            Ausversehen die Antenne Gekürzt

            Hi,

            irgend etwas muss ja die Gegenkraft/Haltekraft beim dem Vorgang "Ausfransung" aufgebracht haben. Es könnte der Antennendraht irgendwo oder beim Empfängeranschluss noch unter der Isolation - die im Unterschied zum Draht ja nachgibt und nicht bricht - geschädigt worden sein.
            http://MX16.html Last Update März 2012

            Be happy, Rudy

            Kommentar

            • Trigonom
              Trigonom

              #7
              Ausversehen die Antenne Gekürzt

              Oder es waren die Gremlins am Werk!


              Löte doch einfach 5 neue cm dran und gut ist wieder!

              Kommentar

              • Bernd Ruof
                Member
                • 03.08.2001
                • 620
                • Bernd

                #8
                Ausversehen die Antenne Gekürzt

                Die Antenne hätte eigentlich nicht in den Rotorkreis des Rappis kommen dürfen da sie am Heckrohr festgemacht war.

                In den Rotorkreis nicht, aber vielleicht in den Heckrotor!

                Kommentar

                • Markus Mittermayr
                  Markus Mittermayr

                  #9
                  Ausversehen die Antenne Gekürzt

                  Hallo, der Empfang zum Sender wurde etwas geringfühig geschwächt. Das ganze hängt von Lambda = Wellenlänge des elektromagnetischen Signalimpuls ab. Jede Frequenz hat eine bestimmte Wellenlänge.

                  In der Hochfrequenztechnik wird im allgemeinen mit der Lichtgeschwindigkeit im freien Raum von 300 000 000m/s = 300 000km/s gerechnet. In Wirklichkeit erreichen wir diesen Wert eigentlich nicht. Der Wert wäre also etwas geringer. Diese Differenz ist aber in unserem Falle vernachlässigbar.

                  Die Wellenlänge "Lambda" läßt sich ganz einfach errechnen:
                  Teile 300 000 durch die Frequenz in MHz und du hast eigentliche optimale Länge.
                  Beispiel 1: die niedrigste Frequenz die wir auf unserem Radio einstellen können ist 87,5 MHz.
                  Zum einfacheren Rechnen lassen wir die Potenzen einfach weg.
                  300 / 87,5 = 3,43 m. Dieses wäre viel zu lang. So können wir eine halbe oder eine Viertel Wellenlänge nutzen. Lambda 1/2 wäre also = 1,714 m und Lambda 1/4 = 85,7 cm.

                  Da aber ein Empfänger mehrer Fregqenzen (Kanäle) empangen kann, so wird ein durchschnitt errechnet. Niedrigste und höchste Frequenz ausrechnen und den Durchschnitt hernehmen.

                  Ich hoffe hier weitergeholfen zu haben.

                  Gruß Markus

                  Kommentar

                  • ivolein
                    ivolein

                    #10
                    Ausversehen die Antenne Gekürzt

                    Hallo, der Empfang zum Sender wurde etwas geringfühig geschwächt. Das ganze hängt von Lambda = Wellenlänge des elektromagnetischen Signalimpuls ab. Jede Frequenz hat eine bestimmte Wellenlänge.

                    In der Hochfrequenztechnik wird im allgemeinen mit der Lichtgeschwindigkeit im freien Raum von 300 000 000m/s = 300 000km/s gerechnet. In Wirklichkeit erreichen wir diesen Wert eigentlich nicht. Der Wert wäre also etwas geringer. Diese Differenz ist aber in unserem Falle vernachlässigbar.

                    Die Wellenlänge "Lambda" läßt sich ganz einfach errechnen:
                    Teile 300 000 durch die Frequenz in MHz und du hast eigentliche optimale Länge.
                    Beispiel 1: die niedrigste Frequenz die wir auf unserem Radio einstellen können ist 87,5 MHz.
                    Zum einfacheren Rechnen lassen wir die Potenzen einfach weg.
                    300 / 87,5 = 3,43 m. Dieses wäre viel zu lang. So können wir eine halbe oder eine Viertel Wellenlänge nutzen. Lambda 1/2 wäre also = 1,714 m und Lambda 1/4 = 85,7 cm.

                    Da aber ein Empfänger mehrer Fregqenzen (Kanäle) empangen kann, so wird ein durchschnitt errechnet. Niedrigste und höchste Frequenz ausrechnen und den Durchschnitt hernehmen.

                    Ich hoffe hier weitergeholfen zu haben.

                    Gruß Markus
                    Hallo,

                    ganz so einfach ist die Rechnung mit Lamba/4 nicht. Ich würde meine Antenne nicht auf den Wert von 2,1 Meter verlängern - was nähmlich Lamba/4 bei 35 Mhz enspricht. Die Antennen werde elektronisch "verlängert". Dies geschieht bei der Anpassung vom Empfänger an die Antenne.
                    Lamba/4 ist zwar theoretisch richtig - aber wie Du ja an Deinem Empfänger siehst, ist die Antenne keine 2,1 Meter lang.

                    -> Die abgerissene/abgeschnittene/?? Antenne durch ein neues Stück Kabel austauschen, aber die org. Länge verwenden.

                    Gruß Michi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X