Kopplung Fernsteuerung/Rechner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Kopplung Fernsteuerung/Rechner

    Hallo \"RC-Heli-Profis\",

    fuer einen Demonstrator wuerde ich gerne eine (z.Zt. noch beliebig waehlbare) Heli-Fernsteuerung mit einem Rechner koppeln. Ziel ist, die Steuereingaben vom Sender \"freizuschneiden\" und ueber den Rechner laufen zu lassen - vom Rechner soll es dann weitergehen zum Sender (ohne messbare Zeitverzoegerung). Damit soll zum einen ermoeglicht werden, die Steuerinputs parallel zum Flug in einem File ablegen zu koennen und ggf. auch die Steuereingaben im Rechner filtern oder modulieren zu koennen. (Das Ganze soll fuer einen Piccolo eingesetzt werden.)

    Meine Frage nun: wie laesst sich dies moeglichst einfach und robust realisieren?
    (Nebenbei: wie funktioniert die Lehrer-/Schuelersteuerung? Schaltet der Lehrer ggf. \"nur\" auf seine Steuerung um und legt parallel dazu die von Schueler lahm, oder werden die Daten vom Lehrer- auf die Schueleranlage uebertragen und ueber dessen Sender uebermittelt?)

    Vielen Dank fuer Eure Hilfe,
    Martin \"Seck\" Spieck
  • ulrich
    Member
    • 12.06.2001
    • 314
    • Ulrich

    #2
    Kopplung Fernsteuerung/Rechner

    Hallo Martin,

    <disclaimer=NUR FßR PROFIS, das sind Leute, die wissen was sie tun>

    Ich würde die Impulskette vor dem HF Modul auftrennen, und in den PC einspeisen, also so wie beim Flugsimulator. Der PC müßte das Signal dann verarbeiten, und wieder ein entsprechendes Signal erzeugen, das direkt in das HF Modul eingespeist wird. Am besten geht das mit sehr einfachen Sendern, wie z.B. einer F14. Für ein Schiff hab ich das mal so gemacht.

    Allerdings gibt es auf beiden Seiten das Problem, daß man entsprechende Impulse mit dem PC nicht besonders gut erzeugen kann. Mit einem Controller ist es viel einfacher, das Timing sauber einzuhalten. Wenn mans schlau anstellt, kommt man mit sehr wenig externer Hardware aus.

    Eine andere Möglichkeit ist sicher, das Analoge Signal direkt von den Knüppeln abzugreifen, die Impulse im PC zu erzeugen und an das HF Modul zu übergeben.

    Natürlich funktioniert das alles nur mit PPM Sendern vernünftig, und man muß vor allem bei der 1. Lösung darauf aufpassen, daß die Verzögerung nicht zu groß wird. Du kannst die Impulsfolge ja erst ausgeben, wenn eine ganze Folge eingetroffen ist. Man kann es zwar theoretisch auch überlappend machen, das ist aber sehr aufwendig. Die Ausgabe wird sowieso die Eingabe überlappen, weil die Synchronisierungspause kürzer ist als der Kanalburst.

    </disclaimer>

    Ich glaube, Lehrer/Schüler ist nicht dafür tauglich, weil ja immer der Lehrersender sendet, und somit kein Rückweg zur Verfügung steht. Man könnte sich allenfalls zwischen Lehrer und Schülersender hängen, und vom Schüler aus Fliegen (im Schülermodus).

    so long ... Uli
    so long ... Uli

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Kopplung Fernsteuerung/Rechner

      Hi Martin,

      soweit ich mich nicht irre kann man z.B. bei der FC 18 V3.2 die Umschaltung zwischen Lehrer und Schüler ohne Schalter machen. Dort ist eine mehr oder weniger stufenlose ßbergabe an Funktionen vom Lehrer auf den Schüler möglich.

      Was den Anschluß an die Lehrer/Schüler Buchse angeht, denke ich, daß es die einfacherer Lösung aus sicht des PC ist, denn alles was über standardisierte Schnittstellen geht, ist meist einfacher zu händeln und vorallem jeder zeit auf andere Systeme austauschbar, sprich unabhängig von irgendwelchen Senderherstellern.

      > Ich würde die Impulskette vor dem HF Modul auftrennen, und in den PC einspeisen, also so wie beim Flugsimulator.

      Dazu kann ich nur sagen, daß ist wohl die klügste Entscheidung, denn dann sind die Signale auch nicht zu strak verfälscht wie wenn sie duch das HF Modul laufen. Roh Impulse sind immer besser als irgendwelche aufbereiteten.

      >Allerdings gibt es auf beiden Seiten das Problem, daß man entsprechende Impulse mit dem PC nicht besonders gut erzeugen kann.

      Das halte ich für ein gerücht, denn wenn man sich die Software richtig programmiert die man benötigt, ist das kein Problem, man muß halt nur wissen was man tut und wie man was programmiert!

