Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elko09
    elko09

    #1

    Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

    Hallo,

    ich habe jetzt von der FC 18 zur MC22 S gewechselt. Nun wollte ich mal meinen T Rex mit Jazz Regler drauf programmieren und stoße auf ein paar Hürden, wo ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.

    Ich habe soweit alles eingestellt, das die Logik der Servos etc passt. Jetzt meine Fragen.

    1.
    Wenn ich Pitch gebe, ist scheinbar standardmäßig die Heckbeimischung programmiert, da der heRo sich bei Pitch mitbewegt. Wo finde ich den Eintrag und wie deaktiviere ich diese, da ich den GY 401 benutze?
    2.
    Bei meiner FC 16 hatte ich den Jazz Regler auf einem Schieberegler. So war das Gas immer recht ungenau. Jedoch Jazz an Schieberegler, programmiert mit Gas min und Gas max. Wie weise ich nun den Jazz, der auf Kanal 6 liegt (soll ja so sein) einen Wert zu bzw programmiere den. Auf 6 liegt ja der Schieberegler des MC22S Sets. Ich denke Gaskurve ist da genauer. Wie bekomme ich also den Jazz mit einer Gaskurve programmiert, welche Werte müssen in welchen Menü wie gesetzt werden?
    3.
    Das gleiche für den Kreisel. Empfindlichkeit geht dann auf Kanal 7 (für Kreisel bei MC22S). Nur muss der kreisel jetzt noch zugewiesen werden, weil Standartmäßig bei der MC22S Kanal 7 auf frei steht.*

    Klärt mich mal auf, sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

    Schon mal vielen Dank,

    Grüße
    Rainer
  • gnorf
    gnorf

    #2
    Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

    Bei den Helimischern steht dann irgendwo ein Mischer der STandartmäßig auf 30% steht..

    Den Schieberegler musst Du bei Geber12 einstellen. Geber 12 ist der "Eingang" für den Limiter

    Bei Kanal 7 muss Du dann den den Geber auswählen einfach auf die Spalte gehen und den Eintrag mit dem Rad ändern..


    Sorry, habe seit längerem nicht mehr mit der MC22 programmiert... Aber denke das geht schon in die richtige Richtung, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Ich selber hab auch nur einen Verbrenner.... Beim E-Heli ist das ja ein wenig anders mit der Gaskurve und Gaslimiter

    Gruß
    Ingo

    Kommentar

    • AlexBonfire
      Senior Member
      • 07.01.2005
      • 4593
      • Alexander
      • Schallodenbach

      #3
      Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

      1. Im Menü Helimischer Kanal1->Heck muß eine waagerechte Gerade durch den Nullpunkt sein.

      2. Im Menü Helimischer Kanal1->Gas machst du eine waagerechte Gerade mit dem Wert,den du gerne hättest. Den schaltest du dann über Flugphasen um. Der Schieberegler auf Kanal 6 ist der Gaslimiter. Er dient lediglich dazu den oberen möglichen Wert, den die Gaskurve momentan einnehmen darf einzustellen. In der Praxis sieht das so aus, daß du den Heli mit komplett runtergeschobenem Regler einschaltest (dann kann der Motor nicht loslaufen - egal was du an der Anlage machst) und zum starten schiebst du den Regler langsam voll auf, dann hat die Gaskurve volle Kontrolle über den Motor.

      3. Im Menü Gebereinstellungen weist du "Gyro7" den Geber6 zu.
      Dann habe ich es so gemacht: Da du die Kreiselempfindlichkeit sowieso nur einmal einstellst und dann höchstens noch etwas nachjustierst, stelle ich jetzt die Empfindlichkeit über das Offset ein (z.B. 60%) und begrenze den Weg auf ein Minimum (z.B. 20%). Jetzt hast du bei Schieberegler 6 in der Mitte 60% und kannst noch von 40% auf 80% regeln. (die Werte sind nur Beispiele und variieren mit deinem Setup).
      Hat den Vorteil, daß du niemals mit abgeschaltetem Kreisel oder Kreisel in Normal modus losfliegst, egal wo der Schieber steht, der Heli fliegt. Und außerhalb des Eingestellten Bereiches wirst du dich sowieso nie bewegen. Und: Du kannst den Offset mit der Flugphase umschalten und somit die Kreiselempfindlichkeit Flugphasenabhängig automatisch mit umschalten.
      >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

      Kommentar

      • Tomdolley
        Tomdolley

        #4
        Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

        Hallo Hier ein paar Tipps,

        habe ich gestern auch bei er MC 22 S für den Rex gemacht.

        In den Gebereinstellungen:

        Eingang 5 Geber 6
        Gas 6 frei
        Gyro 7 Geber 7
        Eingang 8 frei
        Eingang 9,10 11 frei
        Eingang 12 Geb 6

        Alternativ Eingang 12 SCHALTER EINER VON DEN 3 ßBERN DEN Schiebern
        zuweisen, damit der Motor nicht angeht, aber nur nötig wenn Fllugphasen über sep.
        Schalter programiert sind, ansonsten beim ersten Hochfahren vom Jazz

        Schiebeschalter links Drehzahl voll hochfahren damit der Jazz die Wege kennt.

        Wenn Du Hilfe brauchst kannst Du mich gerne auch mal anrufen

        Gruß Tomdolley

        Kommentar

        • elko09
          elko09

          #5
          Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

          Hallo,

          also, Punkt 1 habe ich hinbekommen. Nur bei Punkt 2 hapert es noch gewaltig.

          Vielleicht kann mir das jemand mal haarkleinlich erklären. Wo ich meine FC 18 hatte habe ich das so gemacht:
          Jazz an Kanal 5 (Gas - Schieberegler) > Jumper an Jazz > Schieberegler programmiert mit Anfangs und Endstellung > fertig.
          Garskurve hatte ich da keine. Nachteil: Die Drehzahl war immer recht ungenau einzustellen mit dem Schieberegler.

          Vielleicht kann mir das mal so jemand erklären in Form von Jazz an Kanal 6 > Geberzuordnung > Menü xx mit Geber xx >(auch da bleicke ich nicht so ganz durch, zb Geber 6 auf frei, geber 12 jedoch Ausgnag 6 wieder zuweisen?

          Habe halt noch nie eine Gaskurve mit einem E-Regler programmiert und meine MC2s ist neu

          Mein Ergebnis bisher ist nämlich, das ich mit dem Schieberegler, der erst ab Hälfte anfängt zu starten die Rotordrehzahl erhöt und diese scheinbar auf ein Maximum und wenn ich Pitch gebe, die Drehzahl nochmals steigt....Fragen über Fragen, aber ich bin grade mal völlig verwirrt

          Grüße
          Rainer

          Kommentar

          • AlexBonfire
            Senior Member
            • 07.01.2005
            • 4593
            • Alexander
            • Schallodenbach

            #6
            Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

            Hab dir ne Antwort-Mail geschrieben...
            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

            Kommentar

            • Link
              Link

              #7
              Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

              Lass uns die "Antwort Mail" doch bitte auch hier wissen.
              Ist nämlich gar nicht so uninteressant.


              Gruß
              Daniel

              Kommentar

              • AlexBonfire
                Senior Member
                • 07.01.2005
                • 4593
                • Alexander
                • Schallodenbach

                #8
                Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                OK, dann kommt sie hier die auf deine erste Mail:


                Ich hole mal etwas weiter aus, auch auf die Gefahr hin, daß du das schon weißt.

