Raptor50 mit mc16

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • teschinio
    teschinio

    #1

    Raptor50 mit mc16

    Hi Leute!

    Habe ein echtes Problem:

    Wie kann ich meinen Raptor auf eine alte mc-16 Programmieren?

    Geht das überhaupt?

    Habe Probleme ein passenden Mischer zu finden in dem auch die Gasvorwahl funktioniert!

    Gruß teschinio!
  • Agusta
    Agusta

    #2
    Re: Raptor50 mit mc16

    ..ungünstig...entweder nen Drehzahlregler oder ne günstige Funke mit 5-Pkt. Gaskurve...z.b. mx 12. Einzelsender um 80 eur. Mit der MC 16 bekommste keine vernünftige Gaskurve hin.

    Kommentar

    • Nikwe
      Nikwe

      #3
      AW: Raptor50 mit mc16

      Hallo ,

      ich hole diesen alten Beitrag nochmals aus der Versenkung, da ich mir gerade meinen Raptor 50 Titan aufgebaut habe und nun als blutiger Anfänger ein paar Schwierigkeiten mit der Einstellung von Throttle Curve und Pitch Curve bei meiner "guten" alten MC16 habe.
      Mir ist bewußt, dass die Funke nicht gerade die aktuellste ist . Ich möchte mir in naher Zukunft auch eine neue zulegen, jedoch müßte die MC16 doch bestimmt ausreichend sein, um wenigstens ein wenig Schweben zu können.
      Brauche ich für Schwebeflüge die verschiedenen Modis wie IdleUp normal, IdleUp 1 und IdleUp 2, oder reicht es nicht auch aus, für den Anfang nur ein Modi einzustellen?
      Momentan steht noch alles in der Grundeinstellung ( 8a +82, 8c 0, 8e -82 / 9a +82, 9c 0, 9e -82).
      Mir ist klar, dass man ein Modell nicht in der Ferne über Foren einstellen kann, aber vielleicht hat ja jemand ne Art Basiseinstellung für mich parat, auf die ich dann die Feineinstellungen aufbauen kann.

      Für den Fall, dass die übrigen Komponenten eine Rolle spielen sollten:
      Servos an Taumelscheibe und Gas --- C4421
      Heckservo --- LTS 6100
      Gyro --- LTG 6100
      Motor --- 50 pro von TT
      Standard-Holzrotorblätter von TT
      Empfänger --- C18 FM 40 S
      Akku --- 4,8V mit 5,6 Ah

      Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar

      Gruß
      Dominic

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #4
        AW: Raptor50 mit mc16

        Ich habe bis vor kurzem Helis mit der MC16 geflogen, auch Verbrenner. Es geht problemlos, wenn auch das Senderdisplay graphisch ungenügend ist.

        Fragen zum Thread kann ich zeitlich erst ab morgen beantworten, die Schwiegermutter droht aktuell schon...

        Kommentar

        • Nikwe
          Nikwe

          #5
          AW: Raptor50 mit mc16

          Es ist auf jedenfall schonmal schön zu wissen, dass man mit der Funke doch noch was anfangen kann .

          Kommentar

          • Squenz
            Senior Member
            • 21.02.2009
            • 1370
            • Markus
            • Erding b. München

            #6
            AW: Raptor50 mit mc16

            Empfänger --- C18 FM 40 S

            Ist das ne 40 Mhz Anlage ?! Falls ja: In deinem eigenen Interesse -> lass es bleiben und kauf dir was neues! Wenn überhaupt gibts für Flugmodelle nur 35 Mhz oder eben die neuen 2.4 Ghz... alles andere ist grob fahrlässig!

            Grüße Markus

            Kommentar

            • Fly-So-High
              Senior Member
              • 15.12.2003
              • 2923
              • Marcel
              • Vogtland / Plauen

              #7
              AW: Raptor50 mit mc16

              Zitat von Nikwe Beitrag anzeigen
              ...
              Empfänger --- C18 FM 40 S
              ....

              Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar

              Gruß
              Dominic
              Lass die Finger vom 40Mhz Band - erstens ist darauf Modellflug verboten (ausser auf 1 oder 2 Kanälen) zweitens tummeln sich da noch die RC Cars , Boote etc die dich eventuell stören könnten und meist auch nicht nachschaun ob da was fliegt etc. wenn sie die Funke einschalten

              Marcel
              Ich fliege Heli, Fläche, FPV & Fesselflug www.vogtland-heli.de

              Kommentar

              • Nikwe
                Nikwe

                #8
                AW: Raptor50 mit mc16

                Naja, verboten ist's nicht. In der Anleitung steht meines Wissens nach drin, dass man Kanal 50 bis 53 für Flugmodelle einsetzen darf.
                Mir ist auch klar, dass es nicht gerade optimal ist. Kenne noch die ein oder anderen Problemchen aus der Zeit, als ich noch mit Autos und Schiffen zu tun hatte. Daher hatte ich auch nicht vor gehabt, dort zu fliegen, wo diese Frequenz durch meine Freunde (mit ihren Autos) gestört werden könnte. Abseits von Straßen und Wohngebieten, wo man nicht unbedingt mit anderen Störquellen zusammen trifft, müßte es doch eigentlich ein kalkulierbares Risiko sein.
                Ich legte mir vor längerem mal nen gebrauchten X-Cell 60 zu, bei dem die MC16 dabei war. Demnach wurde sie ja auch schon für Helis eingesetzt.
                Aber wie ich schon schrieb, habe ich vor, die Funke nicht auf lange Sicht zu benutzen. Jedoch fehlt momentan noch die Patte für ne neue Steuerung (immer diese verdammte Weihnachtszeit, mit ihren vielen Einkäufe für Geschenke, KFZ-Versicherungen und der ganze Kram der um diese Jahreszeit halt so zusammen kommt ).

                @Tim
                wenn man natürlich an eine gebrauchte Funke ran kommt, sieht das ganze wieder ein wenig anders aus . Daher schick mir doch einfach mal eine PN

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #9
                  AW: Raptor50 mit mc16

                  Brauche ich für Schwebeflüge die verschiedenen Modis wie IdleUp normal, IdleUp 1 und IdleUp 2
                  Jein, du brauchst genau 2 Flugphasen:
                  Die erste geht von Standgas bis knapp Schwebegas, dann schaltest du in ungefähr Knüppelmitte um auf die Flugphase zum Fliegen. Du hast also in beiden Flugphasen ungefähr in Knüppelmitte die gleiche Vergaseröffnung, damit es keinen Drehzahlsprung gibt beim Umschalten.

                  Die Flugphase zum Fliegen sollte so eingestellt sein, dass die Drehzahl konstant bleibt von leichtem negativen Pitch bis Vollpitch (etwas anderes brauchst du zum Schweben ohne Rückenflug nicht). Die andere Flugphase dient ausschließlich zum langsamen Hochfahren des Motors, was zur Schonung des Helis sehr wichtig ist und auch damit es das Heck nicht herumreißt und so. Die MC16 kennt ja leider keinen Sanftanlauf von E-Motor oder Vergasermotor.

                  Die dritte Flugphase brauchst du später, zum Beispiel für Rückenflug.

                  Noch zu den Kanälen: Ich bin lange Jahre auf Kanal 81 bei 40 Mhz geflogen. Das war zwar eventuell nur halblegal, aber völlig störungsfrei im Gegensatz zu Kanal 50 bis 53. Da mag es aber starke regionale Unterschied geben.
                  Zuletzt geändert von Taumel S.; 15.11.2009, 20:51.

                  Kommentar

                  • WoFlei
                    Senior Member
                    • 12.07.2008
                    • 1129
                    • Wolfgang

                    #10
                    AW: Raptor50 mit mc16

                    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                    Jein, du brauchst genau 2 Flugphasen:
                    Die erste geht von Standgas bis knapp Schwebegas, dann schaltest du in ungefähr Knüppelmitte um auf die Flugphase zum Fliegen. Du hast also in beiden Flugphasen ungefähr in Knüppelmitte die gleiche Vergaseröffnung, damit es keinen Drehzahlsprung gibt beim Umschalten.
                    Das ist völlig korrekt ! Leider stehen aber in der MC16 keine FP zur Verfügung. Es ist aber kein Hexenwerk den Heli auch mit der MC16 so einzustellen, dass ein sicherer Schwebeflug ermöglicht wird. In der Bedienungsanleitung der MC16 ist das sehr gut beschrieben.

                    Bis bald, Wolfgang.
                    Bis bald, Wolfgang.

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #11
                      AW: Raptor50 mit mc16

                      Leider stehen aber in der MC16 keine FP zur Verfügung
                      Du brauchst einen Dreiphasen-Schalter (Zubehör), dann hast du sehr wohl 3 Flugphasen. Anzuschließen siehe Gebrauchsanleitung.

                      Natürlich kann man die alten Graupner-Flugphasen nicht mit dem Luxus heutiger Futaba-Flugphasen vergleichen. Die MC16 ist ca. 1982 konstruiert worden.

                      Kommentar

                      • WoFlei
                        Senior Member
                        • 12.07.2008
                        • 1129
                        • Wolfgang

                        #12
                        AW: Raptor50 mit mc16

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Du brauchst einen Dreiphasen-Schalter (Zubehör), dann hast du sehr wohl 3 Flugphasen. Anzuschließen siehe Gebrauchsanleitung.

                        Natürlich kann man die alten Graupner-Flugphasen nicht mit dem Luxus heutiger Futaba-Flugphasen vergleichen. Die MC16 ist ca. 1982 konstruiert worden.
                        Natürlich hast du da recht, man kann das im weitesten Sinn auch als FP bezeichnen, mit einem Differential-Schalter(so heißt das Ding) kann man 3 unterschiedliche Gas und Pitchkurven im Bereich Low, Hovering und Hi schalten, zusätzlich besteht noch die Möglichkeit über einen weiteren Schalter auf Autorotation zu schalten. Wie ich schon sagte, das Handbuch lesen, mehrmals, dann klappt das auch mit dem... Heli.

                        Bis bald, Wolfgang.
                        Zuletzt geändert von WoFlei; 15.11.2009, 22:25.
                        Bis bald, Wolfgang.

                        Kommentar

                        • Nikwe
                          Nikwe

                          #13
                          AW: Raptor50 mit mc16

                          Ein Differentialschalter, ein Schalter für Autorotation, ein Schalter für das Gyro (ich meine damit nicht den Schieberegler), sowie ein Flap-Schalter (wahrscheinlich für Flächenmodelle) sind vorhanden und verbaut.
                          Ich habe bereits einige Stunden mit der Funke und dessen Anleitung verbracht. Somit sind mir fast alle Bedienungsvorgänge für F5 bekannt, doch leider tut man sich etwas schwer (also ich zumindest ) mit der Interpretation der Gas- und Pitchkurven, da für einen Anfänger wie mich manches in der Bedienungsanleitung ein wenig verworren rüber kommt .

                          Also damit ich das jetzt richtig verstehe: Zuerst sollte ich mich rein mit der Gaskurve beschäftigen und einstellen (mal abgesehen von der Einstellung des Gyros). Und wenn das getan ist geht man dann über zu der Pitchkurve? Sehe ich das richtig, dass die Einstellung der Pitchkurve sich mit den 3 Servoeinstellungen für Kanal 6 teilweise überschneidet und nicht von so großer Bedeutung ist wie die Gaskurve?

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #14
                            AW: Raptor50 mit mc16

                            Zuerst sollte ich mich rein mit der Gaskurve beschäftigen und einstellen (mal abgesehen von der Einstellung des Gyros). Und wenn das getan ist geht man dann über zu der Pitchkurve?
                            Eigentlich definierst du zuerst deine gewünschten Pitchwinkel, danach erstellst du die Gaskurve für konstante Drehzahl. Die Gaskurve kannst du dabei eh nur experimentell ermitteln, man hört Drehzahlunterschiede ja gut, wenn die Gaskurve noch nicht gut stimmt. Je mehr Pitch, desto mehr Gas brauchst natürlich. Aufpassen, dass die Maximalausschläge von Gas- und Taumelscheibenservos begrenzt bleiben, da unterstützt einem die MC16 leider gar nicht dabei.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X