pitchkurve am t-rex 450 und ff6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • copterx
    copterx

    #1

    pitchkurve am t-rex 450 und ff6

    hallo

    da nun mein regler mit gorvernor-mode da ist würd ich gern meine werte einstellen

    ich hätt gern +10° und -6°

    aber ich blick da überhaupt nicht durch!!!

    ich hab den unteren und den oberen wert eingestellt: unten 20% oben 95%

    aber wie krieg ich jetzt die anderen werte raus?

    ich habs schon versucht mit der mx 12 die hat ein grafisches display.....
    dort hab ich versucht eine gerade einzustellen das hat aber auch nicht funktioniert!!

    wie kann ich denn jetzt die anderen werte herausfinden und einstellen?
  • TNF-Alpha
    TNF-Alpha

    #2
    AW: pitchkurve am t-rex 450 und ff6

    Hi :-)

    Du hast Fünf-Punke für Pitsch ...Die mußt du auch noch einstellen...bewege den Pitschnüppel und du siehst wie sich der kleine Pfeil verändert ...Ich glaube du mußt links unten drücken um die Punkte zu verändern...

    Gruß Walter

    Kommentar

    • HighVoltage
      HighVoltage

      #3
      AW: pitchkurve am t-rex 450 und ff6

      Hey.

      Also um die Werte einzustellen, solltest Du erst einmal wissen ob Du bei Punkt 1: 20 % und Punkt 5: 95 % deine gewünschten Werte hast. Den Punkt 3 solltest Du bei 50 % belassen. Die Werte dazwischen kannst Du mit nem Diagram erfahren oder mit ner kleinen Excel Tabelle. So hab ich das für meinen Heli mit der FF6 auch gemacht.

      Gruss Marcus

      Kommentar

      • hohecker
        hohecker

        #4
        AW: pitchkurve am t-rex 450 und ff6

        Hallo!

        Habe auch die FF6.
        Es lässt sich ja immer drüber streiten, ob man eine Pitchkurve oder -gerade fährt.

        Pro und Kontra:

        Kurve:

        Pro:
        Bei der Kurve bekomme ich den Punkt 0° Pitch in die Knüppelmitte
        -->Daraus ergibt sich vielleicht der Vorteil, dass ich mich direkt an das Schwebeverhalten einer 3D-einstellung gewöhne.

        Contra:
        Ich muss mit einer nicht-linearen Pitchveränderung leben.
        In deinem konkreten Fall heißt das also, Knüppelausschlag von Unten bis Mitte sind 6° und von Mitte bis Oben 10°.


        Gerade:

        Pro:
        Eindeutig das lineare Pitchverhalten.

        Contra:
        0° Pitch wird wohl nicht mehr in der Knüppelmitte stehen.
        Wenn du aus -6° mal irgendwann -10° machen willst (für 3D), dann musst du dich ein wenig umgewöhnen, weil der 0°-Punkt dann in die Knüppelmitte wandert.



        Dein Konkreter Fall:
        -6° = 20%
        +10° = 95%

        Darauf folgt einfach für die Kurve:

        T-PI (1) = 20,
        (2)= (50-20)/2 + 20 = 35
        (3) = 50
        (4) = (95-50)/2+50 = 72,5

        Gerade:
        kennst du noch y=mx+b ?!??!
        du hast die beiden Punte (0/20) und (100/95)
        wobei 0 und 100 in % Knüppelausschlag zu sehen sind.

        daraus ergeben sich:
        20 = m*0 + b |m*0= 0 --> b=20

        und
        95 = m*100 + b | b aus der ersten einsetzen
        95 = m*100 + 20 = m*120 | /120 -->
        95/120 = m = ~0,79

        Nun nehmen wir dieses b (20) und m (0,79)
        und setzen es für die y-Werte 25, 50 und 75 ein. (Damit sind wieder Knüppelausschlag in % gemeint)
        --> y = 0,79*25+20 = 39,75
        y = 0,79*50+20 = 59,5
        y = 0,79*75+20 = 79,25

        Also:
        T-PI (1) = 20
        (2) = 39,75 --> 38
        (3) = 59,5 --> 60
        (4) = 79,25 --> 79
        (5) = 95


        Ganz wichtig: Miss die -6° und +10° wirklich gut mit der Pitchlehre aus. Sei dir sicher, dass die Blätter die gleichen Werte haben und du den knüppel wirklich auf den Endpunkten hast.


        So, ich hoffe ich konnte nochmal helfen.

        Viele Grüße
        Holger

        Kommentar

        Lädt...
        X