                Die Gaskurve ist ein Mischer, der das Gas in Abhängigkeit vom Pitch steuert. Beim Verbrenner ohne Drehzahlregler und beim Elektro-Heli im Steller-Modus ist das einsymetrische, ungefähr u-förmige Kurve mit Minimum bei 0° Pitch (da wird der Motor am geringsten belastet). Bei -10° hat sie beispielsweise den gleichen Wert wie bei +10° Pitch.
                Wenn du nun aber einen Elektro-Heli hast und ihn im Governour-Mode betreibst (das heißt, die Drehzahl wird vom Regler konstant gehalten - unabhängig von der Last) oder auch einen Verbrenner mit Drehzahlregler muß die Gaskurve nicht mehr die unterschiedliche Last berücksichtigen und sie wird dann zur waagerechten Geraden. Der Wert entspricht dabei der Drehzahl. Wenn man sie also nach oben schiebt hat man eine konstant höhere Drehzahl und nach unten geschoben eine konstant niedrigere Drehzahl.
                Da man die Drehzahl eigentlich nur Flugphasenabhängig ändert (z.B. niedrige Drehzahl zum Schweben - hohe Drehzahl für 3D) reicht es, wenn die Gerade mit den Flugphasen auf die eingestellten Werte nach oben und unten verschoben wird.
                Am Beispiel meines T-Rex hab ich die Gerade zum Schweben bei +30% (entspricht 65% Gas) und bei 3D auf +80% (entspricht 90% Gas). Diese Werte sind aber stark abhängig von deinem Setup.

                Den Motor direkt über den Schieberegler ansteuern geht natürlich auch (nur im Governour-Mode), aber du kriegst dann irgendwelche Werte für die Drehzahl, die sich nicht genau einstellen lassen, weil du den Schieber ja nur ungefähr irgendwo hinschiebst. Wohingegen du den Wert der Gasgeraden exakt auf die Leistung des Helis und deinem möglichen Max. Pitch abstimmen kannst und du jedes Mal wieder exakt diesen Drehzahlwert einstellst.

                Im Prinzip bräuchtest du jetzt gar keinen Schieberegler mehr, wenn du nicht irgendwann mal den Heli einschalten und langsam hochfahren müßtest. Dazu dient die Funktion des Gaslimiters. Er limitiert (wie der Name schon sagt) global den maximalen Wert, den der Gas-Ausgang einnehmen darf, egal was die Gaskurven oder die Flugphasen sagen. Ist er ganz hinten, kannst du an der Anlage machen was du willst - der Motor startet nicht. Und das ist doch sehr beruhigend beim einschalten des Helis. Man sieht den aktuellen Wert des Limiters übrigens auch im Graph der Gaskurve. Zum starten stellst du nun den Heli hin und schiebst den Gaslimiter langsam hoch, bis an den oberen Anschlag. Damit gibst du das Gas frei und die Gaskurve hat die Kontrolle darüber.
                Ich würde das nicht über einen Schlater machen, denn dann reißt der Regler unter umständen zu schnell auf und es gibt Blattsalat. Mit dem Schieber kann man wunderbar halb aufschieben, schauen ob sich die Blätter schön gerade ziehen und der Heli nicht vibriert und dann ganz aufmachen.

                Ich würde mir die Mühe machen und den Heli sauber programmieren, so wie ich's beschrieben habe ist es auch von Graupner vorgesehen.

                Viel Erfolg ! Zwinkernd
                Alex.
                >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                Kommentar

                • AlexBonfire
                  Senior Member
                  • 07.01.2005
                  • 4593
                  • Alexander
                  • Schallodenbach

                  #9
                  Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                  Und hier die zweite von heute:


                  Halte dich einfach an das Programmierbeispiel auf S.140 im Handbuch. Da sind im Prinzip alle Einstellungen und die Servobelegung beschrieben.

                  Bei mir sehen die Gebereinstellungen so aus:
                  Gas6 -- frei --Offset 0% -- Weg 100%
                  Gyro7 -- Geb.6 -- Offset 60% -- Weg 30% (damit der Kanal "Kreiselempfindlichkeit" immer im AVCS-Bereich ist)
                  Gasl.12 -- Geb.7 -- Offset 0% -- Weg 100%
                  Damit ist der linke Schieberegler für die Kreiselempfindlichkeit und der rechte der Gaslimiter.

                  Zur Kanal 1 Kurve: Vorsicht, dies ist nicht die Gas-Kurve, da darf keine waagerechte Gerade rein.
                  Die Kanal 1 Kurve hängt direkt am Kanal 1 (Pitch) und vereint im Prinzip alle Einstellungen wie Weg, Mitte und Charakteristik deines Pitch-Kanals. Und ganz wichtig, weil's nur hier so ist, das was hinten rauskommt wirkt sich auf alle nachfolgenden Mischer aus (Gasmischer, Heckmischer).
                  Wenn du den Pitchknüppel also bewegst ist das Signal, welches für alle weiteren Funktionen verwendet wird also das Resultat der Kurve. Wenn du jetzt also ne waagerechte Gerade drin hast bleibt dein Pitch bei diesem Wert stehen und es bewegt sich nicht mehr.
                  Wie diese Kurve aussieht ist stark von deinem mechanischen Setup im Heli abhängig und von deinem bevorzugten Flugstil. Normalerweise stellst du die Gestänge so ein, daß mit vollem Servoausschlag fast der maximal mögliche Ausschlag rauskommt und die Mittelstellung etwa 0° Pitch entspricht. Wenn der Heli jetzt völlig neutral im Rücken wie im Normalflug gehen soll machst du in der Kanal 1 Kurve eine Gerade von links unten nach rechts oben, damit fährt er linear den kompletten Weg ab mit maximalen positiven und negativen Ausschlägen (ideal für 3D). Willst du beispielsweise eine Flugphase mit geringeren Pitchwerten fliegen (etwa damit er im Schwebeflug nicht so zappelig ist) stellst du in der entsprechenden Phase einfach die K.1 Kurve so ein, daß die Gerade nicht links unten bei -100% beginnt sondern nur von -70% bis +70%. Und schon hast du nach beiden Seiten nur 70% Ausschlag. Bist du beispielsweise Anfänger und willst keinen Kunstflug machen sondern nur Schwebeflug und leichten Rundflug kannst du folgendes machen:
                  Dein Heli wird sich in erster Linie im Bereich von Schwebepitch bewegen und du brauchst fast kein negativ Pitch. Erst mal dein mechanisches Setup so einstellen, daß auch bei voll gefahrenen Servos nicht der maximale Ausschlag auf Pitch rauskommt und bei Servomitte ein Wert zwischen 0° und Schwebepitch (oft im Bereich von 5-6°) rauskommt. Jetzt suchst du dir an der Kanal 1 Kurve den Wert, bei dem du Schwebepitch hast und flachst die Kurve da etwas ab. Damit hast du ein Exponentialfunktion genau im Schwebebereich und kannst da sehr feinfühlig fliegen.

                  Die Einstellung der Kanal 1 Kurve wirkt sich auf alle nachfolgenden Mischer aus, weil sie alle direkt abhängig sind vom Pitchwert und nicht von der Pitch-Knüppelstellung. D.H. wenn deine Gaskurve stimmt (in deinem Fall ist das ja einfach nur ne Gerade, dann stimmts immer) mußt du sie nicht mehr ändern, auch wenn du dein Pitch in der K.1 Kurve änderst.
                  Die Pitchkurve rührst du im Prinzip dann nicht mehr an, sie bleibt eine diagonale Gerade von links unten nach rechts oben. Diese Kurve würde änderungen an der Pitch-Charakteristik zulassen OHNE Einfluß auf andere Mischer.

                  Zum Gaslimiter:
                  Ja, wenn du den Gaslimiter ganz aufschiebst hat die Gaskurve die Kontrolle über den Motor und somit wird der Wert der Gasgeraden (also z.B. 30%) eingestellt. Der Gaslimiter stellt keinen regulären Servoausgang dar, er wird nur intern verarbeitet und somit mußt du an ihm auch keine Wege verändern (-100% bis +100%).
                  Zum Regler programmieren: Du stellst dir die Gasgerade einmalig auf 100% und damit ist das Signal am Reglerausgang identisch mit der Stellung des Gaslimiters und darüber programmierst du ihn dann (Stellung des Pitch-Knüppels egal).

                  Viel Erfolg,
                  Alex.


                  P.S.: Ich sehe grad, du hast die MC-22-S , da steht das Programmierbeispiel für Helis auf Seite 150 ff ...
                  >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                  Kommentar

                  • onkelaki
                    onkelaki

                    #10
                    Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                    Astreine Erklärung Alex, vielen Dank erstmal ! Bin jetzt mit dem zweiten lesen beider Mails fertig, jetzt kommt Nr. 3. Ich wills nämlich auch kapieren. Bisher war mein Kenntnisstand: Schieberegler für Gasvorwahl ( elektrisch ), keine Gaskurve nötig. Jetzt muss ich alles nochmal überdenken, resp. neu programmieren. Also Daumen hoch für die Hilfe !

                    Kommentar

                    • AlexBonfire
                      Senior Member
                      • 07.01.2005
                      • 4593
                      • Alexander
                      • Schallodenbach

                      #11
                      Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                      Es führen immer viele Wege nach Rom und es gibt natürlich auch andere Wege, die MC-22 korrekt zu nutzen, deswegen ist eine Gasvorwahl auf'm Schieberegler nicht direkt falsch (vorausgesetzt du hast einen E-Heli mit Governour-Mode), sie ist halt nur etwas ungenauer, weil du den Schieberegler jedesmal an eine andere Position stellst und somit eine andere Drehzahl fliegst.

                      Aber ich bin der Meinung, der genannte Weg ist der Eleganteste und es ist auch der, wie er von den Konstrukteuren des Senders vorgesehen ist.
                      Er läßt sich problemlos auf einen Verbrenner-Heli übertragen, indem du einfach nur eine etwa U-förmige Gaskurve einstellst - fertig.
                      Es ist sowieso schon kompliziert genug und wenn du dann Elektro und Verbrenner gemischt fliegst ist das oberste Motto: keep it simple ! Die gleiche Vorgehensweise bei jedem Heli, dann kommt man auch nicht durcheinander.
                      >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                      Kommentar

                      • onkelaki
                        onkelaki

                        #12
                        Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                        Jau, schon klar. Habe nur einen E Heli und eine MC 22. Es ging drum, das erklärte erstmal richtig zu verstehen. Aber ich bleib dran und gebe mir Mühe. Habe aber kein Programmierstudium hinter mir :-)

                        Kommentar

                        • elko09
                          elko09

                          #13

                          Kommentar

                          • MeiT
                            Senior Member
                            • 20.11.2006
                            • 2216
                            • kamil
                            • .

                            #14
                            Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                            Zitat von elko09
                            ...aber wenn ich den jumper aufstecke komme ich einfach nicht in den programmiermodus....
                            Was kann denn das jetzt sein?
                            ...

                            moin,

                            akku ab.
                            jumper aufstecken.
                            fernsteuerung an.
                            akku dran.
                            jumper abziehen.
                            es piept, = programmiermodus.
                            grüße

                            grüße
                            Pulsar P3 und P3+
                            MP-E Vstabi 12S A123m1b
                            MX-20 intern Speaker

                            Kommentar

                            • elko09
                              elko09

                              #15
                              Re: Fragen zur programmierung MC22S mit Eheli

                              Boing, Brett vorm Kopf
                              Hat alles wunderbar geklappt, T Rex schnurrt endlich wie gewollt Danke nochmal an alle!

                              Eine Frage noch: Man kann ja die Taumelscheibenservos von der % Zahl runterschrauben. Ich meine damit, der Knüppelweg ist gleich, der Auschlag der Servos jedoch entsprechend der % geringer. Das würde ich gerne deswegen machen, damit der T Rex nicht gar so zappelig ist.
                              Muss ich da jedes einzelne servo entsprechend ändern oder wo mache ich das?
                              aufs Heck mache ich dann 30% Expo, oder?

                              Grüße
                              Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X