PPM für T-Rex 600 N

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom_1975AQ
    Member
    • 26.10.2006
    • 223
    • Thomas
    • 84494 Neumarkt-St-Veit

    #1

    PPM für T-Rex 600 N

    Hallo,

    ich habe einen T-Rex 600 N welchen Empfänger könnt ihr da empfehlen?. Bitte keine PCM Empfänger, da es mir lieber ist wenn ich Empfangsstörungen merke als diese einfach weg zu bügeln.
    Derzeit fielge ich in meinem Logo 10 einen Simprop S7 Scann und bin zufrieden habe absolut keine Probleme damit.
    Darum habe ich diesen Empfänger mal im T-Tex ausprobiert (nur Klettbandbefestigung) dort heftigste Störungen durch die Vibrationen.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem eftl. unempfindlicheren Empfänger mir ist der Scann 7 jetzt auch gepolstert zu heiß für den T-Rex

    Danke für alle Ratschläge

    Grüße

    Tom
  • Uli_ESA
    Senior Member
    • 20.12.2005
    • 4827
    • Ulrich
    • 99817 Eisenach

    #2
    AW: PPM für T-Rex 600 N

    Hallo,
    also ich denke mal das die Störungen nich von den Virationen her kommen sondern eher Kanckimpulse sind.
    Wenn schon PPM dann aber bitte einen Empfänger wo du Failsafe Proggen kannst, damit im falle des Falls wenigstens der Motor auf leerlauf oder auf aus geht.
    Gruß
    Uli
    Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

    Kommentar

    • X.B.2408
      Gast
      • 08.07.2007
      • 234
      • D.

      #3
      AW: PPM für T-Rex 600 N

      Ich habe hier noch einen ACT 35MHz PPM Emfänger rumliegen, der ist fast ungeflogen, hat nur einen Flug mit Absturz in einem Delta wegen Empfangsstörungen. Den könntest du billig haben.
      Seit dem Absturz habe ich auch in dem Billigmodell einen PCM Empfänger und keinerlei Probleme mehr...

      Kommentar

      • rappi-master
        Member
        • 22.02.2006
        • 391
        • Klaus
        • München

        #4
        AW: PPM für T-Rex 600 N

        Hallo,

        Mit meiner MC22 hab ich mit dem C19 die besten Erfahrungen.
        Mit SMC20 DS, MC18 und MC20 (alles PCM) hatte ich überhaupt keine guten Erfahrungen gemacht. Jeweils Crash nach Totalausfall im Rappi 50.

        Gruß

        Kommentar

        • consch
          consch

          #5
          AW: PPM für T-Rex 600 N

          Hi, habe einen R16Scan PPM 35MHZ rumliegen.

          Gruß Consch

          Kommentar

          • Alican
            Member
            • 20.04.2006
            • 962
            • Alican

            #6
            AW: PPM für T-Rex 600 N

            Also wenn du einen guten Empfänger willst dann nimm den MPX RX 9 Empfänger. Der hats wirklich in sich.

            Kommentar

            • X.B.2408
              Gast
              • 08.07.2007
              • 234
              • D.

              #7
              AW: PPM für T-Rex 600 N

              Einen Graupner C19 hatte ich vor mehr als 10 Jahren auch mal in Verbindung mit einer MC15/2, aber störungsfrei ist was anderes - und da war das Teil nicht mal in einem Heli.

              Kommentar

              • Alex B.
                Alex B.

                #8
                AW: PPM für T-Rex 600 N

                Hätte einen SMC16 (gekauft im September 07) günstig abzugeben. R16 ebenso.

                Kommentar

                • ThiloM
                  ThiloM

                  #9
                  AW: PPM für T-Rex 600 N

                  Such mal nach nem Schulze 8.35w (-; Hab dem im Rappi... geht bestens

                  Kommentar

                  • AlexBonfire
                    Senior Member
                    • 07.01.2005
                    • 4593
                    • Alexander
                    • Schallodenbach

                    #10
                    AW: PPM für T-Rex 600 N

                    Darum habe ich diesen Empfänger mal im T-Tex ausprobiert (nur Klettbandbefestigung) dort heftigste Störungen durch die Vibrationen.
                    Durch Vibrationen kriegst du aber keine Störungen ... Das muß was anderes sein.
                    Zu 90% liegt es an einem falschen RC-Einbau, da kann die Position des Empfängers und die Kabelführung entscheidend sein.

                    Absolut empfehlenswert ist der SMC 16 von Graupner, aber ist halt PCM.

                    Wenn du PPM mit den üblichen "Störungsrückmeldungen" willst, dann darfst du keinen Schulze Alpha 8 nehmen, denn der macht nix anderes wie ein PCM auch, er prüft die Signale auf Plausibilität, filtert unschöne Sachen raus und geht bei einer Störung ins Hold bzw. FailSafe. Der wird genausowenig Zucken wie ein PCM.

                    Ach ja ... der Simprop Scan 7 macht das übrigens auch. Den darfst du auch nicht verwenden, wenn die "Störungsrückmeldung" für dich der Grund für PPM sind.
                    Zuletzt geändert von AlexBonfire; 23.04.2008, 16:40.
                    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                    Kommentar

                    • Monzta
                      Senior Member
                      • 17.10.2007
                      • 2534
                      • Andre
                      • 55469 Simmern

                      #11
                      AW: PPM für T-Rex 600 N

                      Hallo Tom,
                      also ich hab in meinem T-Rex 600N einen Multiplex RX7 Synth DS IPD und hatte damit bis jetzt noch nie irgendwelche Störungen im Rex.

                      MfG Andre
                      Specter 700 NME / Kraken 580 Nitro / Nimbus 550 / Logo 200

                      Kommentar

                      • Tom_1975AQ
                        Member
                        • 26.10.2006
                        • 223
                        • Thomas
                        • 84494 Neumarkt-St-Veit

                        #12
                        AW: PPM für T-Rex 600 N

                        Wow, danke für die vielen Antworten .

                        Nach meiner Meinung sind es die Vibrationen. Ich hatte den Empfänger direkt am Vorbau, mit einem Kelttband angebaut. Durch die Vibrationen hatte ich im Betrieb heftigste Störungen (traten erst ab einer bestimmten Drehzahl auf).
                        Ich habe alles Probiert Der Heli Masseverbindung zur Hauptrotorwelle eine Masse zum Motorund dem Heck. Die RC Komponenten wurden umgebaut. Eine selbstgebauter Spannungspuffer und filter wurde eingebaut (bin Elektroniker).
                        Alles brachte nichts. Durch einen Thread im Nachtbahrforum bin ich darauf gekommen das es Vibrationen sein könnten.
                        Erklärung die Vibrationen beeinträchtigen die internen Quarze und Keramikbauteile im Empfänger.

                        Also einfach mal den Empfänger nur an den Kabeln hängen lassen und siehe da alles Weg. Das war so toll das ich gleich mal 3 Tanks durchgeschwebt habe (war alleine auf unserem Platz). Also OK doch Vibrationen. Nun habe ich dem Empfänger dick in Schaumstoff eingepackt und mit den Klettbebändern nur leicht befestigt. Erfolg auch keine Störungen mehr.
                        Ich Traue diesem Empfänger Jetzt nicht mehr so richtig, da er bei den ersten Einstellflügen dieses verhalten nicht zeigte. Vielleicht war zu diesem Zeitpunkt meine Rotordrehzahl und damit die Frequenz auch anders aber das kann ich nicht mehr nachvollziehen.
                        Jetzt bin ich auf der suche nach einem Empfänger der wehniger Probleme mit Vibrationen hat.
                        Den S7 Scann habe ich wegen den DS und den Failsafefunktionen ausgesucht. Im Moment liebäugele ich auch mit dem Schulze da der eine ähnliche fuktionalität hat. Doch dieser ist laut einigen Beiträgen in den Foren auch relativ Vibrationsempfindlich.


                        Danke an alle

                        Grüße

                        Kommentar

                        • AlexBonfire
                          Senior Member
                          • 07.01.2005
                          • 4593
                          • Alexander
                          • Schallodenbach

                          #13
                          AW: PPM für T-Rex 600 N

                          Ich hab's bisher noch nie erlebt, daß Vibrationen unmittelbar der Grund für Störungen sind. Hast du ein Bild von deinem RC-Einbau ?

                          Den S7 Scann habe ich wegen den DS und den Failsafefunktionen ausgesucht. Im Moment liebäugele ich auch mit dem Schulze da der eine ähnliche fuktionalität hat. Doch dieser ist laut einigen Beiträgen in den Foren auch relativ Vibrationsempfindlich.
                          Bitte keine PCM Empfänger, da es mir lieber ist wenn ich Empfangsstörungen merke als diese einfach weg zu bügeln.
                          Willst du jetzt Fail Safe oder willst du die Störungen merken *
                          Beides zusammen geht nicht, sowohl der Schulze als auch der Simprop bügeln Störungen genau so weg wie jeder PCM auch.
                          >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X