ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • addel1
    Member
    • 20.03.2004
    • 388
    • Maik
    • Kamenz (Sachsen)

    #1

    ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

    Hallo.

    Das soll eine ganz allgemeine Frage sein und nicht auf einen Helityp speziell. Meine Frage zielt darauf das ja schon mehrfach diskutiert wurde das man nicht einfach wenn man Störungen hat von PPM auf PCM wechseln soll da es dann soweit kommen kann das der Empfänger in den Failsafe geht und der Heli sich nicht mehr steuern läßt und evntuell ein Absturtz nicht mehr verieden werden kann.

    Habe einen Heli bei dem ich ab und zu auf dem Heck Störungen habe auf den anderen Servos merke ich nichts kann auch daran liegen das diese zu träge reagieren und die Störung dadurch nicht anzeigen. Motor läuft konstant weiter.

    Ich weiß das es eine Störung ist da diese nicht vorhanden sind wenn die Antenne längs herunter hängt.


    Kann man hier sagen O.K. PCM rein und fertig oder sollte der Heli komplett frei von Störungen sein? Warum sollte man dann überhaupt PCM verwenden?


    Tschau Maik


    Diabolo Hacker Turnado 470KV Jive 80 HV 3x Savöx 1258TG 1x 1290MG Microbeast
  • Hilbi
    Hilbi

    #2
    Re: ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

    Hallo Maik,

    PCM sollte auf gar keinen Fall als "Kopfschmerztablette" bei Störungen verwendet werden.

    Du solltest auf jeden Fall den Störungen auf den grund gehen und sie beheben. Daran führt kein Weg vorbei.

    Wenn der Heli dann störungsfrei funktioniert, dann PCM als zusätzliche Sicherheit.

    Kommentar

    • Eckenflitzer
      Member
      • 31.03.2003
      • 466
      • Guido
      • Fährt nur noch ....

      #3
      Re: ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

      Hallo Maik,

      dem von Harald kann man nur zustimmen. Der PCM-Empfänger wird durch die vorhandenen Störungen ja auch gestört, nur das u.U. die Auswirkungen nicht sofort ersichtlich sind.

      Stell Dir vor, die Störungen nehmen zu. Dein PCM filtert sie so gut er noch kann raus und Du merkst nichts. Dann kommt der Failsafe und BUMS !!

      Wie habe ich mal gelesen? "Durch PCM werden die Abstürze im Gegensatz zu PPM nicht weniger, nur anders" ....

      Also, suche die Ursache und gut iss...

      Kommentar

      • addel1
        Member
        • 20.03.2004
        • 388
        • Maik
        • Kamenz (Sachsen)

        #4
        Re: ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

        Hallo.

        Die Ursache ist ja wie ich meine eine nicht ganz so günstige Antennenverlegung. Wie schon geschrieben, wenn ich die Antenne einfach runter hängen lasse sind die Störungen weg.

        Die Störungen treten auch immer nur in bestimmten Flugsituationen statt sprich wie zeigt die Senderantenne zur Empfängerantenne und sind auch reproduzierbar also ich kann sie immer wieder an der selbe Stelle erkennen.

        Ist es auch nicht eine Frage wie gut der Empfänger ist? Muß wohl doch mal sagen das es sich hier um einen Roxxter 33 handelt und der Empfänger ist ein Webra 8 DS.


        Tschau Maik
        Diabolo Hacker Turnado 470KV Jive 80 HV 3x Savöx 1258TG 1x 1290MG Microbeast

        Kommentar

        • Eddi E. aus G.
          Gast
          • 12.12.2003
          • 6399
          • Edward

          #5
          Re: ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

          Hi.

          Ich hab auch erst lernen müssen, dass PCM nicht filtert

          Der Empfänger macht nur dann "auf" (steuerbar), wenn das Signal OK ist. Sonst Hold oder FS, je nach Programmierung.

          Aber das PCM-Signal als eine Art Morsecode ist auch über schlechtere Funkstrecken noch auswertbar, wo bei PPM schon die Servos zucken oder mal kurz der Kreisel resettet.

          Trotzdem sollte man wie schon geschrieben auf keinen Fall mit PCM eventuelle Störungen "wegmachen", denn sie sind immer noch da ...

          Ich für meinen Teil hatte mit PPM (mit Signalauswertung) in bestimmten Fluglagen Heckzucker und und Motor-Auses (war so programmiert). Motor aus = Störpegel niedriger = Steuerbarkeit wieder da. Wenn hoch genug für Sanftanlauf, alles ok bis auf Adrenalin

          Mit PCM (auch auf Motor-Aus geproggt im Fall des Falles, auch getestet durch "Sender aus") habe ich diese Reststörungen (nenne ich sie mal) nicht mehr ... wenn ja, müsste der Motor auch ausgehen ... das Signal scheint dem PCM-Empfänger noch gut genug zu sein, wo der PPM eben schon eingepackt hat. Ich hatte auch Webra DS 8.

          Grüßle

          Eddi

          Kommentar

          • brollimaster
            brollimaster

            #6
            Re: ab welchen Störungen sollte bzw. kann man von PPM auf PCM wechseln

            Hi,
            ich sehe das etwas anders als meine Vorredner. Bei PPM hast du immer und egal in welchem Modell mal einen kurzen Zucker drin (du beschreibst das ganze ja nur als kurze Zucker, nicht als heftige Aussetzer). Das habe ich in Flächenmodellen wie in Helis. Das Zucken ist nicht weiter schlimm, nervt aber manchmal schon ganz ordentlich wenn man z. B. vor sich herfliegt und das blöde Heck zuckt mal wieder.
            Hier kannst du meines Erachtens nach ruhig einen PCM-Empfänger verbauen, denn es handelt sich nicht um Störungen, die das Modell verursacht, sondern meist um umgebungsbedingte Funkwellenstörungen. Wenn du in solchen Situationen keinen PCM-Empfänger verbauen darfst, wann denn dann?
            Ich fliege momentan mit zwei "Schülern" Raptor 50, der eine hatte vorher PPM drin und ist auf PCM gewechselt, der andere hat noch PPM drin. Das PCM kaschiert solche kleinen Störungen und du merkst sie einfach nicht, das PPM zeigt dir halt jedes bisschen an. Auch der Heli, der jetzt PCM hat, hatte vorher Zucker - jetzt fliegt er schon seit zig Flügen ohne jeglichen Aussetzer!

            Gruß Björn

            Kommentar

            Lädt...
            X