Hi war gerade das erste mal fliegen mit der neuen Kombi.
Protos 380 LV2
Archer Plus RS Mini
Brain2
Twin X-Lite S
Ethos 1.4.11
ich muss sagen von Graupner zu Ethos ist schon eine ganz schöne Umstellung. Aber das empfindet ja jeder anders.
Sie liegt gut in der Hand und ich komme an alle Schalter/ Taster besser als an meiner MZ24PRO. Das matte Display ist auch bei Sonne gut zu sehen. Und die Ansagen sind mit klarer Stimme und laut genug. Wie lang der Akku hält kann ich noch nicht sagen. Hardware seitig bin ich sehr zufrieden. Ich muss nur noch herausfinden wie ich den Pitch etwas lockerer bekomme. Fürs Heli fliegen ist der mir zu fest.
Software ist auch sehr schnell und flüssig. War wirklich überrascht wie schnell sie startet. Was mir noch etwas Probleme bereitet ist die Telemetrie. Ich bekomme öfters mal Sensor conflict Warnungen und ab und zu mal eine sensor verloren Warnung. Bei der Brain2 Integration wird leider die Seite 6 nicht geladen und auf der Seite 7 werden die letzten beiden Werte nicht geladen. Ansonsten funktioniert es sehr gut und flüssig. Was ich schade finde ist das nur die Werte für eine Bank angezeigt werden. Man muss also die Bank umschalten um die anderen Werte zu sehen. Bei der Graupner Integration hat man immer alle drei Bankwerte neben einander.
Wisst ihr wo man am besten Hilfe findet bezüglich Ethos und Brain2 ?
Es schein beim Brain ein FW Problem mit dem F.Bus Protocol des neuen Archer Plus RS Mini Empfängers zu geben. Wurde von MSH noch nicht getestet, kommt aber noch.
Ich habe jetzt auf F.Port umgestellt und die Integration läuft reibungslos. Ich bekomme auch etwas weniger Sensor conflict Warnungen. Nach dem ich alle ID's der Sensoren geprüft hatte und keine doppelt war, habe ich einfach die Warnungen für Sensor conflict deaktiviert. ( endlich Ruhe )
Im Brain2 Ethos Manual steht, dass der Fuel (Globale Vibrationen) Sensor gelöscht werden muss, da dieser Werte bis zu 1000% ausgibt aber Ethos keine Werte über 100% verarbeiten kann. Ich habe dazu eine einfache Lösung gefunden.
1. Die Sensor ID des Fuel Sensors notieren
2. Den Fuel Sensor löschen
3. Ein DIY Sensor mit der ID des Fuel Sensors erstellen
4. Einheit freilassen und ein Bereich von 0-1000 einstellen.
So hat man die Werte des Sensors jedoch ohne die Einheit %.
Diese Werte kann man sich dann auch live in einem Linien Diagramm anzeigen lassen.
So langsam sind all meine Wünsche erfüllt.
Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 3 Bilder
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar