weiß jemand, wann Energie aus der Pufferbatterie einer MC24 entnommen wird?
Nur wenn der Senderakku abgesteckt, bzw. leer ist?
Oder wird das EPROM ständig aus der Pufferbatterie mit energie versorgt?
Und was passiert wenn die Pufferbatterie leer ist, während des fliegens?
Geht der Sender aus oder sind lediglich nach dem abschalten alle Modellspeicher gelöscht?
Viele Grüße
Thorsten
"The rotor is just a big fan on top of the helicopter used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating."
ich benutze meine MC24 jetzt über 10Jahre, bis jetzt wurde die Pufferbatterie noch nie ausgetauscht, oder irgend eine Fehlermeldung bezüglich Pufferbatterie angezeigt.
Sie war schon öfters beim Service und den Hauptakku mußte ich auch schon austauschen, aber die Pufferbatterie ist immernoch die erste.
Folglich wird aus ihr nur Strom entnommen wenn der Hauptakku ausgesteckt ist.
Soviel kann ich zu dem Thema beitragen.
Mich würden auch mal die Langzeit Erfahrungen der anderen MC24 Nutzer interessieren.
erstmal etwas Theorie:
EPROM = nicht flüchtiger Datenspeicher. Daten werden auch bei
Spannungsausfall gehalten. (Mega-Soft-Rom) Hier ist das eigentliche
Programm für den MicroControler enthalten.
RAM = flüchtiger Datenspeicher. Daten gehen bei Spannungsausfall
verloren. Hier sind die veränderlichen Daten enthalten.
Die Pufferbatterie versorgt den RAM, also den Speicherteil wo die
Modelldaten abgelegt sind, nur wenn der Sender aus ist.
Wenn die Pufferbatterie leer und Hauptschalter aus = keine Spannung mehr
am RAM = Modelldaten weg.
Wenn der Sender eingeschalten ist liegt noch Spannung vom Hauptakku an,
also keine Gefahr.
Das gleiche Problem haben auch die alten PC's. Wenn dort die Puffer-
batterie leer ist findet er seine Einstellung für die Hardware im BIOS
auch nicht mehr.
Haltbarkeit der Pufferzellen ca. 6..10 Jahre.
Hatte meinen Sender im Frühjahr zur Reparatur. Habe die Zelle da
nach 8 Jahre zur Sicherheit mit wechseln lassen.
ßbrigens gibt es auch EEPROMS, also Speicher die die Daten bei
Spannungsausfall nicht verlieren und sich beliebig neu beschreiben
lassen. Daran sieht man wie alt das Konzept der mc24 schon ist.
Die Frage kam auf, weil ich gerade meinen Senderakku ausserhalb des Senders zum Pflegen angeschlossen habe. Normalerweise lade ich immer über die Ladebuchse im Sender.
Ich dachte, die Pufferbatterie greift nur wenn der Akku abgezogen ist. Bei angestecktem Akku könnte dieser ja die Pufferfunktion übernehmen.
Wenn es allerdings so ist, dass die Pufferbatterie auch nötig ist wenn der Sender mit angestecktem Akku ausgeschaltet ist, hat meine Pufferbatterie eine ganz schöne Ausdauer.
Meine MC24 ist aus der ersten Serie, also gut über 10 jahre alt. Die Pufferbatterie ist noch die erste. Der Sender wurde allerdings sehr selten ohne angesteckten Senderakku gelagert.
Hoffe ich gebe ihr jetzt nicht den Rest, durch den abgezogenen Akku.
Naja, aber wenn man bei Ausfall der Pufferbatterie lediglich einen Datenverlust und nicht einen Modellverlust riskiert bin ich doch wieder etwas beruhigter.
Besten Dank für die Aufklärung.
Viele Grüße
Thorsten
"The rotor is just a big fan on top of the helicopter used to keep the pilot cool. When it stops, you can actually watch the pilot start sweating."
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar