2,4 Ghz Sender im freien erlaubt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus G.
    Klaus G.

    #31
    Re: 2,4 Ghz Sender im freien erlaubt?

    Ne Frage an die 2.4er Spezialisten die sich auskennen, lohnt das warten auf diese Anlage.
    Ist für ein RC-Car gedacht. Fliegen werde ich weiterhin auf 35 MHZ.



    Kommentar

    • Kunstflugpilot
      Kunstflugpilot

      #32
      Re: 2,4 Ghz Sender im freien erlaubt?

      Hi
      Wollte mal Fragen ob sich inzwischen wieder etwas getan hat
      Die Sache mit Dietzenbach ist scheinbar ja auch geklärt.
      Eigentlich wollte ich auf 2.4GHz umsteigen, aber erst, wenn die HF-Module für mein Sender (9Z) draussen sind, also im Herbst. Hoffe daher, das Robbe weiterhin auf 100mW weiterarbeiten darf und das tut.

      Gruß
      Kunstflugpilot

      Kommentar

      • Gonzokiller
        Gonzokiller

        #33
        Re: 2,4 Ghz Sender im freien erlaubt?

        Hi Jungs,

        habe jetzt auch eine Robbe T6EX 2,4 Ghz. Funzt super (Reichweite, Störsicherheit usw.). Leider taugt der Sender nicht viel. Kann weniger als eine MX-12. Z.B. kein Timer und keine Querruderdifferenzierung im Kombi mit Delta Mix

        Habe mir jetzt ne T-12 bestellt. Später gibt es dafür ein 2,4 Ghz Modul . Dann kann ich mit der gleichen Anlage 35Mhz und 2,4 Ghz fliegen.

        Grüsse

        Christian

        Kommentar

        • Markus Gann
          Member
          • 13.04.2004
          • 360
          • Markus
          • Reutlingen und Umgebung

          #34
          Re: 2,4 Ghz Sender im freien erlaubt?

          Hi,
          es sind jetzt ein paar Monate vergangen und ich bin schlauer (ja, das ist tatsächlich so!). Und ich muss mein Kommentar vom 17. Juni etwas korrigieren:
          es geht nicht darum, dass die europ. Norm EN 300328 den Modellfunk in Zukunft außen vorlässt. NEIN! Es geht meines Wissens nur darum, dass eine unpräzise Formulierung dazu geführt hat, dass manche Hersteller momentan Fernsteuerungen auf den Markt bringen können, die auf DSSS basieren und deren spektrale Leistungsdichte 10 mW / 1 MHz überschreiten! Die neue Fassung der Norm scheint präziser gefasst zu sein, so dass es in Zukunft (ab August 2008) nicht mehr möglich sein wird, den o.g. Grenzwert zu umgehen.

          Zuerst war ich auf ETSI sauer, in der Zwischenzeit bin ich auf die Hersteller sauer!


          Acrobat SE, Agusta A109 (Century Swift 550), Bell 212 (JR Parkmite)

          Kommentar

          Lädt...
          X