Hab meine etwas ältere DX8 g2 nun regelmäßig im Gebrauch und nun beim Setup vom FBL stelle ich fest das der linke Knüppel auf Nick (mod 1) ca. 2mm nach oben, raus aus der Zentrierung steht. Das führt dazu, das dass FBL einen Ausschlag von 10% erkennt auf Nick. Hab die Knüppel neu kalibriert jetzt sind es nur 5% aber der Knüppel steht definitiv aus der Mitte heraus und das darf nicht sein.
Kann ich von innen mechanisch die Mitte bei Justieren oder ist das ein Fall für den Spektrum Service?
Sind die neusten Spektrum Sender besser von den Knüppeln geworden, oder sind die genauso minderwertig was die Genauigkeit angeht? Wollte gerne bei Spektrum bleiben aber will sowas nicht hinnehmen müssen.
Ich habe ebenfalls eine DX8 G2, auch schon etwas älter. Meine zeigt aber diesen Fehler nicht, die Sticks stehen genau mittig. Eventuell kann man das korrigieren wenn man den Sender öffnet. Falls Du das machen willst, pass beim abnehmen des Deckels auf. Nicht weit oder ruckartig öffnen, sonst reißt die Antenne ab. Nur einen Spalt und die Antenne abstecken.
Sind die neusten Spektrum Sender besser von den Knüppeln geworden, oder sind die genauso minderwertig was die Genauigkeit angeht? Wollte gerne bei Spektrum bleiben aber will sowas nicht hinnehmen müssen.
Welche Sender haben die beste Knüppel Mechanik?
Die neuen Knüppel sind eher noch schlechter als die alten. Mit meiner DX9 war ich lange jahre glücklich. Jetzt bin ich zu FrSky Tandem X18S(E) gewechselt. Bessere Knüppel hat derzeit kein anderer Sender. Die Knüppel der 18 (ohne S) sind auch nicht schlecht aber die S und SE einfach ein Traum von Präzision und Geschmeidigkeit. Alu wird auch nicht so schnell weich und leiert aus.
Ich hab mich mit dem Systemwechsel echt schwer getan, weil ich kanpp 30 Empfänger tauschen musste. Hätte ich vorher gewußt, was die Tandem aber für eine geile Funke ist, hätte ich das schon eher gemacht.
Die neuen Knüppel sind eher noch schlechter als die alten. Mit meiner DX9 war ich lange jahre glücklich. Jetzt bin ich zu FrSky Tandem X18S(E) gewechselt. Bessere Knüppel hat derzeit kein anderer Sender. Die Knüppel der 18 (ohne S) sind auch nicht schlecht aber die S und SE einfach ein Traum von Präzision und Geschmeidigkeit. Alu wird auch nicht so schnell weich und leiert aus.
Ich hab mich mit dem Systemwechsel echt schwer getan, weil ich kanpp 30 Empfänger tauschen musste. Hätte ich vorher gewußt, was die Tandem aber für eine geile Funke ist, hätte ich das schon eher gemacht.
Hey danke für die Infos, die schaut gut aus und ist preislich voll im Rahmen! Liegt sie den auch gut in den Händen? Hab nicht ganz so große Hände mit 173cm Größe
Hey danke für die Infos, die schaut gut aus und ist preislich voll im Rahmen! Liegt sie den auch gut in den Händen? Hab nicht ganz so große Hände mit 173cm Größe
Ich habe mich mit der X18S in der Hand sofort wohl gefühlt. Man hat unten auch diese Griffgummies wie man sie von den Spektrum DXen kennt und man kommt gut, auch mit meinen nicht ganz so großen Händen, an die Schalter.
Für die ganzen kleine BNF Modelle gibt es auch ein Multimodul (iRangeX IRX4 Lite), so dass man auch die kleinen Modelle weiter fliegen kann, bei denen man die Empfänger nicht tauschen kann.
Ich habe mich mit der X18S in der Hand sofort wohl gefühlt. Man hat unten auch diese Griffgummies wie man sie von den Spektrum DXen kennt und man kommt gut, auch mit meinen nicht ganz so großen Händen, an die Schalter.
Für die ganzen kleine BNF Modelle gibt es auch ein Multimodul (iRangeX IRX4 Lite), so dass man auch die kleinen Modelle weiter fliegen kann, bei denen man die Empfänger nicht tauschen kann.
Hast mein Interesse für die Funke geweckt, gibt es ein Spektrum DSMX Modul vielleicht? Oder wie könnte man diese Funke zusammen mit z. B. MSH Brain 2 betreiben ohne einen vollwertigen Empfänger dazwischen klemmen zu müsse, nicht zuletzt um OMP M1, M2 zu betreiben.
und bei der Funke wären die Knüppel aggregate aus Alu und exakt?
Das Multimodul kann DSMX und FHSS für den OMP. Für 30,- € gibt es einen Archer RS Empfänger, mit dem ich alle meine FBL Helis fliege. Der soll auch mit dem Brain arbeiten. Selbst habe ich den mit dem VStabi und Spirit GT im Einsatz.
Die Knüppelagregate sind bei der S und er SE aus Alu.
Das Multimodul kann DSMX und FHSS für den OMP. Für 30,- € gibt es einen Archer RS Empfänger, mit dem ich alle meine FBL Helis fliege. Der soll auch mit dem Brain arbeiten. Selbst habe ich den mit dem VStabi und Spirit GT im Einsatz.
Die Knüppelagregate sind bei der S und er SE aus Alu.
Ist dieses Spektrum Multimodul nur für kleine Modelle BNF da vermutlich keine volle Reichweite, oder?
wie kann ich dann Brain FBL ohne extra vollwertigen Empfänger mit x18s Betreiben?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar