Der CSM SL720 ist bis 8V ausgelegt! Ist also kein problem mit nur Lipos zu fliegen.. Einfahc ein KoPropo am Heck oder ein ACT wenn die ein schnellen haben und ein ACT empfänger und Los gehts!
Ich fliege in meinem R90 mit LIPO auf roll nick und pitch die KO 7,2V ohne Probs.
Haftung gegenüber Dritten bei Personen- oder Sachschaden: Das Problem ist nicht, was die Servos (etc! vertragen, sondern für welche Spannung sie der Hersteller/Vertreiber freigibt.
Alles was darüber ist, ist versicherungstechnisch "Grobe Fahrlässigkeit" und entbindet die Versicherung von Schadensgutmachung.
Für Schadensbegleichungen - zB. lebenslange Rente an ein Unfallopfer - ist dann der verursachende Erbauer/Pilot zuständig.
Oder evtl. deutlicher beschrieben - lass mal die Versicherung weg und denk mehr an das Strafrecht...z.B. bei Personenschaden (evtl. Todesfolge)...
Ich glaube nicht, daß viele da rechtlich jemals drüber nachgedacht haben... 8o
4,8V gegen 9,2V
Sebastian, wie kommst Du denn auf die verbogenen Werte? Ein Lipo hat noch immer eine Nennspannung von 7,4 V...wenn jetzt einer sagt "abba voll mehr" dann trifft das nicht nur auf den Lipo zu...also mal nicht einfach die Spannung verdoppeln wenn dem nicht so ist... )
@Sebastian:
Unbestritten, wenn du entsprechende Servos direkt mit 2s befeuerst ist der Stromverbrauch geringer. Mein Vergleich zielte jetzt nur mal auf die Kombination 2s+Regler+4,8V Servo's ab.
Wieso behaupten so viele, NiMH hätten Probleme mit hohen Strömen, Gewicht und kalten Temperaturen ?
Es gibt mittlerweile auch andere NiMH-Akkus wie die 2500er Mignon. Diese sind in der Tat kritisch und gehören nicht in einen Heli.
Die GP2000 beispielsweise vertragen original 30 A und gepusht über 40 A. Ich kann sie in einer Stunde schnelladen und wenn ich im Winter fliege läßt der Akku nicht mehr nach wie ein RC2400 NiCd.
Ein Gewichtsvergleich:
4 x RC2400: 232g
4 x GP2000: 140g
2 x Kokam 2000: 115g + Helitron Lipo-Regler VS-5R: 26g --> ergibt zusammen: 141g
(Quelle: BattMan + Helitron)
Das Problem bei NiMHs sind nicht unbedingt die hohen Ströme bei der Empfangsstromversorgung, sondern eher der Umstand, dass sie nicht in einem Stück komplett und schnell entladen werden, so wie bei einem Antriebsakku.
Ich hatte die letzten beiden Jahre genügend Negativerfahrungen mit NiMHs verschiedener Bauarten als Empfängerstromversorgung, in erster Linie damit, dass diese schon nach wenigen Lade-/Entladezyklen drastisch bis zu 50% und mehr an Kapazität verloren.
Bislang setze ich daher noch voll auf NiCD-Akkus und wenn es die mal nicht mehr gibt, dann auf LiPos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar