Probleme mit Synthesizer Modul für 9Z ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jörg-Michael
    Jörg-Michael

    #1

    Probleme mit Synthesizer Modul für 9Z ?

    Guten Morgen,
    ich habe mich mit dem Teil mal befast. Bekam allerdings von einem Mitarbeiter Robbe den dezenten Hinweis besser ein normales HF Teil zu benutzen. Bei weitem standfester und nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Das SHF Teil funktioniert ausschliesslich mit Futaba Empfänger. Es soll Unterschiede in der Art der Ansteuerung geben. Das würde den Unterschied bei Dir zwischen PCM und PPM erklären. Wie den auch sei, ich habe daraufhin das normale HF Teil geordert. Und das arbeitet problemlos.
    Schönes Wochenende
    Jörg-Michael

    [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
  • H. Peter Lienhardt
    H. Peter Lienhardt

    #2
    Probleme mit Synthesizer Modul für 9Z ?

    Dass das Synth.-Modul nur mit Robbe/Futaba FM-Empfänger geht ist mir klar und hab auch nur solche probiert. Aber auch hier eindeutig miese Reichweite.
    Bin eigentlich ein PCM-Freak (als EDV-Entwickler ist mir alles analoge sowieso suspekt), aber in meinem neuen ßberDrüberHLG hat nun mal PCM nicht Platz.
    Ein Klubkollege leiht mir heute sein normales HF Modul und werd damti mal testen.

    Peter

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Probleme mit Synthesizer Modul für 9Z ?

      wir benutzen Synthesizer-Module seit Jahren in der FC28 und seit einem halben Jahr auch in der 9Z WCII ohne irgendwelcher Probleme mit PPM als auch PCM! Bekannterweise funktionieren Empfänger anderer Hersteller nicht (mit dem normalen HF-Modul allerdings schon). Als Beispiel hierfür kann ich z.B. Multiplex Pico-Serie, Graupner R600 Micro-Superhet etc. nennen.
      Solchen Aussagen von Robbe Deutschland zu Futaba-Komponenten stehe ich sehr kritisch gegenüber. Jedenfalls wurde von Robbe-Deutschland z.B. Anfang des Jahres einfach das falsche Modul zur 9Z WCII ausgeliefert (beim Einschalten meldete der Sender sofort entsprechende Fehlermeldungen). Als wir dann nachfragten, bekammen wir zur Antwort, daß dies ein kleiner Bug in der WCII sei, alles ganz normal. 3 Wochen später bekamen wir das \"richtige\" Modul nachgeliefert, das andere ging wieder zürück!!! Robbe ist halt nicht Futaba. Entsprechend können auch deren Statements ausfallen.

      Aber warum hat PCM in deinem HLG kein Platz? Welchen PPM-Empfänger benutzt Du? Ich verwende in mehreren Modellen wo es eng her geht den R148DP (den 148er bekommt man in PPM als auch in PCM).

      Gruß
      Thomas

      Editiert von - tom am 07/07/2001 18:31:44

      Kommentar

      • airwolf
        airwolf

        #4
        Probleme mit Synthesizer Modul für 9Z ?

        Halloechen!

        Fliege das SHF-Modul in der FC28, hatte bisher keine Probleme mit der Reichweite oder anderweitige Ausfälle. Habe jedoch generell auf Futaba umbestellt da die Graubner Empfänger die ich noch hatte, nicht gut gingen. (C19,C12). Jetzt NUR Futaba und alles geht ohne Probleme. PCM/PPM auch in Benzin-Hubi!! Das einzige womit ich Probleme hatte waren alte 4041 die ihre Kraft verloren hatten! Warum ist mir rätzelhaft!, habe jetzt auf 9202 umgestellt und die laufen super!!

        Gruß Klaus



        Kommentar

        • H. Peter Lienhardt
          H. Peter Lienhardt

          #5
          Probleme mit Synthesizer Modul für 9Z ?

          Hab jetzt einen Vergleichstest gemacht.
          Sender 9Z WCII, Empfänger Robbe Rx-6 (PPM). Von der Senderantenne war nur das erste Glied ausgezogen, Sender stand am Autodach (ist schlecht - war aber für beide Module gleich).

          Synthesizer-Modul: Nach ca. 60 m hörte man die Servos leicht arbeiten, bei ca. 75 m fingen die Servos an zu spinnen.

          Normales HF-Modul: gleiche Erscheinungen, nur ca. 15 m MEHR Entfernung.

          Mit PCM hab ich nicht getestet, da es bei mir sowieso immer funktionierte (z.B. mehr als 120 m mit R148DP im LMH).
          Hab mir als Konsequenz ein normales HF-Modul bestellt.

          @ tom
          der HLG ist ein Murphy von Schnarrenberger und der R148DP hat selbst ohne Gehäuse nicht (wirklich) Platz.

          Peter

          Kommentar

          Lädt...
          X