      > Eine andere Möglichkeit ist sicher, das Analoge Signal direkt von den Knüppeln abzugreifen, die Impulse im PC zu erzeugen und an das HF Modul zu übergeben.

      Das hast Du in Deinem Kommentar richtig erkannt, hinzu kommt noch, daß Du unnötige Rechenleistung deines PC verbrätst die an anderer Stelle sinvoller eingesetzt wäre. Es ist auch immer besser auf digitalisierte Daten zurückzugreifen wenn man damit diverse Software füttern will.

      So ich denke das sollte es von meiner Seite aus sein, zum Thema Sender kann ich Dir selbst leider nich allzuviel erzählen aber der Programmiersektor ist ein Teil meines Lebensunterhaltes.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar

      • ulrich
        Member
        • 12.06.2001
        • 314
        • Ulrich

        #4
        Kopplung Fernsteuerung/Rechner

        Hallo Thorsten,

        Ich glaube wir haben uns nicht zu 100% verstanden.

        > Roh Impulse sind immer besser als irgendwelche aufbereiteten
        Klar, an was anderes kommt man ja auch nicht ran, letzendlich sind die Impulse ähnlich oder sogar identisch den über das LS Kabel übertragenen.

        >Das halte ich für ein gerücht, denn wenn man sich die Software
        > richtig programmiert die man benötigt, ist das kein Problem
        OK, logisch. Muß schon richtig sein. Aber ein PC hat keinen besonders gut zugänglichen Timer, der von außen erreicht werden kann. Daher muß man das Signal pollen, was nicht besonders genau ist, und zudem unnötig viel Zeit braucht. Unter Windows wird man sich dabei die Finger brechen (beim Programmieren ;-) ) weil der Abstieg auf diese Ebene der Harware einem nicht besonders leicht gemacht wird. Selbst wenn man einen Interrupt mit den Flanken des Signales auslösen kann, ist die Latenzzeit zu lang, um saubere Werte zu erhalten (sicher auch eine Frage des Anspruches).

        Ganz anders beim Controller. Meistens sind Input Capture Register vorhanden, die auch ordentlich von der Hardware direkt getriggert werden können. Daher ist es eventuell sinnvoll, die Signale von einem Controller einlesen zu lassen, und z.B. über RS232 dem PC rüberzureichen, so machts z.B. der Reflex Adapter auch.

        > hinzu kommt noch, daß Du unnötige Rechenleistung deines PC
        > verbrätst
        Wir Müssen und einfach falsch verstanden haben, denn genau das Gegenteil sollte eigentlich der Fall sein. Einen Analogwert kann man doch mit einem AD Wandler ohne zutun des Rechners einlesen, ähnlich wie mit einem extern zugänglichen Timer. Dummerweise hat ein PC aber keinen vernünftigen AD Wandler, es sei denn, man kauft eine Zusatzkarte.

        > über standardisierte Schnittstellen geht
        Das ist ja gerade die Crux! Diese Schnittstellen sind überhaupt nicht standardisiert. Sogar noch weniger, als das PPM Signal, das über die HF abgestrahlt wird (daher HF Modul Eingang!).

        @Martin
        > a la Airbus-FCS
        Wie geht denn das? Erklär mal, klingt interessant!

        > PPM-Signal schon ziemlich gut die Servopositionierung wiedergibt.
        Das stimmt schon, aber du mußt das PPM Signal auf wenigstens 1uS auflösen, was nur in Software kaum vernünfig möglich ist, wenn man nicht den ganzen PC für den Meßvorgang anhalten möchte.

        Alles in allem kein einfaches Thema, ich würde einen Atmel Avr dazwischenschalten, der kann mit den uS und nS wesentlich besser umgehen als ein PC, die Daten an den PC weiterleiten, und die Berechnungen auf dem PC ausführen.

        so long ... Uli



        so long ... Uli

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Kopplung Fernsteuerung/Rechner

          [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]
          > a la Airbus-FCS
          Wie geht denn das? Erklär mal, klingt interessant!
          [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

          Das Airbus - Flight Control System (FCS) nimmt grundsaetzlich Inputs von beiden Piloten entgegen (und ueberlagert diese je nach Mode auch)... ausser einer von beiden drueckt den \"Priority\"-Knopf.

          Gruesse,
          Seck


          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Kopplung Fernsteuerung/Rechner

            > > über standardisierte Schnittstellen geht
            > Das ist ja gerade die Crux! Diese Schnittstellen sind überhaupt nicht
            > standardisiert. Sogar noch weniger, als das PPM Signal, das über die
            > HF abgestrahlt wird (daher HF Modul Eingang!).

            Heisst das, dass der Lehrer-Schueler-Ausgang nicht das PPM-Signal anliegen hat? (Wie lesen dann die FlugSims die Daten ein? Muss man also den FS-Typ angeben?)

            Gruesse,
            Seck

            Kommentar

            Lädt...
            X